Suchergebnisse
Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 996.
-
Saba Konstanz 18
BeitragMoin, dann ist nur noch ein Gleichstromproblem im NF-Verstaerker uebriggeblieben und das sollte sich loesen lassen. Bevor du wegen ein paar Widerstaenden jedesmal vituell oder tatsaechlich lorennst, lege dir einen Grundstock an Standardbauteilen an 73 Peter
-
Moin, typischerweise sind die Keramikfilter korrekt abgeschlossen, wenn Quell- und Lastwiderstand 330 Ohm betraegt. Man wird diese Werte in der aeusseren Beschaltung der Filter wiederfinden. Steuerspannungsanschluesse duerfen keinen Einfluss auf die Durchlasskurve haben. Der Eingang des ZF-Verstaerkers im Verstaerker-/Demodulator-IC fuehrt auf einen mehrstufigen Verstaerker, der das Filter von seinen anderen Anschluessen entkoppelt. Alles andere waere nicht praxisgerecht. 73 Peter
-
Saba Konstanz 18
BeitragMoin, eigentlich sollten beide Widerstaende verbrannt sein, es sei denn, einer davon ist ohne aeussere Anzeichen defekt. Diese beiden Widerstaende liefern die Betriebsspannung fuer die NF-Trioden, sie kommt aus der Brummkompensationswicklung der Ausgangsuebertrager. Die koennen an einem verbrannten Widerstand kaum Schuld sein, eher habe ich C608 oder einen andersgearteten Schluss auf der Betriebsspannungsleitung, an der er haengt, in Verdacht. Bei den meisten Monoradios mit Brummkompensation hae…
-
VS-110 Niete.
hf500 - - Verstärker
BeitragMoin, weil es uns in der Berufschule eingeblaeut wurde, werfe ich mal den Klugscheissmodus an: Es heisst "der Niet", der Plural davon ist "die Niete". "Die Nieten" bekommt man auf dem Jahrmarkt und so habe ich auch die Threadueberschrift gelesen: Uwe haette mit einem VS-110 eine Niete gezogen Ausbohren und verschrauben waere auch fuer mich das Mittel der Wahl. Zumindest dort, wo man herankommt. Man koennte natuerlich die Niete ausbohren, das Blech blankschleifen und die Loetfahnen direkt aufloet…
-
Rexton Receiver mit Uhr
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, das ist eine typische "Kaufhausmarke". Diese Geraete waren etwas fuer Kaufhaeuser, die grossen Markenhersteller haben kaum so etwas gebaut. Es ist eine Fernostkonstruktion, interessant ist auch, dass in den Endverstaerkern noch Uebertrager stecken. Versuche doch mal, herauszufinden, ob es Treiber- oder Ausgangstrafos sind. Den Verstaerker schaetze ich mal auf 2x 3-5W. Fuer mehr reicht die Kuehlung durch das Stahlbelchchassis nicht mehr aus. Waerme verteilt sich darin zu schlecht. Immerhin …
-
Radioproblem.
BeitragZitat: „schabu postete Warm, aber nicht so heiß, dass man ihn nicht mehr berühren kann.“ Moin, Faustregel: Unter diesen Bedingungen haben (beheizte) metallische Koerper eine Temperatur oberhalb etwa 42°C. 73 Peter
-
Radioproblem.
BeitragMoin, das waere gegenueber der "Normzimmertemperatur" von 23°C eine Erwaermung um etwa 25K. Das ist vollkommen normal fuer einen Trafo, der voll ausgelastet ist. Diese Trafos haben keine grosse Reserve und in Roehrengeraeten laufen sie unter Vollast. Bei den damals ueblichen Isoliermaterialien kann man eine Temperatuerhoehung um 60-70K noch zulassen. Moderne Geraetetrafos haben oft eingewickelte Temperatursicherungen, die bei 115-125°C unterbrechen. 73 Peter
-
SABA Studio III
BeitragMoin, ich weiss ja nicht, wie genau das in den Stationstasten aussieht, aber ich wuerde mal testen, ob man da nicht mit Aceton "chemisch schweissen" kann. Das duerfte besser als Sekundenklber halten, mit dem ich bei Kunststoffen durchwachsene Erfahrungen gemacht habe. 73 Peter
-
SABA Studio III
BeitragMoin, Dieter, bist du schon weiter? Ich werde den Thread mal entern, ich kann mitreden ;-), denn da ist mir ein Studio 3 zugelaufen. Keine grossartige Funktion, also erstmal alle Schalter reinigen. Alle liegenden Elkos auf der Decoder- und der darunterliegenden NF-Platte waren auffaellig, entweder undicht oder Beule im Gummistopfen. Die kleinen Elkos habe ich durch 470µ/25V ersetzt, waren gerade da (Frolyt in unauffaelligem Schwarz), die beiden Grossen durch 470µ/63V (ROE). Es ist gar nicht so e…
-
TG 674
hf500 - - Tonbandgeräte
