Suchergebnisse
Suchergebnisse 981-999 von insgesamt 999.
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragBetrachten wir den Grenzbereich! Wie ich anfangs schrieb, ist die Yagi für Bandmitte entwickelt, nicht für die Bandenden. Auf 92 MHz empfängt man noch brauchbar, das SWR liegt jedoch bei 4. Beim Empfang stört das wenig, ist ja nicht als Sendeantenne geplant. Schaut man ins Diagramm, sieht man, daß vor/rück unschön wird, nur ca. 3,7 dB. Demnächst betrachte ich vermutlich auch die Bandenden. Andreas
-
SABA CD 362 - Kippschalter reinigen
dl2jas - - Cassettendecks
BeitragDen CD362 kenne ich nicht näher! Noch besser in dem Fall, keine automatische Erkennung, Umschaltung manuell. Das Video habe ich mir nicht angesehen. Wenn sich der Fehler durch Umschalten provozieren lässt, ist das ein Treffer. Reinige die Schalter, wenn mit Kontakt 60, vorsichtig, nicht damit den Rekorder fluten. Noch ein Tip! Zeichne einen reinen Sinuston 333 Hz oder 1 kHz auf. Nimm etwas weniger als Vollaussteuerung, nicht in den "roten" Bereich gehen. Der Ton muss sich sauber anhören, keine m…
-
TG 674 H - Unterlagen gesucht
dl2jas - - Tonbandgeräte
BeitragMichael, gerade geschaut, habe leider nichts zum TG674. Andreas
-
SABA CD 362 - Kippschalter reinigen
dl2jas - - Cassettendecks
BeitragAnbei ein Schaltplanausschnitt! Der ist vom CD360, sollte beim CD362 ähnlich oder identisch sein. Die Schaltung in der Mitte mit dem Trafo ist der Löschoszillator. Über C157 bzw. C257 wird die Vormagnetisierung, Bias, abgezweigt. An den Trimmpotis VR107 bis VR109 möglichst nicht drehen, Vormagnetisierung! Prüfe die folgenden Schalter auf Wackelkontakte. Ich habe noch eine Idee. Leider scheinst Du nur eine Sorte Kassetten zu haben. Ich würde mit einer anderen Bandsorte prüfen, ob da der Fehler au…
-
SABA CD 362 - Kippschalter reinigen
dl2jas - - Cassettendecks
BeitragWillkommen im Forum! Wasche zuerst das Kontaktspray aus den Potis wieder aus! Für solche Zwecke ist eine Sprühwäsche wie Kontakt WL geeignet. Problem bei Kontaktspray, es frisst, durchaus über Jahre. Erst ist meist der Erfolg verblüffend, später das Gerät hin. Wenn es keine Wackelkontakte mehr sind, wird die Suche anspruchsvoller. Den Tonkopf hast Du gereinigt, Bandabrieb ist häufig der Übeltäter. Jetzt würde ich den Löschoszillator untersuchen. Ein Teil des Signals wird abgezweigt und für die V…
-
Stereo-Antenne für Heilpraktiker
BeitragBei Spulen kann ich mitreden! l-tuner.jpg Bei uns im Garten gibt es nicht nur Obstbäume, dort gedeihen meine Antennen auch sehr gut! Damit die prächtig funktionieren, baute ich mal vor Jahren obige Spule, jedoch nicht Lakhovsky. Was soll ich sagen, Ergebnis sofort, nicht erst im Herbst, ich bin begeistert, weltweite Funkkontakte! Spaß bei Seite, ist die L-Anpassung, von der ich bei der Yagi für Radio UKW schrieb. Getestet ist die Spule mit etwa 500 Watt Sendeleistung auf Kurzwelle, somit alltags…
-
Stereo-Antenne für Heilpraktiker
BeitragChristians Link anklicken! In jungen Jahren hatte ich mal einen Ferienjob bei einem Hochbauunternehmen. Was man da sieht, sieht aus wie gerollte Matte für Stahlbeton einer Säule, nur kleiner. Kaninchendraht, Hasengitter, taugt übrigens ganz gut als Abschirmung bis locker UKW. Andreas
-
Stereo-Antenne für Heilpraktiker
BeitragReinhard, bei Dir mache ich mir keine Sorgen! Auch ich sehe in den Bildern keine Abschlusswiderstände. Ich hätte es dem Mädel überlassen, ob das Schmuckstück rund, oval oder eckig wird. So eine runde Leiterschleife dürfte bei Resonanz einen Quellwiderstand von gut 100 Ω haben. Baut man mehrere kleine Teilwiderstände ein, schwindet auch die Polarisationseigenschaft. Andreas
-
Stereo-Antenne für Heilpraktiker
BeitragReinhard, ähnliche Ideen hatte ich auch mal! Ganz so wild wie da nicht, schon was halbwegs Reelles. Eine Bekannte von mir ist Goldschmiedin, fertigt individuell. Es wäre ein Amulett geworden, was pöhse Handystrahlen absorbiert. Technisch eine Antenne mit Abschlusswiderstand, nimmt ja wirklich etwas HF-Leistung auf. Sie hätte dann ästhetisch wertvoll das Amulett gefertigt. Als Abschlusswiderstand schwebte mir MELF vor, sieht schön bunt aus. Ich habe es dann doch nicht über das Herz gebracht, zu g…
-
Wer viel misst, misst Mist!
