Suchergebnisse

Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Da lag meine Peilung mit 3,5W bei Vollaussteuerung und 4 Ohm ja ziemlich gut. Saba hat da bestückt, wie sie gerade Lust hatten, oder was gerade am Lager war. Das ging drunter und drüber, die Schaltbilder dieser Zeit, speziell 9260 sind voller Fehler. Die 1,5W für den Kollektorwiderstand sind Mumpitz. Das hat man auch nie bestückt. Aber z.B. 5W Drahtwiderstände, bei 3W Draht-Emitter-Rs, also Null Sicherheitsfunktion: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…4d665a31775eb0606142373dc oder später, weiser gew…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Runde, als ich die 9241er Endstufen im Härtetest gemessen habe, floss pro Versorgungsspannungsast bei Vollaussteuerung und 5 Ohm Last ein Strom von gut 3,2A. Bei 4 Ohm Last, oder wenn die Lautsprecherimpedanz noch etwas niedriger liegt, würde ich reichlich geschätzt als um die 4A annehmen. Ob das Netzteil bei dieser Last den Strom liefern kann, müsste man nachmessen, ich will nur auf der sicheren Seite sein. Dann fallen bei 5 Ohm Last über dem 0,22 Ohm Kollektorwiderstand 0,70V ab, bei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jogi, gute Besserung! Ich habe die Rüsselpest auch gerde hinter mir. Die Knackofixe haben aber leider die für die Funktion der Filter erforderlichen Operationsverstärker integriert, da sehe ich keine Möglichkeit des Ersatzes durch konventionelle Schalter, auch nicht durch 4066 oder ähnliche. Das mit dem weichen Schalten wird wohl beim TDA1028 nicht funktionieren. Dafür hat man ja später solche Schaltkreise mit Rampengenerator gebaut, wie z.B. den SSM2402 von Analg Devices, mit dem ich im "…

  • Benutzer-Avatarbild

    Luxman FQ-990 - die Zweite

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans, alle drei Schaltungen sind verblüffend ähnlich. Die Entzerrung immer mit einer Gegenkopplung über beide Triodenstufen in die Kathode der ersten Stufe. "The Fisher" hatte einen hervorragenden Ruf damals. Da waren sie noch "Made in USA" und in Deutschland war HiFi noch kein Thema für die breite Masse.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Runde, wer sich noch an unseren Thread zur 9241 Endstufenstabilität erinnert, da hatte ich nach der kompletten Revision eines 9241 noch etliche Sicherheits- und Schutzmaßnahmen nachgerüstet (4 Sicherungen f. die Endstufen, die R-L-Glieder im Ausgang etc.). Dann hatte ich viele Stunden unter Vollast Messungen durchgeführt - alles ohne Probleme und ohne Ausfälle. Dann am nächsten Tag im ganz normalen Betrieb bei geringer Lautstärke: "Rrrrrrrrruummmms!" Allerdings ist dabei als Ergebnis d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Luxman FQ-990 - die Zweite

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans, ich würde das gerne sehen, nur zu! Ein paar Mal sind mir solche "Tape Head" Eingänge im Leben bei alten Receivern / Verstärkern aufgefallen. Ich habe immer gemeint, das seien separate Eingänge für Hinterbandkontrolle.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 9260 Transistoren

    nightbear - - Suche / Biete

    Beitrag

    Bei den BD418/19 wird ein hfe von Minimum 80, laut RMorg 80-300 angegeben. Laut Siemens Datenblatt haben BD139-10 bei 150mA Ic einen hfe von 63-160, typisch 100, die BD139-16 haben 100-250, typisch 160. Da würde ich die 16er nehmen. Meine MOX haben 2W (das steht mit 3W falsch in der Überschrift vom Thread, im Text richtig!) Ich hatte das seinerzeit nachgerechnet - 2W ist genau richtig.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 9260 Transistoren

    nightbear - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Mia, ich habe BD139-10, BD139-16, BD140-10 und BD140-16 aus aktueller Produktion von Fairchild am LAger. Außerdem 0,27R 2W MOX von KOA. 0,27 Ohm 3W Emitterwiderstände 9240 9241 9260 etc.

