Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 995.
-
Wech!
BeitragLieber Jogi. Einerseits verstehe ich deinen Entschluss, eine Pause einzulegen oder was Gott verhüten möge, zur Not auch einen Schlussstrich zu ziehen. Für das Erste, wünsche ich Dir, dass es sich wieder gibt, für das zweite, dass Du die Mitarbeit hier im Forum vermisst.Auch mich plagen „Restströme“ „schlechter ESR“ Ausfall wichtiger Körperfunktionen.Ausserdem bin auch ich wegen böser Attacken aus Solingen und dem V110 schon zurückgetreten, und bin doch noch dabei.Du solltest nicht übersehen, das…
-
Was macht das Blech am Netztrafo?
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo die Runde. Da hat der Stefan zu 90% recht. Sieht man zwei Bilder des Radios an, kann man erkennen, die zur EL84 zeigende Seite ist ALU glänzend, die andere „matt schwarz“ Die ALU-Seite spiegelt die Wärmestrahlung weg vom Trafo und besonders von der Wicklung. Die schwarze Seite gibt Stahlung an den Raum ab. Ein schwarzer Körper strahlt maximal Wärme in den Raum ab. Siehe Kühlkörper bei Halbleitern. Wozu der Krampf, den so mancher belächelt ? GRUNDIG Trafos werden nicht mit 8000. oder 10.000…
-
Hallo Achim und Leser. Diese ALPS- Typen die hier besprochen werden, haben auch eine Sicherheit gegen das "herausziehen" der Achse nach vorne. Hinter der Bahnplatte liegen entweder die zwei Messingscheiben, mit denen die Mittenrast erzeugt wird. oder eine einfache Scheibe wie bei LS-Steller, dort wird das Ender der Achse soweit verformt. dass die Achse auch kein Spiel in axialer Richtung hat. Quality eben. Damit ist auch diese Frage geklärt. APLS ist eben keine Bruchbude hans
-
Zur Diskussion beim GRUNDIg Amp- SV2000 GRUNDIG SV2000 Verstärker Potenziometer der Fa.ALP Japan im GRUNDIG Verstärker SV2000 und weiteren HiFi-Modellen von GRUNDIG. Anlässlich der Vorstellung im SABA Forum des GRUNDIG SV2000, kam es zu einer Aussage, dass die Typen durch Druck gegen den Bedienknopf zerstört werden können. Die ersten Bilder des SV2000 waren nicht gedacht um die Poteziometer zu bewerten. Im Laufe des Textes kam es zu sehr kontroversen Aussagen und Meinungen. Das ging leider sowei…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Jogi. Dieser GRUNDIG Modelle waren unter "HiFi für Alle" entwickelt. Die Typen in der Anlage, sind keine stufenlose Steller, sondern Schalter. Anlagen hans
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Jogi und die Runde. Ich weiss nicht genau was Du meinst oder suchst. Anbei das Datenblatt der 16mm Klangstellertypen im SV2000 Den LS-Steller gab es nicht offiziell. Dazu ein PREH Standard MONO Poti mit 6mm zum Vergleich der Lager decoder
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Freunde. Ich will meinem Freund JOGI nichts antun, aber doch was anmerken. Ich hatte lange Jahre Erfahrung mit Stereo- und Quadro -Techniken was jede Art von Stellern angeht. NSF, RUF mit und ohne Motor, PREH sowie auch LESA Italia. Man schickte mich Anfangs 1980 nach Japan, weil wir „das Sagen der Fa.“ Untermauern wollten. Siehe Visum. Man hat mich dort in alle Werke fuer UKW Tuner und Potis geflogen/ gefahren. Ich durfte Dinge sehen die Toppsecret waren. Erst dann sind wir 100% ig mit Hi…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo die Runde Anbei eigenes Bild vom LSR des SV2000 hans
-
Hallo Hans Nachdem ich einst das Radio entwickelt habe, meine Mindestforderungen. Schuld am Fehler ist „immer“ C29 4,7nF der Elko 50uF zerchiesst den, wenn dieser C29 Leckstrom hat. Dazu C60 22nF, C57 22nF, C37 47nF und C62 68nF. Damit solltest Du starten. Dann die Spannungen an ECH81 und EF89 hier angeben. Gruss hans <decoder>
-
Konstanz F mit Problem
decoder - - Kleinstgeräte
BeitragZitat von chriss_69: „Was trotzdem noch offen bleibt, ist der Grund für den Transistordefekt. Bis auf den Wechsel von C453, C456, C457 wurde nichts weiter gemacht. Beim Messen danach passten ja die Arbeitspunkte.“ Hallo Chris. Du wunderst dich. warum die EndstufenTransitoren ausgefallen sind? Wenn jemand statt 8Ohm, irgendwas unter 2 Ohm bis NULL angeschlossen hat, sterben die ADs mit grosser Aussteuerung. Ic je Type nur 1Amp. und peak 3Amp. und das bei ca. jeweils + oder - 13 Volt. gruss hans T…
