Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 999.
-
Unbekannter SABA UW 3095
BeitragOffensichtlich Exportgerät! Die Beschriftung ist englisch, z.B. MC (mega cyles) statt MHz. Amis waren damals sehr von SABA-Radios angetan, nicht nur die hier stationierten. Hintergrund, deren eigene Radios waren weniger empfindlich und auch weniger trennscharf. UKW-Radio FM (hat das UW 3095 nicht) gab es in den USA erst viel später als bei uns. Ich würde gezielt in den USA suchen. Nimm eher direkt amerikanische Suchmaschinen, unser Gockel ist mehr was für Europa. Früher war mal für solche Zwecke…
-
Hab was gefunden! Pollin hat immer wieder interessante Angebote, teilweise hochwertige Industrierestposten. Hier ein Überblick, was es bei denen aktuell an Drehknöpfen gibt: pollin.de/bauelemente/mechanische-bauelemente/knoepfe/ Der hier aus Aluminium ist in meinen Augen optisch durchaus ansprechend: pollin.de/p/aluminium-drehknop…se-23x17-mm-silber-410174 Andreas
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragKleine Panne! Habe ich in meinem Beitrag zuvor korrigiert. Fälschlich schrieb ich R35, R37 benötigt die Masseverbindung. Andreas
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragWir orientieren uns an R23! Ein Anschluss vom Kondensator ist klar, geht an die Röhre zusammen mit R23. Dann geht der Kondensator ans Poti, ist der einzelne sonst freie Anschluss. Da, wo auch R25 und R38 angeschlossen sind, ist Masse. Jetzt kommt vermutlich eine kleine Falle! Prüfe den alten Kondensator, beide Masseanschlüsse werden intern miteinander verbunden sein. Du wirst einen Draht ziehen müssen, damit auch R37 wieder an Masse kommt. Es war gut, daß Du nachgefragt hast, habe auch ich nicht…
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragBei Selen aufpassen! Bei Selengleichrichtern gibt es den alten Spruch: "Gleich riecht er!" Manche verabschieden sich langsam, sperren nicht mehr sauber, werden dann warm. Mit etwas Glück ist das hier der Fall. Es kann auch sein, daß das Netzteil zu sehr belastet wird, z.B. teildefekter Siebelko. Formieren geht teilweise bei Elkos, solange sie nicht wirklich defekt sind. Andreas
-
Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen?
dl2jas - - Fachwissen
BeitragMal ganz einfach! Das mit 18 und 19 kHz oder ähnlich hat schon seinen Reiz, auch heute. Ich erinnere an das Bild mit dem damals recht teuren Marconi und dem Filter 1 kHz. Gerade früher musste man eher einfacher messen, baute eventuell Filter per Hand auf. Die Summe 37 kHz ist sehr weit weg von der Differenz 1 kHz, lässt sich einfach filtern. Auch heute ist das interessant, wenn man eine Soundkarte bis 20 kHz verwendet. Alles, was über 20 kHz ist, kann die nicht mehr, ist sozusagen sofort im Müll…
-
Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen?
dl2jas - - Fachwissen
BeitragAufpassen mit Äpfeln und Birnen! Ich bezog mich auf übliche Verstärker. Da ist es normalerweise so, daß IMD und Klirr in der Nähe der Leistungsgrenze stark steigen. Nebeneffekt, klirrt es, hat man noch mehr Signale, die sich mischen können. Ein Sonderfall dürfte der Röhrenverstärker sein, zumindest bei Audio. Ohne Übertrager (geblechter Trafo) geht es nicht, der dürfte hauptsächlich der Übeltäter sein. Müsste ich mal spaßeshalber nachsehen, wie sich Sendeendstufen mit Röhren verhalten. Bei denen…
-
Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen?
