Suchergebnisse

Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    deltamike55 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Stefan, das Foto täuscht, die UM80 ist etwa genauso hell wie eine originale EM, die alte Knipse hat das ohne Blitz stark überzeichnet. Zum anderen läuft dieses Radio vermutlich relativ wenig, falls es mein Schwager überhaupt wieder haben will. Ich habe alles rückbaufähig gelassen, den Heizdraht isoliert und den Trafo ohne neue Löcher befestigt. Den originalen 500kOhm lege ich mit ins Gehäuse. Falls mir eine NOS EM80 über den Weg läuft, ist alles zügig rückgängig gemacht. Hallo Achim, es si…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wech!

    deltamike55 - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo Jogi, du kannst ja nicht ohne... Teil dir deine Zeit ein und schreibe wann es dir gefällt. Nichts ist wichtiger als seine eigene Laune zur Lage der Dinge !! Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    deltamike55 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo, aktuell ist der Loewe Moderna wieder auf der Zielgeraden: die UM80 leuchtet exakt wie eine EM80 nach folgenden Modifikationen: - Trafo für 19 V Heizspannung - R36 auf 1M Ohm erhöht - Leuchtschirm (Pin9) mit 15kOhm angeschlossen Daraus ergeben sich folgende Spannungen: - 20 V Heizspannung - Leuchtschirm 190 V - Anode 170 V Damit dürfte den Ansprüchen aus dem Datenblatt genüge getan sein. @Stefan: sorry dass jetzt eine UM80 werkelt, aber die Betrachtung der Loewe Front mit einer intensiv le…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von analogfan: „Zurück zur Frage: Was darf den sowas im optischen guten Zustand, mit brauchbarer technischer Basis, inkl. Haube so kosten? Ich schätze einmal mal grob: 40-50 EUR unrevidiert? “ Hallo Wolfgang, eher weniger, ich habe für keines meiner Geräte mehr als 20.- EUR hingelegt. Da TB-Maschinen eh nicht mein Beuteschema sind, hab ich sie meist aus "Mitleid", Rettung vor dem Elektroschrott mitgenommen - und man hat für kalte lange Abende wieder was zu basteln... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Senf dazu: Ich habe 9 TGs von SABA in meiner Sammlung, 543, 564, 440, 674, 546, 443, 664, 445, etwa 5 davon spielen einwandfrei mit guten Köpfen und natürlich gutem, neuem Bandmaterial vorausgesetzt. Alle sind revidiert, falls nötig mit neuen Riemen und ich mag sie alle... Sie sind halt mittlerweile an die 50 Jahre alt. Am liebsten habe ich das TG674K im Betrieb, das scheint in seiner Vergangenheit sehr sehr wenig gespielt zu haben. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Der alte Spruch: "if it got either titts or transistors, you will have trouble with it" (etwas OT...) @Andreas: es hat sich herum gesprochen, dass man hier geholfen wird ! Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    deltamike55 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Moin Stefan, die Fahrlässigkeit war mir klar aber ich dachte, dass er bis zum Rausknipsen halten würde - denkste... Ja, der G1 Kondensator war auch noch drin, aber Leistungsaufnahme, Klang und Aussehen der EL84 gaben keinen Anlass zur Besorgnis. Nach der Revision, die jetz komplett ist, hat sich nichts getan ausser dass der Doppelnetzteilelko jetzt kalt bleibt, ein paar Stunden Dudelei haben ihm wohlbeim Formieren gut getan. Überhaupt war an dem Radio wenig zu tauschen, ich habe 2 Elkos, 1 WIMA …

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    deltamike55 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Genau ! Zumindest gibt es keinen Knall wie bei Elkos, zumindest habe ich noch keinen erlebt. Und es stinkt nicht so wie bei Selen... Achja, die beiden Spannungswerte an Pin 7 und 9 sind 205 V bzw. 225 V. Ich werde mal, um das Datenblatt der UM80 einzuhalten 12 kOhm vorschalten und hochregeln. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    deltamike55 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo in die Runde, ich habe heute mal mit dem Loewe angefangen, der soll ja die neue UM80 bekommen. Das Chassis lag auf dem Werktisch, alles war verdrahtet, das Radio ging wohlgemerkt unrevidiert mit gebrückter Sicherung, abgelöteten Klangreglern und Seitenlautsprechern an den Regeltrafo. Leistungsaufnahme war beim Hochfahren am Wattmeter akzeptabel, 53 VA bei 225 V Eingang ok, Empfang stellte sich ein, der sogar hervorragend war !! Also dachte ich, laufen lassen, UM80 suchen, Bundesliga läuft.…