BeitragZitat: „Vorex postete Hallo Andreas, Interessant ist, auch hier bestätigt es sich wieder, immer die letzte Idee führt zum Erfolg. Vielleicht sollten wir doch beim nächsten Mal hinten anfangen Gruß aus Franken!“ Moin, das passiert mir auch immer wieder. Vielleicht sollte ich nicht immer mit der Fehlersuche aufhoeren, wenn der Fehler gefunden ist 73 Peter
-
Saba Konstanz Automatic 8
BeitragMoin, solche Kondensatoren mit drei Anschluessen haben in der Regel noch eine innere Abschirmung, damit sie keinen Brumm einfangen. Einer der Draehte geht daher an Masse. 73 Peter
-
Moin, nur dann, wenn die Strecken von Basis nach Emitter und Basis nach Kollektor in einer Richtung leiten und dabei eine Spannung von ca. 0,7V angezeigt wird (im Diodentest wird die Flusspannung der PN-Strecke bei 1mA Flusstrom angezeigt.) Da es sich um einen NPN-Transistor handelt, die schwarze (-) Messleitung an die Basis, die rote (+) an Emitter oder Kollektor. Andersherum muss das Messgeraet Ueberlauf oder seine Leerlaufspannung anzeigen. Zwischen Kollektor und Emitter darf kein Durchgang, …
-
RFT "Zwinger 1"
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, sie haben keinen Netztrafo, der abbrennen kann 73 Peter
-
Moin, Kollektorspannung 0V, die Basis ist negativer als der Emitter-> der Transistor ist gesperrt und kann nicht arbeiten. Da gibt es einen Fehler, die Spannung an der Basis ist zu hoch. Sie wird aus der -24V-Leitung ueber den Spannungsteiler R346/347 gespeist, die Spannung muesste 1/4 von -24V haben. Wie hoch ist die Spannung am Kollektor von T421 mit und ohne Sender? Feldstaerkeanzeige immer noch tot? Baugruppe "Schaltverstaerker" ueberpruefen, sie liefert die Steuerspannungen fuer Muting, Ste…
-
Freudenstadt 16 Ersatzelko
BeitragMoin, ich wuerde eine hoehere Kapazitaet nehmen. Die Vorspannung der AFC-Diode muss so brummfrei wie moeglich sein. 10µF sind schon ganz gut, 22µF immer noch kein Fehler 8µF hat der Originalelko nur weil es eine Standardgrosse war, er hineinpasste und billiger als 16µF war. Ausserdem war man mit 8µF dicht genug am "Brummspannungsziel" (Was fuer ein Netzteil hat das Geraet? Etwa auch noch Einweggleichrichter?). 73 Peter
-
Moin, das Zeug auf der Platine koennte Kolophonium sein (Flussmittel), das ist harmlos. Wenn man es herunterwaschen will, es ist alkoholloeslich, also ein Fall fuer Spiritus oder "Kontakt LR". (Nochmal oben gelesen, da ist was heruntergetropft? Am Ende hat da wer mal die Tasten "gewaschen" Mit Wattestaebchen vorsichtig probieren, auf welche Loesungsmittel es reagiert, Wasser ist auch eins.) Was auf jeden Fall gemacht werden sollte, ist der Tausch der beiden (blauen) kleinen Selengleichrichter vo…
-
Freudenstadt 16 Ersatzelko
BeitragMoin, die Elkos haben grosse Toleranzen, "Engtolerierte" +-20%, Standardtypen +50-20%- Nimm 10µF/400V und gut ist. Elkos werde sehr selten dort eingesetzt, wo es auf den Kapazitaetswert wirklich punktgenau ankommt. Fuer den Oszillator wird die Spannung hier nochmals gesiebt, weil diese Betriebsspannung auch fuer die Vorspannung der AFC-Diode herangezogen wird. Reste von Brummspannung wuerden den Oszillator frequenzmodulieren, den Brumm bekommt man dann nicht wieder aus dem NF-Signal heraus. 73 P…
-
Moin, uebrigens, die weinroten Roedersteins gab es auch von Siemens. Gleicher Becher, anderer Aufdruck und der zentrale Unterschied: Roederstein verwendete ein gelb eingefaerbtes Kunstharz fuer den Verguss, bei den Simens ist es hellbeige. Bei den Roedersteins broeselt der Becher, bei den Siemens kam der Elektrolyt aus dem Verguss, genauer, zwischen Verguss"stopfen" und Becher. Ich hatte letztens mal an einem alten Bausatzverstaerker zu tun... 73 Peter
-
Beocord 1200
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, Roedersteins in orange oder grau sind die Vorgaenger der weinroten und haben haltbarere Becher. Ich wuerde sie nur tauschen, wenn feststeht, dass sie defekt sind. Auch die Weinroten tausche ich inzwischen nur bei offensichtlichem Defekt, also broeseligem Becher, oder bei Montage in warmer Umgebung (dann sind sie meist aber schon broeselig ;-). Solange die Kondensatoren in Ordnung sind, macht denen so schnell auch kein moderner Typ etwas vor. 73 Peter