Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andal, die FB gefällt mir gut, die Funktionen, wie ganz oben beschrieben, sind sinnvoll realisiert und gegenüber den Originalfunktionen sogar optimiert. Nun kommt noch das professionelle Layout der Platine hinzu. Ein durchsichtiges Gehäuse passt gut, schließlich kommen beim 3DS auch dunkles Holz, Pertinax und Bakelit zum Einsatz. Die Platinenfarbe sieht aus, wie "aus der Zeit", die Logos sowieso. Glückwunsch!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, auch wenn man die Reparatur des Anzeigentreiber-ICs mit externen Transistoren / Widerständen scheut, kann man es sich so leicht machen. Das mit dem alten Display wäre auch nur etwas für Originalitätsfanatiker, denn das Pluszeichen würde nicht mehr genutzt und optisch gesehen sieht der 9241 mit neuer Anzeige einfach perfekt aus, wie frisch ausgepackt. In Kombination mit der LED Skalenbeleuchtung ein optischer Leckerbissen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Michael, wer es mit der Originalität hat, könnte natürlich die neue Platine ins alte Zählergehäuse einbauen (sogar zusätzlich). Allerdings hat die Zuleitung zum Display nur 13 Adern. Man braucht (für 5 Digits) aber 21 Adern, für 6 Digits 22. Möglich, dass man sogar das alte LED-Panel ansteuern könnte, das zu prüfen war mir aber die Mühe nicht wert. Es ist ja außerdem eine Funzel Die Zuschaltung nur beim Abstimmen ist natürlich machbar. Aber 1. ist der neue Zähler genauer und stabiler 2. Sobal…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja Jogi, "a) Alles was man mit nackten Ohren schon hören kann ist groß, zuviel, schlecht." genau so sehe ich das auch! Allerdings muss man, wenn ein HiFi-Gerät in unmittelbarer Umgebung des Hörplatzes steht, auch ein mechanisches Brummen des Trafos, oder Knackgeräusche beim Schalten mit einbeziehen. Beim Punkt Knackgeräusche habe ich schn mehrfach angesetzt, eine wirklich saubere Lösung steht noch aus. Aber das kommt als Nächstes an die Reihe, ich habe schon mit diversen Tests begonnen. Inzwisch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Petition: Erhalt des UKW Radios

    nightbear - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Christian, das Verhalten des HAV wird stark frequenzabhängig sein. In dem Bereich, wo die Signale, auf die der IP-Traffic für den Internetzugang aufmoduliert ist, läuft wird er in Upstream-Richtung, also 5-65 MHz rückwärts möglichst wenig dämpfen. Der Downstream Bereich (~450 - 606 bzw. 862 MHz läuft nur Richtung Teinehmer, könnte also, wie die Fernsehkanäle mitverstärkt werden und eine hohe Rückwärtsdämpfung Richtung KTV-Netz haben. Auch in den übrigen Frequenzbereichen will der Kabelbetr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Elko in Blau

    nightbear - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Aber die machen doch Bildstörungen mikrocontroller.net/topic/312258 Aber Schurz beiseite, Toleranz ist +/- 20% ("M"), wohl im Mai 2005 produziert ("W5") Also noch relativ frische Ware von Vishay BC.

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration GRUNDIG 5080

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Nach meinen Erfahrungen steigen die Emission und damit der Anodenstrom der Röhren (insb. Endstufen) auch noch graume Zeit nach dem Einsachalten langsam weiter an. Die Anodenspannung sinkt langsam auf ihren Endwert, die Gesamtleistungsaufnahme des Gerätes steigt, bis der normale Wert erreicht ist. Ein sich elektrisch beim Erwärmen ändernder Netztgleichrichter kann natürlich ebenso Einfluss haben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist der erste Polymerelko, den ich in einem Saba Receiver sehe!

  • Benutzer-Avatarbild

    Fast tuning silent function

    nightbear - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hello Bruno, the voltage for muting the driver triodes (EF86) for both channels during automatic tuning comes via line "F" in the schematic. You can adjust the sensitivity with P601. Line "H" leads to the control switch of the automatic tuning where there´s a muting switch for each direction. You will have to trace this voltage to find the problem. Especially check contacts and resistors.

