Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Leider editierte Antwort, wollte ich vermeiden. Ich halte fest, Hans hat sich für Klinge eines Teppichmessers entschieden. Es muss ja nicht die endgültige Antwort sein, man darf ja weitere Lösungen angeben. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Hans, ist das eine Antwort? Dann bitte als Lösungsvorschlag kenntlich machen. Dann aber eine Antwort nehmen, entweder oder gilt nicht. Du darfst beliebig oft den Lösungsvorschlag ändern. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Zur Erinnerung, es gibt mehrere richtige Lösungsantworten! Ob es die Lösung ist, wird natürlich noch nicht verraten. Bald kommt das nächste Detailbild, Ausschnitt. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Spielregeln zum Gewinnspiel Mitspielen dürfen alle Mitglieder, die sich bis zum 31.05.2025 registriert haben, also vor dem heutigen Stichtag. Das Rätsel läuft bis zum nächsten Sonntag, eventuell auch länger, wenn es bis dahin nicht gelöst wurde. Jedes Mitglied kann beliebig viele Lösungsvorschläge abgeben, es zählt die letzte Antwort. Man kann so auch wieder eine vorherige Lösung angeben, die man vorher verwarf, auf einer falschen Fährte war. Lösungsantworten dürfen nicht als Frage gestellt werd…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt vs 71 mit Netztrafo Defekt

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Im Schaltplan nachgucken! Das kann man auch als Laie machen, feststellen, ob es zumindest passen könnte. Normalerweise sind im Schaltplan die Sekundärspannungen Trafo angegeben. Deckt sich das bei beiden Geräten, sieht es zumindest vielversprechend aus. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Nachtrag Ich vergaß, die Wickeldaten anzugeben. L2 wird sehr ähnlich gewickelt wie L2 zuvor, sollte da 56 nH haben. Man nehme diesmal einen Wickelkern, Bohrer, mit 3,0 mm. Kupferlackdraht 0,25 mm, 6 Windungen, Spulenlänge 5 (5,16) mm Wickelt man halbwegs eng, kommen dann 68 bis 70 nH heraus. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Bestückung und Messungen Im zweiten Bild die Unterseite, also SMD-Seite mit Leiterbahnen. Nicht ohne Grund spiegelte ich das Layout, angenehm beim Bestücken und den Leiterbahnen. Viele SMD-Teile sind 1206, bei ein paar nahm ich auch die nächst kleinere Bauform 0805. Gerade Kondensatoren im Bereich pF werden häufiger als 0805 angeboten, 1206 langsam seltener. Auf der Oberseite wird es interessant, ist ja die durchgehende Massefläche. Damit es keine Kurzschlüsse an den Bauteilbeinchen gibt, senkt …

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    R28, Pull Down Ist der Ausgang des U2D HI, wird es beim Strom etwas grenzwertig. In der Praxis wird das kaum auffallen, da solche OPVs üblicherweise eine Strombegrenzung haben. Nimmt man beim R25 auch 470 Ω statt vorher 100 Ω, sollte die Schaltung problemlos funktionieren. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Sieht vielversprechend aus! Ich habe mich bis jetzt immer gescheut, zwischen Pads bei SMD-ICs Leiterbahnen zu ziehen. Das liegt daran, weil ich selbst ätzte, Belichtungsvorlage mit Laser und Overhead-Folie. Da ist es dann grenzwertig, Auflösung und Gefahr der Unterätzung. Für die Mitleser In Christians Bild kann man das mit den Größenverhältnissen bei den ICs schön sehen. Bei SMD ist die Länge gegenüber DIL nur noch die Hälfte, jedoch kaum Einsparung bei der Breite. Auch kann man gut erkennen, d…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Weitere Gedanken zur Mischbestückung Irgendwie muss ja eine Art Fassung an die Platine, Stiftleiste. Bei reiner SMD-Bestückung wird es mit der schwierig, SMD-ICs passen nur schwer dazwischen. SMD-ICs darüber geht nicht, außer die Stiftleiste ist bündig zur Platinenoberseite. Wesentlich einfacher wird es, wenn man über der Stiftleiste ein DIL-IC platziert, man hat etwas Luft. Den DIL-Schaltkreis platziert man natürlich in X- und Y-Richtung etwas versetzt, wie es am besten passt. Zwischen DIL-IC u…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Kleine Anmerkung! Ich habe nur einen Abblockkondensator gesehen, wäre mir was wenig. Überlege, ob Du eventuell doch Mischbestückung machst. DIL hat zwar ein größeres Gehäuse, man hat aber mehr Platz. SMD-ICs sind zwar kleiner, man verschenkt jedoch bei den Pads viel Platz Ist man Ferkel, kann man zur Not zusätzlich auch noch unter DIL SMD bestücken, z.B. Rs. Großer Vorteil bei DIL, man kommt prima zwischen den IC-Beinchen durch, bei SMD ein Problem. Unter DIL passen einige SMD-Bauteile, so etwa …

