Suchergebnisse
Suchergebnisse 901-920 von insgesamt 999.
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragArne, ich bin beruhigt! Grundig war sehr großzügig beim Dimensionieren, sieht man bei den Elkos. Bei der Kühlung Netzteil erwartete ich das auch, knapp 50 °C ist aber akzeptabel. Der Siebelko 10.000 µF ist 35/40 Volt, 25 Volt hätten da locker gereicht. Vermutlich mache ich demnächst mal Messungen, welche Spannung bei den NT-Elkos anliegt. Ist dann für spätere Leser ein Indikator, ob alles im grünen Bereich oder eventuell was faul. Arne, kleine Bitte! Schaue mal, wie oft die Frequenzanzeige auffr…
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragArne, besten Dank für die Messungen! Das mit dem Netzteil war halt meine erste Idee. Da die Spannungen gut aussahen, rückte die Idee bei mir in den Hintergrund. Nebenbei, ich erwähnte zuvor die Lötbrücken für die Spannungen. Vermutet man einen Netzteilfehler, kann man die problemlos öffnen. Lötet man stattdessen einen Widerstand mit z.B. 0,1 Ω darüber, kann man schön den Strom messen. Bei den Stabis ist davon auszugehen, daß die mit nicht mehr als 1 A belastet werden. Bei den 5 V wird es etwas m…
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragMichael, ich war mir nicht sicher! 10.000 µF bekomme ich nicht mehr sinnvoll gemessen. Beim Komponententester sah er verdächtig aus. Direkten Kurzschluss mit Ohmmeter zeigte er jedoch nicht. Die goldgelben ROE in dem Alter neigen zu Ausfällen. Dann lieber raus, bevor es mir wie zuvor Fabian geht. Andreas
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragSind es nicht die Elkos, muss man den Fehler suchen! Vorab, ich habe den Fehler noch nicht, lediglich einen Verdacht. Interessanterweise zeigt jetzt die Frequenzanzeige was an, sogar einen sinnvollen Wert. Nur kann man an den Knöpfen drehen, der Wert ändert sich nicht, wie eingefroren. Geht man systematisch vor, beginnt man üblicherweise beim Netzteil, siehe Bild. Unten die Spannung von GL1 interessiert nicht, geht zum einstellbaren Netzteil an der Front. Wichtig sind die Systemspannungen, die m…
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragLangsam wurde es bei mir professionell! Zuvor schrieb ich, daß ich Lunte gerochen hatte, als ich den befristeten Job hatte. Die Platinen waren zweiseitig, Messtechnik, nicht Unterhaltungselektronik einseitige Platinen. Anfangs blieb so ein Programm für mich Träumerei, jedoch nicht lange. EAGLE von (ehemals) CadSoft machte sich gerade einen Namen, ich schaute immer wieder auf den Preis. Irgendwann schlug ich zu, kaufte eine kleine kommerzielle DOS-Version mit Autorouter. Das war genau das und meh…
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragChristian, ich mache es ähnlich! Den ersten Schaltplan, Grundidee, zeichne ich meist per Hand. Ist eine Simulation sinnvoll, häufig sind es bei mir HF-Schaltungen, nehme ich RFSim. Eher einfache analoge oder digitale Schaltungen simuliere ich selten. Einen Schaltplan von z.B. RFSim kann man nicht für ein PCB-Programm nehmen. Das schon deswegen, weil es bei Simulatoren mit Streuparametern keine Betriebsspannungen gibt. Somit zeichne ich dann den endgültigen Schaltplan nochmals, mit Betriebsspannu…
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragDiptrace kannte ich noch nicht! Peter meint vermutlich die kostenlose Version für Privatgebrauch: heise.de/download/product/diptrace-24098 Auch die kleine Version kann Schaltpläne und daraus Platinenlayouts machen. Für 75 Euro gibt es offensichtlich die gleiche Version, die man auch kommerziell nutzen kann. Dürfte interessant sein für Kleingewerbe, z.B. Verkauf über Ebay. Diptrace kann offensichtlich alles, was man von so einem Programm erwartet. Gerber, heute Selbstverständlichkeit, geht natürl…