dl2jas - - Fachwissen
BeitragReinhard, ist ein recht spezielles Thema! Danke erst mal, daß Du das so gut beleuchtest, hat auch mir ernsthaft was gebracht. Viele Leser können noch was mit Klirr beim Verstärker anfangen, bei Intermodulationen wird es dünn. Mischen, mit Absicht, macht man eigentlich nur in der Hochfrequenztechnik. Ich hoffe, viele Leser verstehen das jetzt besser mit meinem Beispiel UKW-Tuner, Prinzip gut bekannt. In der HF-Technik nimmt man im einfachen Fall zum Mischen einen übersteuerten Verstärker. Genau d…
-
Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen?
dl2jas - - Fachwissen
BeitragSind jetzt die meisten Leser verwirrt? Das Mischen von Frequenzen benutzt man gern auch absichtlich. Ein prima Beispiel ist das Radio, z.B. UKW-Tuner mit ZF = 10,7 MHz. Beim Mischen erhalten wir immer zwei zusätzliche Frequenzen, Summe und Differenz. Nehmen wir an, unser Oszillator ist auf 105 MHz eingestellt und wir wollen 94,3 MHz empfangen. Dann erhalten wir 105 MHz - 94,3 MHz = 10,7 MHz, unsere ZF. 105 MHz + 94,3 MHz = 199,3 MHz ist weit weg von unserem ZF-Filter, wird nicht empfangen. Verst…
-
Restauration Saba Villingen 100
Beitrag10 µF passt! Heutige Elkos sind häufig im unteren Toleranzbereich, seltener darüber. Hast Du einen mit 20 %, könnte er durchaus 8 µF haben. Früher war es andersherum, meist war die gelieferte Kapazität eher etwas höher. Andreas
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragNormalerweise zuvor einseitig auslöten! In den meisten Fällen, sofern nicht freigelötet, misst Du den Rest der Schaltung mit. Manchmal reicht das als Schnelltest, ob der Prüfling total daneben ist. Ist beim Schnelltest der gemessene Wert halbwegs plausibel, ein Bein freilöten. Erst dann kannst Du sinnvoll z.B. den Leckstrom messen. Bei Dir im Radio werden einige gewickelte Papierkondensatoren sein. Ist die Vergussmasse porös oder rissig, gleich raus damit. Die haben dann mit Sicherheit Feuchtigk…
-
Schwierig Dingen! Neue Messkassetten wird es bestimmt nicht mehr geben. Du könntest Ausschau halten nach einer alten Meisterwerkstatt, die damals viel Video 2000 machte. Möglicherweise findet sich noch dort ganz hinten im Regal eine entsprechende Messkassette. Es ist auch die Frage, ob man so eine Kassette wirklich braucht. Normalerweise wurde im Werk justiert und daran muss man nichts mehr ändern. Das dürfte nur interessant sein, wenn man die Kopftrommel wechselt oder was an der Bandführung mac…
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragKf könnte Kunststoff Folie sein! Früher waren Papierkondensatoren gängig, dürfte es heute nicht mehr geben. Mit den Ersatzteilnummern von SABA wirst Du nichts mehr anfangen können. Sofern es sich nicht um Keramik handelt, wirst Du heutige Folienkondensatoren nehmen. Andreas
-
Sabamobil Kassetten Liste
BeitragWillkommen im Forum! Das mit der Liste wird vermutlich schwierig. Möglicherweise findet man was in alten Prospekten. Habt ihr Mikrofiche, Mikrofilm von SABA? Wurde damals oft verwendet, meist für Ersatzteile aber auch lieferbares Zubehör, etc. Andreas
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragNimm die von Mia vorgeschlagene Version 0,8 mm! Das bei Segor mit 0,5 mm ist dann eher was für kleinere Geräte wie Kofferradios. ATR ist hier gut bekannt, hat sich auf Röhrenradios spezialisiert, empfehlenswert. Du bekommst da auch viele andere Sachen zur Reparatur von Röhrenradios. Andreas