  • Benutzer-Avatarbild

    Luxman FQ-990 - die Zweite

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo allerseits, das ist wirklich ein US-Ding: tapeheads.net/showthread.php?t=53994 Frühe HiFi Komponenten der meisten Hersteller (USA und Japan) waren in erster Linie für den US-Markt entwickelt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Man sollte sich nicht nur eine Schaltung genau(!) ansehen, bevor man sie ändert, oder sich dazu äußert, es schadet auch nichts, sich die Schaltungsbeschreibung des Herstellers durchzulesen, wenn es schon eine gibt. Das habe ich zum Thema Bandpassmodul heute getan und muss prompt meine Erläuterung der Schaltung von weiter oben korrigieren bzw. ergänzen: Es ist nicht einfach so, dass der obere Schalter den aktiven Hochpass und der untere den aktiven Tiefpass schaltet. Vielmehr schaltet der untere …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Raymond, beide Konzepte haben ihre Berechtigung. Gerade unrestaurierte oder strikt nach Originalitätsaspekten reparierte und gewartete Geräte haben oft den höchsten Marktwert. Man denke an einen 911er aus den 70ern im Originalzustand im Vergleich zu einem Exemplar, wo jemand schon "alles gemacht" hat. Ich habe hier auch schon einen 9241 ohne nennenswerte Veränderungen überholt: SABA 9241 Rework Dieses Gerät bleibt auch so. Beim Exemplar in diesem Thread hier hatte der Vorbesitzer schon gra…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, der 9241 stellt ein ganzes Bündel teils sehr nützlicher und sinnvoller Features bereit, andere wiederum sind eher Zierrat. Aber: der 9241 beinhaltet einen sehr guten Verstärker und einen hervorragenden UKW-Tuner. Wenn er erst einmal aufgefrischt und rundum überarbeitet ist, macht er im Alltag bei der Benutzung großen Spaß, seine Leistungsfähigkeit ist ganz beachtlich. Allerdings ist man heute verwöhnt. Knackgeräusche beim Schalten gibt es im HiFi und Studiobereich seit Jahrzehn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, das wundert mich nicht. Obwohl die BD243/44 zu meinen Lieblings-Universalersatztypen gehören und sie in DC-Anwedungen, aber auch als Endstufen oft perfekt arbeiten, habe ich bei ihrem Einsatz als Treiber in Verstärkern der 70er/80er wie ich schon weiter oben angemerkt habe, nur schlechte Erfahrungen gemacht. Auch die Saba 92xx Endstufen sind mir um die Ohren geflogen oder haben zu schwingen begonnen. BD139 + BD140 hingegen, sind, obwohl sie so alt und langweilig sind, sehr unive…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Klaus, nimm das Schaltbild vom 9240, das ist hier im Downloadbereich verfügbar. Dann musst Du messen. Miss mit einem hochohmigen Voltmeter an Pin 3 der UKW-Box, ob die Abstimmspannung dort konstant ist, wenn der Sender wandert. Zudem kannst Du versuchen, ob der Abgleich nach saba-forum.dl2jas.com/index.ph…4d665a31775eb0606142373dc einwandfrei möglich ist. Ein Sender muss nicht angeschlossen sein, AFC muss AUS sein. Und noch was: Am Pin3 der UKW-Box sitzt ein kleiner Tantalelko - C2012 - na…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nachtrag: Da der neue Zähler bei AM nicht ohne weitere Änpassungen einsetzbar ist, wird er bei AM abgeschaltet. Die Skalenbeleuchtung soll jedoch bei AM und FM leuchten. Ich versorge beide Baugruppen aus den freigewordenen Spannungen, die auf dem Netzteil über das Relais laufen. Um die getrennte Schaltung zu realisieren, ersetzte ich das Relais auf der früher eingebauten Trägerplatine durch zwei Miniaturrelais. Eines schaltet die -17V, die genau für die Skalenbeleuchtung passen, das zweite schal…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo alle 92xx Liebhaber und Interessierte! Ich kann Jeden verstehen, dem das von mir hier episch durchgekaute "Knackproblem" inzwischen zum Hals heraushängt. Aber es war bislang nicht wirklich hinreichend elegant gelöst und so nehme ich den Faden nochmals auf. Nutzer, die völlig schmerzfrei sind, was Schaltgeräusche angeht, oder die es sogar gerne hören und/oder Nutzer mit Lautsprechern mit Wirkungsgraden im 80dB Bereich wird das alles nicht interessieren. Wer allerdings Lautsprecher mit gutem…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, ist die Schwingungsneigung denn von der Art der Endstufenlast abhängig? Gibt es Unterschiede zwischen rein ohmscher Last und realen Lautsprechern? Spielt der Widerstand bzw. die Impedanz eine Rolle? Wenn ja, könnte der testweise Einbau einer R-L Parallelschaltung im Lsp.-Ausgang Änderungen bewirken.

  • Benutzer-Avatarbild

    Elko in Blau

    nightbear - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo die Runde, die axialen Philips Elkos dieser Zeit mit kleinen Kapazitäten sind doch auch bei den Geräten anderer Hersteller reihenweise ausgefallen. Sicher, wenn der Gerätehersteller Designfehler macht - in der Schaltung (wie Jogi sagte etwa durch ungenügende DC-Vorspannung) oder konstruktiv (etwa beim thermischen Design), verschärft sich das Problem. oder wird überhaupt erst relevant. All das ist vor der Tatsache zu sehen, dass gerade Philips Bauteile - seien es Widerstände, Folienkondensa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Elko in Blau

    nightbear - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Seit den 90ern setzt man Tantalelkos flächendeckend in der IT ein, speziell zur Pufferung der Versorgungsspannungen von Chips / Prozessoren. Hier kann man keine Vorwiderstände und keine hohen ESR gebrauchen, da dadurch genau diese schnell Pufferung mit hohen Strömen unmöglich würde. Qualitäts-Tantalelkos heutiger Bauart würde ich jederzeit direkt ohne Stopper-R einbauen, auch wenn harte Schaltvorgänge zu erwarten sind. Früher war das wesentlich heikler.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Ein Zobel-Glied ist ja hier im Endstufenausgang vorhanden. Die klassische R-L Parallelschaltung fehlt jedoch. Auch das könnte einen Versuch wert sein, um die Stabilität zu verbessern. Jogi, die Transistoren der Differenzstufe wurden hier doch nicht ersetzt, auch von einer "Elko-Kur" mit Low-ESR finde ich nichts. Es liegt doch ganz offenbar, wenn man die vielen Fälle, die hierzu im Netz dokumentiert sind, ein Designfehler vor. Der Fehler ist ausnahmsweise(!) einmal nicht durch den Reparateur veru…