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
dl2jas - - Fachwissen
BeitragHurra, das Paket ist da! Gestern kamen einige wichtige Ersatzteile, auch die Elkos für den AS5F. Seit mehreren Jahren lege ich mir große Elkos axial oder Becherelkos nicht mehr auf Lager. Im ersten Bild Ausbau und Neuware, Vergleich. Bei den axialen Elkos achtete ich auf die richtige Länge, heute sind die Durchmesser kleiner. Beim Becher ist es was komplizierter, Roederstein hat meist 4 Pins bei den Bechern. Der Pinabstand passt prima, jedoch sitzt der Jamikon nicht mehr mittig, nächstes Bild. A…
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragDas mit der Netzliste scheint nicht zu funktionieren! Ich fand diesbezüglich in einem Forum einen Eintrag. Der Autor hatte die Idee, SPlan mit Sprint zu verheiraten. Was macht eine Netzliste? Nehmen wir als Beispiel einen 7812 mit Kondensatoren am Ein- und Ausgang. Es entstehen drei Netze, Eingangsspannung, GND und Ausgangsspannung. C1 ist mit Netz Eingang und GND verbunden. Pin1 7812 ist mit Eingang verbunden, also auch mit C1. Pin2 ist mit GND verbunden, also auch mit C1 und C2. Pin3 ist mit A…
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragSieht interessant aus! Wenn ich es richtig interpretiere, kann Sprint auch Leiterbahnen doppelseitig. Der Bedienoberfläche nach zu urteilen, scheint es einen Autorouter zu geben. Kann Sprint nur Layouts oder auch Schaltpläne? In der Beschreibung, Link, habe ich nichts dazu gefunden. Kann man Sprint mit Netzlisten füttern? Andreas
-
Willkommen im Forum! Eine Ferndiagnose ist schwierig. Ich hoffe, beim Quetschen der Aderendhülsen ist nichts passiert. Vor Jahren suchte ich mich in so einem Fall dumm und dusselig. Der Vorreparateur passte bei einer Quetschung nicht auf, quetschte an isolierter Stelle. Das sieht aus wie eine Verschiebung von Arbeitspunkten DC. Hatten wir im Forum mehrfach, Transistoren bekamen elektrischen Kontakt zum Kühlkörper. Ein fieses Ding war, daß sich ein Metallkrümel durch eine Isolierscheibe drückte. …
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragMeine ersten Schritte CAD am PC Mein erster Rechner, gebrauchter 286er, lief unter DOS. Es dauerte nicht lange, bis ich einen Schaltplaneditor hatte, OrCAD. Eigentlich war OrCAD damals schon ein Paket mit Layout und einfachem Leiterbahnrouter. Es gab eine Demo, die unter Studenten kreiste, nur Schaltplan, offensichtlich als Appetitmacher gedacht. Etwas Einschränkungen gab es, weiß ich nicht mehr so genau. Schaltpläne bis ganze Seite DIN A4 gingen problemlos. Es gab wohl eine Sperre, daß man kein…
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragWie im Hobbybereich Schaltpläne und Layouts erstellen? Kleinere Schaltungen braucht man immer wieder, z.B. IC-Ersatz. Hier mögen die Mitglieder ihre Methoden vorstellen, wie sie es machen. Platinen stelle ich schon seit Jahrzehnten her, Hobby und auch professionell. Deshalb berichte ich, wie es bei mir damals anfing bis heute im Computerzeitalter. Erste einfache Platinen ätzte ich schon als Schüler. Die Schaltpläne zeichnete ich per Hand, meist auf Karo- oder Millimeterpapier. Anfangs zeichnete …
-
Antennenverstärker für Radio UKW