-
ich hatte nur so ein Gefühl, das etwas nicht stimmt, aber deine völlig plausible Rechnung untermauert das 'Gefühl' natürlich wissenschaftlich. Bevor da was passiert, muss ich meinen Freund Reinhard doch korrigieren. U xJ ergibt Voltampere was sich VA = Scheinleistung nennt. Der Trafo will aber mit Wirkleistung gesehen werden. Da ist noch der cosinus Phi im Weg. Unter Last liegt der bei ca. 0,85 im Leerlauf, leicht bei 0,6. Mit XX Watt ist da nichts. Lernen hier. hans
-
Hallo Achim Der Adapter im 4010 ist Murks. hier aus der ex DDR radiomuseum.org/r/kehl_roehren…stahl_roehrenfassung.html Als Einlage: Ich habe mir einen Ersatz fuer eine UCL11 mit einer UCL82 gebaut. An Bord in alle Bauteile die den Unterschied der Typen ausgleichen. Nachdem die GW Radios zu meinen Lieblingen zählen, ist das besser so. Gruss hans
-
Eine andere Möglichkeit denn Fehler zu suchen besteht darin: radiomuseum.org/forum/oszillat…ndfunkempfaenger_der.html Dazu einen Erweiterung: EDIT: 04.04. 2015 Bei der letzten Verwendung dieses Vorschlages ( 17.03.2105)wurde bedauert, dass es nicht klar sei was unterkapazitiver Auskopplung“ zu verstehen sei, oder eine Skizzezu sehen sei wie das geht .Im Vorspann des Artikels steht:Die hier zur Anwendung kommende Methode verwendet ein Radio alsMessempfänger um mit dessen Ferrit – Antenne und bei …
-
Hallo die Runde. Nachdem "ALEX" dazu hilft, dass die hier erabeiteten Fakten und Belege wiederauffindbar sind, habe ich aus meinem Wissen zu Presstoff, zwei Belege aus der PHILIPS Buchreihe "Grundlagen der Röhrentechnik" Band 1, eine Info zum Thema Werkstoffe beigestellt hans
-
Statistik SABA FORUM (amtlich)4.459 Mitglieder - 8.081 Themen - 121.542 Beiträge (24,21 Beiträge pro Tag) Rekord: 8 Benutzer am 19. Dezember 2018 Wer soll das machen? Du etwa? ca. 10 bis 15 User machen hier was. Die anderen ca. 3000 bis 4000 , machen nichts ausser abholen. Damit kannst Du uns altgedienten nicht imponieren. Witz: Truppe in Reihe angetreten.Der Truppführer fragt zunächst einen davon: was machen Sie wenn es heißt „Freiwillige hervortreten“Er: „ ich trete beiseite damit die Freiwill…
-
Lieber Achim. Das ist ganz in meinem Sinne. Obwohl Ihr im Forum durchaus nicht auf meine "Eingebungen" warten oder Rücksicht nehmen müsst. Ein böser Spruch von mir schon seit langer Zeit: "keiner ist gezwungen das zu lesen was ich schreibe" gruss hans
-
Lieber Reinhard Hallo Leser. Da bin ich selbst schuld mit der Aussage hier, dass der Werkstoff nicht beteiligt sei. Ich habe weil es mich genervt hat, dass meine Angaben zu 85° oder 105° und die 10°C Eigenerwärmung, doch wieder dazu verführt hat, dass Elkos an einer ungünstigen Stelle platziert sind, wo sie doch auch woanders sitzen könnten. Wenn man nicht Insider ist oder die Beweggründe der Konstrukteure oder Entwickler kennt, kann diese Bemerkung immer dann benutzt werden, wenn damit gesagt s…
-
Hallo. Die Frage von Achim vor 24Std ist jetzt am Platzhalter, eingefügt. Blatt 5 um die Mitte herum Was Hans zum Stand der Diskussion sagt, interessiert mich natürlich brennend. Decken sich die Ergebnisse mit Deinen Erfahrungen und Erkenntnissen? Oder geht es in eine ganz andere Richtung? Spätere Einwürfe habe ich noch nicht gelesen. Es ist wohl ein "never ending Theme" hans
-
Hallo Achim, Christian, hallo Leser. Ich habe im Job nahezu jede Art von Modelle der U.- Industrie entwickelt. Wie wurde eine Elko an seinem Platz auf Wärme geprüft? Zurzeit der Röhren und der Halbleiter, hat man einen Elko an die jeweilige Stelle gelegt, ohne íhn in Betrieb zu nehmen Genauso beim SELEN. Die Funktion hat ein externes Exemplar ausgeführt. Dann messen Außen wie warm? Jetzt die Funktion herstellen, neue Außentemp. messen es dürfen nicht mehr +10°C Zunahme zu messen sein . Diese 10°…