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Michael, ganz normal! Ich habe schon genug Schaltungen in meinem Leben entwickelt. Der Teufel ist ein Eichhörnchen, seltenst funktioniert der erste Entwurf, wie er soll. In der heutigen Zeit ist es einfacher, man kann viel simulieren, auch mit Bauteiltoleranzen. Früher machte ich gern erste Aufbauten auf Steckboard, mache ich heute auch noch. Sieht das überzeugend aus, meist noch nicht komplette Schaltung, geht es weiter mit Punktrasterplatine. Die wird dann ungefähr so, wie das Endprodukt ausse…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Jetzt die dickeren Fallstricke! Vor einiger Zeit grübelte ich auch zur Ersatzschaltung für S0459. Soweit ich mich erinnere, machte ich die Eingangswiderstände für die beiden Spannungen gleich. Nicht ganz, eine Seite über Poti nachstellbar, um Toleranzen auszugleichen. Dann wird es auch einfacher bei den Widerständen, 1 % ist jedoch heute besserer Standard. SMD sollte schon sein, eventuell beidseitige Bestückung gemischt, oben THT und unten SMD. Da holt man beim Platz richtig was heraus, wenn die…

  • Benutzer-Avatarbild

    20 Jahre SABA-Forum!

    dl2jas - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    11360-saba20jubi-jpg Das private SABA-Forum feiert diesen Monat den 20. Geburtstag! Der exakte Tag lässt sich nicht mehr feststellen, da das Forum vermutlich nicht sofort online ging. Higlander gründete es 2005, wie wenige Jahre zuvor auch das Bandmaschinenforum: tonbandforum.de/index.php Anfangs war das SABA-Forum mehr geschichtlich und allgemein ausgerichtet, änderte sich mit der Zeit. Irgendwann brauchte er Verstärkung, holte mich dann als Moderator ins Forum, als es technischer wurde. Ein we…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Zweiter Aufbau Prüfsender Anbei noch mal der Schaltplan, die Schaltung ist soweit identisch. Der Spannungsteiler direkt hinter dem Quarzoszillator ist etwas anders dimensioniert. Für R8 der Wert 1 M ist eher als Platzhalter zu verstehen, kann man beliebig wählen. Bei R7 sollte man nicht unter 390 Ω gehen, Belastung des Oszillatorausgangs. Ich wählte R7 = 390 Ω und R8 = 100 Ω, ergibt ca. 88 dbµV max an der Antennenbuchse. Lässt man R8 weg oder nimmt "1 M", kommt man auf 96 dBµV, ist was viel. Wer…

  • Benutzer-Avatarbild

    ASWO? Versuche mal die Quelle hier: elektronik-werkstatt.de/ Man bekommt da Teile als Endverbraucher. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Messungen und eventuelle Abstrahlung Im Bild sieht man den einfachen Messaufbau, es kam ein fertiges Messmodul mit AD8307 zum Einsatz. Das Modul baute ich etwas um, taugt jetzt für direkte Messungen 75 Ω. Weiterhin steht der SABA RC394 direkt daneben, man sieht davon etwas Teleskopantenne im Bild. Ist das Gehäuse des Testsenders geschlossen, gibt es keinen Ärger mit unerwünschten Aussendungen. Deswegen nochmals mein Rat, das Senderplatinchen in ein geeignetes Weißblechgehäuse einbauen! Anfangs w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Layout und Nachbau Bewusst nahm ich übliche Punktrasterplatine, weil damit der Nachbau einfach funktioniert. Eigentlich ist die ungeeignet ab spätestens UKW, bis Kurzwelle geht meist noch. Später mehr, es gab Probleme, grundsätzlich funktioniert die Schaltung, 96 MHz kommt mit gut Pegel. Die dünnen grünen Leiterbahnen haben nichts weiter zu sagen, ich markierte damit Gehäuseabmessungen. Bei den beiden roten Leiterbahnen handelt es sich um Drahtbrücken, die man natürlich bestückt. Größtenteils ko…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Tatsächliche Schaltung und Aufbauhinweise Wie man sieht, entspricht der Schaltplan weitestgehend der Simulation. Hinzugekommen ist ein Spannungsteiler direkt hinter dem Quarzoszillator. Rein theoretisch ist der eigentlich nicht nötig, jedoch in der Praxis. Das Poti schafft das nicht, selbst bei Schleifer auf GND vagabundiert zu viel HF herum. Leider ist der Abschwächer 12 dB deswegen nur bedingt tauglich. Zeige ich im Layout, der Spannungsteiler kommt möglichst direkt an den Oszillatorausgang. D…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Reinhard, richtig geschätzt! So etwa 60 bis 80 dBµV an der Antennenbuchse strebe ich an, also 1 bis 10 mV. Bei ersten Versuchen schoss ich weit über das Ziel hinaus. Das merkte ich schon ohne Messungen, habe neben mir einen SABA RCR394 stehen. Platine halb im Gehäuse, schlechte Masse, Deckel noch offen, strahlte wie Osram. Andreas