Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 996.
-
SABA 600 SH Bremsen
BeitragHallo Holgi, mach erst mal im Thema eine Null weg, sonst findet man den Beitrag später nicht wieder. Und ja, meine bremst am Bandende, kann aber gerne nochmal testen. Gruß, Dieter
-
Hans Decoder hat Geburtstag
deltamike55 - - Smalltalk
BeitragServus Hans ! Ich bin vor 4 Stunden aus dem Flieger aus Kenia gestiegen und möchte dir natürlich als Frangge zum Gebordsdooch die besten Glückwünsche übermitteln. Gruß, Dieter
-
Grundig 5040W
BeitragDanke für eure Antworten, ich werde mal nachsehen, bin allerdings bis Mitte November im Urlaub... Gruß, Dieter
-
Grundig 5040W
BeitragHallo Experten ! Mein übernächster Nachbar hat mich gebeten, einen Grundig 5040W zu reparieren, UKW würde nicht mehr spielen. Das konnte ich bestätigen, die AM Bänder sind laut und empfangsstark am Abend, bei UKW lediglich Rauschen, die EM35 zuckt nicht mal. Frage: wozu dient der markierte "Stecker" und wo finde ich ihn ? Ansonsten werde ich erst mal die Tunerröhren testen und sehen ab wo Signal in die weiteren Stufen kommt. Gruß, Dieter
-
Transistortechnik vor 50 Jahren
deltamike55 - - Smalltalk
BeitragGenauso sehen die Fädelstifte aus, meine sind leider nicht mehr auffindbar. Am einen Bild kann man leicht erkennen, wie die Fädeltechnik aussah. Es ging schnell und unkompliziert, man durfte sich nur keinen Fehler erlauben... Gruß, Dieter
-
Transistortechnik vor 50 Jahren
deltamike55 - - Smalltalk
BeitragWas noch keiner angesprochen hat, ist die Fädeltechnik. Während des Studiums haben wir mit 3 Leuten einen Z80 Kleincomputer mit Floppy-Laufwerk aufgebaut und der hat sogar funktioniert. Das teuerste war damals das Laufwerk, 1.000.- DM mußten wir dafür hinlegen. Mit dem Fädelstift und lakiertem Cu-Draht ließen sich auf einer Punktrasterplatine mit einem feinen Lötkolben die Beinchen der ICs und anderer Bauteile sorgfältig verbinden. Mein privates Projekt aus den 70ern war die "Berlin-Uhr" - Zeita…
-
Hallo Uli, man bräuchte mal ein farblich originales Foto einer heilen Taste, möglicherweise fliegt eine solche bei mir irgendwo rum. Ich habe mir vor vielen Jahren ein "Tool" gebaut, um die Tasten abzuziehen, leider ist das Bild hier futsch. Es ist im Prinzip eine zweizinkige Kuchengabel mit umgebogenen Spitzen, das Ganze etwas schlanker gefeilt. Damit kommt man von hinten in die Taste, kann das V-förmige Stahldrähtchen etwas zusammenbiegen und die Taste abziehen. Funktioniert toll !! Gruß, Diet…
-
Nordmende Tannhäuser 60 Stereo
BeitragMoin Stefan ! Alleine auf der NF-Platine waren schon 14 zu wechselnde, dabei bin ich beim Kondensatortausch eher konservativ denkend. Aber 90 % waren wirklich die hellen ERO Milchbonbons, die sahen schrecklich aus. 4 EROs sassen auf den AÜs. der Rest unten drunter (s. Bild im post vorher). Die Idee mit der Lötkolbenabisoliertechnik kam mir noch gar nicht in den Sinn, klingt gut. Bei dünnen Kabeln muss bei mir immer die Kauleiste herhalten, die ist nicht so scharf wie eine AI-Zange und der Druck …
-
Transistortechnik vor 50 Jahren
deltamike55 - - Smalltalk
BeitragZitat von Klarzeichner: „Zunächst mal, @ Dieter: AF 4, GP 33? Was sind das denn für Typen? Ist die Schaltung aus der Ostzone? Das Paier sieht jedenfalls auch danach aus.“ Moin Stefan, kann ich dir nicht sagen. Ich wohnte damals zwar nur 10 km von derselbigen weg, der Bausatz kam aus einem kleinen Elektronikramschladen aus dem Nachbarort, den konnte ich damals mit meinem MoFa erreichen. Mehr kann ich dazu nicht sagen, meine Erfahrungen waren damals sehr gering wenn es um Bauteile ging. Natürlich …
-
Nordmende Tannhäuser 60 Stereo
BeitragSo, long time, no repair ! Nun ist der Tannhäuser komplett revidiert, alle Kontakte gereinigt und die Mechanik leichtgängig. Seit 17 Uhr erfreut er mich mit hervorragendem Klang, auch wenn es Stefan nicht glaubt... Insgesamt liegt jetzt hier ein Berg aus 39 Kondensatoren, 4 Elkos und 2 Widerständen. Nach dem ersten Einschalten fehlte ein Kanal, grrr. Aber die Signalverfolgung brachte schnell den "Fehler": ein abgebrochenes Käbelchen am LS-Poti. Viele kennen bestimmt diese dünnen grauen abgeschir…
-
Transistortechnik vor 50 Jahren
deltamike55 - - Smalltalk
BeitragNochmal was... So sah es 1974 bei Radio RIM in München in der Bayerstrasse aus, als ich zu studieren anfing. Damals waren rund um den Hauptbahnhof viele Läden für Elektrobastler ansässig, RIM, Holzinger, Bürklin waren die bekanntesten, später kam dann Conrad hinzu. Dazwischen gesellten sich deutsche und amerikanische Restpostenverkäufer, wo man ab und zu echte Schnäppchen ergattern konnte. Ich weiß nicht wo ich öfters war - hier oder in der Mensa Gruß, Dieter
-
Transistortechnik vor 50 Jahren
deltamike55 - - Smalltalk
BeitragKlar, warum nicht ? Rente mit 70 sollte auch für die Dinger gelten Gruß, Dieter
-
Hallo, Reinhard hat recht ! Ich hatte den 201 und den 301 und die Funktion war wie beschrieben. Andere nannten das "Radio Pilot"" Falls du Ersatzteile brauchst - ich glaube, ich habe noch ein 201er Chassis auf dem Dachboden, kann ich gerne entkernen. Gruß, Dieter
-
Transistortechnik vor 50 Jahren
deltamike55 - - Smalltalk
BeitragHallo Freunde, getriggert durch Achim´s Schaltbild von der Sabette habe ich mal in meinen alten Ordnern gewühlt und fange mal mit einem Verstärker an, der 1968 entstand und sehr oft unsere Klassenfeten im Gymnasium beschallte. Ich habe ihn damals mit meinem Banknachbarn Johannes aufgebaut, und er meinte: "Wenn der läuft, bau ich mir auch einen". Die Verstärker kamen schon mit fertiger Platine und als armer Gymnasiast mußte ich immer Vati anpumpen, um ihn kaufen zu können... @ Achim: hier werden …
-
Oh ja, Transistornostalgie pur !! Die AC187K/188K hatten ja schon richtige Kühlklötze und konnten auf ein Rippenalu montiert werden. Mit denen habe ich auch einige Watt Verlustleistung erzeugt. Ich habe noch einen kompletten Ordner mit mittlerweile teils vergilbten Seiten meiner ersten Projekte. Ich hoffe ich finde ihn wieder, dann mach ich mal einen eigenen thread auf. Gruß, Dieter