Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    In gut drei Wochen soll Voxhaus senden! Früher schloss man 20 oder mehr Meter Draht am Radio als Antenne an. Es geht auch mit wesentlich weniger Draht, selbst 1 m reicht schon, allerdings nicht direkt. Man schalte einen speziellen Verstärker zwischen Antenne und Radio. 9373-fet1meg-sc-png Der Verstärker kommt auch mit sehr kurzen fehlangepassten Antennen zurecht. Eigentlich handelt es sich um einen Impedanzwandler von 1 MΩ auf niederohmig, Antenneneingang. Man benötigt nur den ersten Teil der Sc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Einschub Antennenverstärker LMK Ich schrieb, den Verstärker zog ich vor wegen Eignung für Empfang Radiosender Voxhaus. Hängt man an den Eingang 1 m Draht, hat man schon erstaunliche Empfangsergebnisse LMK. Man benötigt natürlich noch EARTH, Erdung, wird an GND des Verstärkers angeschlossen. Recht ähnlich wird die kurze Antenne beim SDR-Empfänger Enschede funktionieren. websdr.ewi.utwente.nl:8901/ Antenneneingänge LMK beim Radio dürften mehrere hundert Ohm Eingangsimpedanz haben. Das heißt, für d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Schaltplan und Simulation des HF-Verstärkers mit BF245C Daten Betriebsspannung: 12 V Stromaufnahme: ca. 31 mA Eingangsimpedanz: 1 MΩ Ausgangsimpedanz: 50 Ω Frequenzbereich: 200 kHz bis 100 MHz Pegel max.: gut 100 dBµV oder wenige dBm 9373-fet1meg-sc-png Auf den ersten Blick sieht die Schaltung etwas unübersichtlich aus. Es gibt nur eine tatsächlich zu bestückende Spule, L1 mit 330 nH, ich nahm SMD. Ernsthaft Güte ist hier nicht erforderlich, ihre Eigenresonanz muss >> 100 MHz sein. Alle anderen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Das mit StaKu stimmt leider! Letztens bestellte ich RG179 bei Segor für ein Messkabel 75 Ω SMA auf BNC. Das ist noch gute Qualität mit Innenleiter Kupfer versilbert. Für den Balun bei der UKW-Yagi Rundfunk nahm in RG174 mit 50 Ω, hat 101 pF/m. Musste ich nachbestellen, fand meine Altbestände nicht mehr. Auch das erhielt ich mit Innenleiter Kupfer, ist allerdings nicht versilbert. StaKu kenne ich schon länger bei Sat-Kabel, stört da nicht wegen Skineffekt. Kleine Anekdote nebenbei Irgendwann benö…

  • Benutzer-Avatarbild

    Audiophiles Phonokabel erwünscht? Keine Sorge, jetzt kommen keine HIGH-Enten. Für optimale Anpassung Plattendreher zum Verstärker sollte man die Kapazität des Kabels kennen. Geschirmte Kabel Audio haben meist einen recht weiten Streubereich bei der Kapazität pro Meter. Es bieten sich dünne Antennenkabel an, da ist wegen der Impedanz pF/m bekannt. Nehmen wir an, wir wollen 100 pF haben, realistischer Wert. RG179 (75 Ω) mit 2,55 mm Durchmesser hat 64 pF/m, Länge dann gut 1,5 m. segor.de//#Q=RG179B…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lust auf weniger Rauschen? Ich schrieb es schon an anderer Stelle, HF-Transistoren sind häufig rauscharm. Meist gilt das auch bei NF, jedoch Rauschen 1/f ist bei denen nicht spezifiziert. Gerade nachgesehen, der BFW16A ist mit Noise Figure 6,5 dB bei 800 MHz angegeben. Eigentlich ist der eher ein Treiber, weniger auf niedriges Rauschen gezüchtet. Mit einem modernen BFR193 kommt man auf 1 dB bei 900 MHz und 10 mA. Wäre es mein Verstärker, würde ich probehalber mal auf BFR193 umrüsten, Versuch. Be…

  • Benutzer-Avatarbild

    BDW oder BFW16A? Es gibt beide, BDW16A ist ein Leistungstransistor. BFW16A ist ein HF-Transistor im Gehäuse TO-39. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine neue Deckenleuchte und die Sicherheit