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    deltamike55 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    In den nächsten Tagen werde ich einen Loewe Moderna 1781 von meinem Schwager revidieren, der hat eine augelutschte EM80. Mir fehlt nur noch der Trafo aber da kann man zur Not ja das Labornetzgerät eben dran hängen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    deltamike55 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Stefan, dein Argument mit der UM kann ich nachvollziehen, aber ich glaube nicht, dass meine 5 (fünf) das Aus für die Nachrüstung von Allströmern sind. Zudem ist es sehr schwierig ein breit gefächertes Angebot an generell alten Bauteilen für die Öffentlichkeit zu erstellen und für die gesamte Radiobastelwelt zugänglich zu machen. Wir brauchen eben sowas wie Eurotransplant... Mit den russischen Nachbauten hast du nur die halbe Wahrheit geschrieben: 1. Der Leuchtschirm ist eine Kathastrophe, …

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    deltamike55 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Sounds good ! Sobald ich mal ein Chassis ausgebaut habe werde ich das Experiment mal angehen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    deltamike55 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo mit einer Frage an die Experten ! Momentan habe ich einige Röhrengeräte mit der EM80 als Magischen Fächer, die so gut wie nix mehr anzeigen. Nun geht auch mein EM80 Bestand so langsam zur Neige und Neuröhren sind mittlerweile sehr teuer. Allerdings liegen in meinem Schrank noch ganz viele UM80 NOS rum. Zwei Unterschiede sind erkennbar: - 19 V Heizspannung - 200V Anodenspannung gegenüber 250V der EM80 Die Heizspannung könnte man mit einem kleinen Zusatztrafo generieren, was mich stutzig mac…

  • Benutzer-Avatarbild

    Pünktlich vor den Feiertagen...

    deltamike55 - - Sonstiges

    Beitrag

    Wirklich heftig !! Ich habe auch noch viele Elkos aus meiner Basteljugend in den Schubfächern rumliegen, alle über 50 Jahre alt, sehen aber noch gut aus und ich baue sie auch noch ein wo Bedarf ist. Entsorgen oder keinen blinden Aktionismus starten ?? Ach ja, wer weiß denn schon, wie warm es in Achim´s Keller ist ?? Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Onkomat: „ Bezüglich verschieben meiner Anfrage durch einen Moderator nach Marktplatz: wenn sie dort besser aufgehoben ist: gerne! Wie leite ich das in die Wege, bzw. frage da mal nach? “ Wenn Andreas auf diesen thread stößt, macht er das schon, Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Erfahrungsgemäß gehen in den Verkaufsplattformen die Preise hoch, wenn hier in einem thread hochhimmeljauchzend von dem Gerät geschwärmt wird und hohe Preisvorstellungen im Raum stehen. Wir sind ein Technikerforum, Preisfindungen liegen uns fern. Bei e... o.ä. gibt es sicher Anhaltspunkte für einen Verkaufspreis. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Lustig...

    deltamike55 - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Sieht ganz gut aus aber 1. möchte ich nicht das Olympiastadion beschallen 2. wird meine 16A Sicherung die Zunge rausstrecken 3. hätte ich nicht den Platz dafür 4. reicht mir mein Amp völlig Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Lustig...

    deltamike55 - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Hallo ! Ich habe irgendwo im Regal auch noch einen schönen Röhrenverstärker rumstehen, 2 x EL34 aaaaber - als Gleichrichter natürlich standesgemäß eine AX50. Zeitgesteuert heizt die AX erst mal einige Minuten kräftig vor, das Verdampfen des Hg ist das erste Schauspiel, dann wird die Anodenspannung zugeschaltet und danach folgt der 2. Akt: das blaue Leuchten der AX50 Systeme. Ich hatte hier mal einige schöne Bilder von "Nachtaufnahmen", kann sie aber nicht mehr finden, schade. Ach ja, und drei Re…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Aderbach, einen AÜ zu bekommen dürfte nicht allzu schwer sein. Was meinst du mit Belegung der Röhrenfassung ? Es gibt viele Röhren im FB100, Schaltbild kann ich dir zukommen lassen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo ! Andere Transistoren zu finden bzw. zu besorgen sollte nicht das Problem sein, die Endstufe soll nicht wegen 5 Cent Bauteilen instabil werden. Ich werde nochmal wühlen. Gruß, Dieter