  • Benutzer-Avatarbild

    Petition: Erhalt des UKW Radios

    nightbear - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Christian, kann man das nicht mit einem Richtkoppler mit hoher Rückwärtsentkopplung hinkriegen, der hinter dem HÜP und hinter dem Abzweig für die FritzBox Cable und vor den CATV Verteilern sitzt Da gibt es doch welche mit z. B. >40 dB Rückwärts und ca. 10 dB Auskoppeldämpfung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Graetz Belcanto 300

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo allerseits. Man trifft öfters auf Trenntrafos mit Schukosteckdose, wo der Schtzkontakt auch zum Anschlussstecker durchverbunden ist. Auch sie gewährleisten die galvanische Netztrennung. Aber sie lösen nicht das Problem der "2 Erden" am Prüfling beim Messen, gerade bei Audiogeräten, wenn man eine Brummproblematik lösen will. Es geht in einem Fall wie hier also nur darum, temporär eine der beiden Erden loszuwerden. Dazu genügt, behelfsweise, wenn kein Trenntrafo oder nur ein Trenntrafo mit S…

  • Benutzer-Avatarbild

    Graetz Belcanto 300

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo die Runde, also ich meine mich zu erinnern, bei falsch abgeglichenen bzw. fehlerhaften Demodulatorschaltungen / Ratiodetektoren auch schon Brummstörungen beobachtet zu haben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Graetz Belcanto 300

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Claus, zwei Übersichtsaufnahmen von der Chassisoberseite, ein close up vom Netzteilbereich und eins von der geöffneten UKW-Box wären fürs erste gut. Ggf. noch den ZF- bzw. Demodulatorbereich bei abgenommenen Abschirmdeckeln.

  • Benutzer-Avatarbild

    Und es gibt Neues von der Brummfront! Zuerst wurde für den Klangregelbaustein ein U-förmiges Abschirmblech aus Mu-Metallblech gebogen und von innen mit 0,5mm Pertinax isoliert. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b3c3a5ca1f36d640ddd1d8fb5 Nach dem Einbau und dem Verlöten des Masseanschlusses: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b3c3a5ca1f36d640ddd1d8fb5 Nun ist der Bereich Klangregelung unempfindlich gegen Einstrahlungen aller Art. Man sieht auch die neuen geschirmten Zuleitungen. Aber es gab immer noch i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Raymond, genau dieser Zusammenhang ist mir auch schon aufgefallen: Heute sind bei den üblichen Plastikgeräten mit kleiner Platine mit einem Satz Chips alle Funktionen perfekt fernbedienbar, unbegrenzt Speicherplätze vorhanden, Raum- und Umgebungsprofile speicherbar, alles ist bis ins Detail steuerbar, aber die Lebensdauer ist massiv gesunken. Wenn Chips oder proprietäre Bauteile nicht mehr iieferbar sind, es keine Softwareupdates mehr gibt, schon kleine mechanische Belastungen oder Überspa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Graetz Belcanto 300

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Claus, so wie es aussieht, warst Du bisher mit aussagekräftigen Fotos eher zurückhaltend. Da eine hohe Anzahl von Fehlern aber mit dem Auge gefunden wird, solltest Du sund gut auflösende Bilder nicht vorenthalten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Das klingt verlockend; Jogi. Aber es wäre ein Neubau bzw. eine Neukonstruktion, die den mechanischen und schaltungstechnischen Rahmen eines 9241 sprengen würde. Hier ist die Arbeitshypothese jedoch: Überarbeitung. Man behält das Gerät im Großen und Ganzen unverändert und begnügt sich mit ausgewählten(!) Verbesserungen, Optimierungen und dem Ausmerzen systematischer, konstruktionsbedingter Fehler und Unzulänglichkeiten. Ich gehe dabei so vor, dass ich eine Rangfolge bilde in der Reihenfolge, wie …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits! Ich habe mich außerordentlich über die vielen guten Ratschläge, das Mitdenken, die Anregungen und auch die materielle Hilfe hier gefreut. So erspart man sich Irrwege, das Festbeißen an der falschen Stelle und Motivationsdefizite. Vielen Dank an alle! Oft ärgere ich mich wie Stefan über die massive Häufing wirklich hinterhältiger und seltener Fehler bei mir. Aber, ganz wie in der Medizin, gibt es einfach keine perfekt funktionierenden Geräte der komplexeren Unterhaltungselektron…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aaaalso. 1. Saba hat ja jeden Tag neu gewürfelt, was in die Bestückungsautomaten kam. Oft hat man im selben Gerät Bausteine mit fast ausschließlich Beyschlag Widerständen und andere mit weniger beliebten Herstellern. Die japanischen Widerstände sind oft dann nicht mehr auf dem Punkt, wenn sie kräftig belastet wurden. Meist ist dann auch eine leichte Verfärbung in der Mitte sichtbar. 2. Bei der Kontolle auf Fehlbestückungen kommt erschwerend hinzu, dass nicht alle Bausteine für beide Kanäle symme…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aber nein, Jogi - das ist nur aufgeschoben. Oben in meinem ausführlichen Bericht gestern Abend steht doch: "Wenn ich den Trafo von Michael habe, kann ich zudem testen, wie sich die Verhältnisse dann darstellen. Bis dahin spare ich mir die Suche nach den Einstrahlpfaden erst einmal." So wie es aussieht, ist der Zählerbaustein auch nicht das Problem, sondern der Brückengleichrichter für seine 9V Stromversorgung.