BeitragAnbei ein rauschendes Beispiel! Nicht nur für Hochfrequenz gibt es im www schöne Helferlein online. Hier ein Beispiel, was beim Kaskadieren unterschiedlich rauschender Verstärker passiert: minicircuits.com/applications/microwave_calculator.html Gegebenenfalls noch rechts auf "Cascade Noise Figure" klicken. Die Voreinstellung sieht so aus: 9013-nfig1-png Jetzt vertauschen wir die beiden Verstärker in ihrer Reihenfolge. Die Verstärkung bleibt gleich, NF ändert sich jedoch erheblich. 9014-nfig2-png…
-
Antennenverstärker für Radio UKW
BeitragChristian, freut mich, daß es gut funktioniert! Christian und ich tüftelten an der Idee mit der Zenerdiode im Spannungsteiler. Bei Zenerdioden muss man aufpassen, gute Rauschquellen. Ich sah schon mehrere Schaltungsvorschläge, wie man mit Zenerdioden Rauschgeneratoren baut. Deshalb da aufpassen, keinesfalls die Kondensatoren am Teiler und G2 vergessen! Ich würde bei der ZD 6,2 Volt nehmen, näher an den vorgeschlagenen 5,5 V dran. Christian zeigte, daß Verstärker direkt hinter der Antenne wesentl…
-
Peltier-Kühlschrank
BeitragZweiter Teil optimaler Arbeitspunkt Zur Erinnerung, ich nehme hier beispielhaft Werte aus einem Datenblatt, vermutlich nicht Peltier-Element Kühlschrank, jedoch bezüglich Leistung ähnlich. Es ist das Bild wie zuvor, jedoch zeichnete ich die grüne Kurve ein. Das ist genau der interessante Bereich, wo COP maximal wird. Auch ist eigentlich nur der Bereich DT 10 °C bis 20 °C interessant, typischer Arbeitsbereich. 9008-pelt-cop2-png Es ist somit naheliegend, einen Regler zu konstruieren, der bei etwa…
-
Peltier-Kühlschrank
BeitragGepumpte Wärmeleistung Je nach gewünschter Kühlschrankinnentemperatur und Außentemperatur landet man bei DT 10 bis 20 °C. Im eher kühlen Kellerraum ist DT = 10 °C möglich, bei Sommertemperaturen werden es wohl eher 20 °C. Überschlagsmäßig setzte ich bei DT = 20 °C jeweils 3 °C für Peltier zur Umgebungsluft an. Wir betrachten folgendes Diagramm: 9006-pelt-qc-png Zuvor schrieb ich, daß ich in Erwägung ziehe, zwei Peltiers in Reihe zu verwenden. Nehmen wir die blaue Kurve mit DT = 20 °C. Im Arbeits…
-
Peltier-Kühlschrank
BeitragWir tasten uns an den optimalen Arbeitspunkt! Erst mal kurz was zu den Begrifflichkeiten. Ein wichtiger Kennwert ist COP, coefficient of performance, auch Leistungs- oder Arbeitszahl genannt. Dabei handelt es sich um eine Art Wirkungsgrad, jedoch gibt es keinen Wirkungsgrad größer 1. Nehmen wir als Beispiel COP = 2. Stecke ich eine Energieeinheit elektrisch hinein, werden zwei Energieeinheiten Wärme gepumpt. Wichtig ist noch Delta T oder gern mit DT abgekürzt. Das ist die erzielte Temperaturdiff…
-
Peltier-Kühlschrank
BeitragMichael, Du hast den richtigen Riecher! Im Amateurfunkgesetz bzw. Verordnung ist von Notfunkbetrieb die Rede. Der Funkamateur soll dazu in der Lage sein, ist aber nicht verpflichtend. Ein praktisches Beispiel nennt sich Field Day, ein Funkwettbewerb. Wie es der Name sagt, hinreichend entfernt von Infrastruktur wie Stromnetz. Machte ich schon mit, wir nahmen uns ein Wohnmobil, hauptsächlich für die Funkausrüstung. Die Stromversorgung (Pufferung) erfolgte u.a. durch ein Notstromaggregat. Bei mir d…
-
Peltier-Kühlschrank
BeitragWie wird ein Peltier-Element artgerecht gefüttert? Im Bild ein Peltierelement, misst 40 x 40 mm, schon etwas größer. Damit machte ich damals Versuche, wie ich zuvor schrieb. Unten der Aluwinkel ist die Warmseite, mein Kühlkörper. Oben das Kupferblech gehört nicht dazu, war Bestandteil bei meinen Versuchen. Das im Kühlschrank dürfte bezüglich Leistung und Größe recht ähnlich sein. So ein Element benötigt zwingend Gleichspannung, damit der Wärmepumpeneffekt funktioniert. Würde man es an Wechselspa…