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Ich hätte die Leuchte anders konstruiert. Hersteller gehen gern bis an die technische Grenze von LEDs. Folge, viel Verlustleistung und deutliche Verkürzung der Lebensdauer. Betreibt man eine LED mit halber Leistung, nimmt man den Helligkeitsunterschied kaum war. Auch steigt meist im oberen Bereich die Helligkeit nicht mehr linear mit dem Strom. Das als Anregung, wenn man sich selbst was mit LEDs baut, z.B. Batteriebetrieb. Bitte nicht an Leuchten Netzspannung herumbasteln, allein schon aus Versi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Ein "Röhrenverstärker" mit FET Nicht selten möchte man recht hochohmig ein Signal messen, ähnlich wie mit Oszilloskop. Für solche Zwecke waren früher Röhrenvoltmeter recht gängig, meist Eingang 1 MΩ. Gängige in der Rundfunkwerkstatt taugten bis 1 MHz, bessere auch bis 10 MHz. Es gab natürlich auch welche für höhere Frequenzen, waren dann spezielle HF-Voltmeter. Wir gehen etwas weiter gegenüber früher, Eingangswiderstand 1 MΩ aber bis etwa 100 MHz. Ziel, einen Verstärker zu bauen, der sich ähnlic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine neue Deckenleuchte und die Sicherheit

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Christian, keine Sorge! Man darf schon berechtigte Kritik anbringen, dabei auch Typ und Hersteller nennen. Auch darf man was als seine eigene Meinung schreiben, Meinungsfreiheit. Schwierig wird es bei pauschalen Verunglimpfungen, kann Ärger geben. Ich bin kein Elekrolurch, kenne VDE-Bestimmungen nur teilweise. Wichtig dürfte hier der bestimmungsgemäße Gebrauch sein. Wenn es sich um eine Deckenleuchte handelt, die auch so montiert wird, ist sie somit außerhalb der Reichweite von Kindern oder geis…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Neuigkeiten zum Verstärker mit ERA5! Ich schrieb, mit zusätzlicher Induktivität wird vermutlich die Verstärkung etwas größer werden. Volltreffer! Zuerst simulierte ich die Sache, siehe Bilder. Die blaue Kurve ist die Reflexion am Ausgang, im weiten Bereich kleiner -20 dB, schöner Wert. S11, Reflexion am Eingang, liegt auch in einem weiten Bereich in der Gegend -20 dB. 9355-era5sch-png Eigentlich wollte ich eine SMD-Induktivität 330 nH nehmen, habe ich vorrätig. Dann entschied ich mich, lieber pe…

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Der AS5F hat ein Geschwisterchen bekommen! Es ist eher der ältere Bruder mit Seriennummer 11266 und 1979 (IC-Stempel) hergestellt. Ich machte Bestandsaufnahme für eventuelle Ersatzteilbestellung, Reparatur später. Man betrachte die Bilder, deutlich andere Elkobestückung als bei dem zuvor. Der große Becherelko ist Siemens, 10.000 µF und 30 Volt. Auch die axialen Elkos 1000 µF daneben sind von Siemens. Alte Elkos von Siemens sind seltenst defekt, die tausche ich natürlich nicht. Ähnlich gut sieht …

  • Benutzer-Avatarbild

    Abgleichsender AS5F Grundig

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Stefan, ich denke an Dich! Bis jetzt ist der Zustand des oberen unbekannt, noch nicht eingeschaltet. Er ist auch aus der Werkstattauflösung, viele Geräte liefen sehr lange nicht. Beim Thema Instandsetzung des AS5F werde ich ihn noch vorstellen. Das bietet sich an, direkter Vergleich frühe und späte Version. Läuft er nach vorheriger Prüfung, wird er wie der andere kontrolliert und abgeglichen. Dann dürfen die beiden Geschwister unterschiedliche Wege gehen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Abgleichsender AS5F Grundig