BeitragVorhin hat es auch mich erwischt! Gerade repariere ich wieder an einem HF-Generator, eigentlich ein Schwebungsmesser. Einige Jahre Stillstand bekamen ihm nicht gut, Reparatur über mehrere Etappen. Hauptsächlich war es ein Netzteilfehler, Siebelko Kurzschluss. Ich beseitigte noch ein paar mehr Fehler, bis ich wieder HF am Ausgang hatte. Nur war das Signal sehr unsauber, eher nur eine Halbwelle. Naheliegend ist ein defekter Verstärker oder eine ihm fehlende Betriebsspannung. Scheinbarer Treffer, i…
-
Reinhard, der Händler ist in die Liste aufgenommen! Meist ist es so, daß die Oszillatorfrequenz über der Empfangsfrequenz liegt. Hätte ich mir mal merken sollen, sah ich auch schon unterhalb, war aber nicht SABA. Ist schon viele Jahre her, könnte was anfangs mit Germanium gewesen sein. Andreas
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragIch rate vom Nachbau des Symmetrierglieds zuvor mit Spulen und Kondensatoren ab! Zuvor schrieb ich, man muss mit den Toleranzen aufpassen. Sind beide Ärmchen etwas unterschiedlich, kommt ein unschöner Nebeneffekt. Man schaue sich das Bild an, es kann ein unschöner Zacken in Bandmitte entstehen. Den sah ich nicht zuvor, da ich die Werte beidseitig immer identisch veränderte. Auch gibt es noch einen Effekt, die Antenne hat außerhalb Bandmitte zunehmend Blindanteile. Diese Symmetrierglieder sind so…
-
Alexander, möglicherweise geht das mit dem "Stören" gerade nicht! Die Sache ist einfach, im Radio ist eine Art kleiner Sender, Oszillator. Üblicherweise ist das "Störsignal" 10,7 MHz vom eingestellten Radiosender entfernt. Es muss nicht zwangsweise 10,7 MHz darüber liegen. Es kann auch sein, daß es 10,7 MHz darunter liegt. Dann halt die Frequenzen beim SABA und dem anderen Radio vertauschen. Kurze Erklärung, warum man "nichts" hört. Der Oszillator schwingt auf fester Frequenz, wird nicht modulie…
-
Einfach erklärt! Mit Chassis ist die Hauptplatine gemeint, nennt sich beim Computer Motherboard. Lange wurden die mit Buchstaben gekennzeichnet, ähnlich wie Prozessoren 286, 386... Beim Link Fernbedienungen sieht man die Zuordnung Chassisversion und Bauzeit. Kaskade und Diodensplit ist was für Techniker, verschiedene Arten der Hochspannungserzeugung. Eine Kaskade ist flacher, Diodensplit klobiger, dafür in der Fernseherproduktion günstiger. Andreas
-
Reinhard, hast Du Erfahrungen mit dem Händler? Gerade habe ich bei dem gestöbert, was der alles an Halbleitern hat! Ich bin am überlegen, den hier im Forum in die Händlerliste aufzunehmen. Andreas
-
Kleine Anmerkungen! Den BF246(ABC) bekommt man nicht mehr sehr gut. Stattdessen kann man BF247(ABC) nehmen, identisch, jedoch andere Pinbelegung. Auch ist im Tuner ein BF255, fast identisch mit BF254. Möglicherweise geht da BC547, wenn man einen zuverlässigen Markenhersteller nimmt. Ausprobiert habe ich es nicht, fT und Verstärkung sind ähnlich. Andreas
-
Unerwarte Beobachtung (oder: Kirchhoffsche Maschenregel ungültig bei Magnetfeldänderung ???)
dl2jas - - Fachwissen
BeitragIch habe das Thema nicht weiter verfolgt. Stellen wir uns irgendwo im Versuchsaufbau einen Faltdipol vor, der empfängt. Schon haben wir so ein "Paradoxon". Andreas