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Messsender AS5 und AS5F von Grundig Der Abgleichsender dient dazu, Radios abzugleichen, Langwelle bis UKW. Grundig brachte den AS5 und AS5F 1979 heraus, Produktion bis etwa 1988. Das Ausgangssignal ist modulierbar, AM und für UKW FM. Drei Möglichkeiten bestehen, Modulation intern, extern oder Ausgangssignal unmoduliert. Das Ausgangssignal ist mit Drehknopf abschwächbar, Einstellbereich etwa 110 dB. Zusätzlich ist ein Schalter für fest 3 dB und 6 dB Abschwächung vorhanden. Die Frequenz wird mit d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wir benutzen eine Bake! Funkbaken, englisch beacon, sind recht nützliche Dinger. Die senden fest auf einer Frequenz unmoduliert mit konstanter Leistung. Stimmt nicht ganz, meist geben die in CW ihre Kennung ab, teilweise auch Standort. Man kann sie prima brauchen, um Ausbreitungsbedingungen beurteilen zu können. Als Beispiel OK0EV/OKM1 100 km östlich von Prag. Sendefrequenz 1854 kHz, Leistung 100 Watt, Sendezeit 6:00 bis 20:00 Ortszeit Genauer Standort: 50°13´50´´N 15°44´44´´E oder Lokator: JO70…

  • Benutzer-Avatarbild

    Indirekt brachte mich Hans auf den richtigen Weg! Ich wusste noch, zwischen E und H gibt es eine einfache Beziehung. Es gibt den Freiraumwiderstand, 377 Ω. Betrag E-Feld geteilt durch H-Feld ist genau dieser Widerstand. Eigentlich gilt der für Vakuum, gilt auch hinreichend gut für Luft. Im Nahfeld, normalerweise bis 1 Lambda, muss man mit der Formel aufpassen. Da hängt es stark vom Antennentyp ab, ab wann Nahfeld praktisch Fernfeld ist. Die magnetische Antenne ist so ein Fall, nimmt praktisch nu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, ich glaube, jetzt habe ich es! Das mit der Angabe mW NF war verwirrend, passt gut zum Audion. Da gab es so Angaben bezüglich HF-Pegel, ab wann gut Zimmerlautstärke erreicht ist. Heute ist das irrelevant, ein Radio kann man auch ohne Antennenpegel laut rauschen lassen. Bisschen Geschichte Funk, eher Betriebs- und Amateurfunk Wer sich etwas mit Funk beschäftigt hat, wird S-Werte kennen, Beurteilung Signal. Ich lernte das damals noch für die Amateurfunkprüfung und Opa natürlich als Marine…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Tabellen zum Verstärker mit ERA5 Der Messaufbau sieht etwas unübersichtlich aus, kurze Erklärung. Alle Messungen machte ich mit dem Abgleichsender AS5F von Grundig, Ausgang 75 Ω. Um auf 50 Ω zu kommen, benutze ich die zuvor gezeigte Widerstandsanpassung 75 auf 50 Ω. Das Kabel vom AS5F zur Widerstandsanpassung ist 75 Ω, Bauanleitung dafür demnächst. Von der Anpassung geht es sofort in die Verstärkerplatine mit dem ERA5. An der Ausgangsseite folgt ein Abschwächer 20 dB, ich machte wieder Vergleich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, das ist eine sehr alte Angabe! Mit 50 mW NF rechnet heute keiner mehr, war interessant bei den ersten Röhrenradios. Ich denke, das bezieht sich auf Pendelaudion, ganz wenige Röhren. War nicht genug HF-Pegel da, gab es keinen Ton, erst recht nicht 50 mW. Daher kommt auch mit Sicherheit die Einstufung: "Die Station ist laut." Ob es da eine Art Faustformel gibt, weiß ich nicht. Interessant ist natürlich der Signalrauschabstand 10 dB, knapp zwei S-Stufen über Rauschen. Da ist Telefonie gut…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aufpassen mit den angezeigten Signalstärken! Die Absolutwerte sagen recht wenig. An der Antenne in Enschede wird vermutlich ein Vorverstärker/Impedanzwandler sein. Auch Fading ist nur bedingt ein Kriterium, hängt mit der Ionosphäre zusammen. Je nach Empfängertyp wird Fading recht schnell ausgeregelt, bei manchen einstellbar. Wird zu schnell geregelt, gibt das Probleme bei SSB, hat ja keinen Träger. Wirklich interessant ist der Signalrauschabstand. Bei den SDRs ist der was schwer abzulesen, die r…