Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 996.
-
Moin, wenn die abstimmspannung bei 7.5V stehenbleibt, fuehrt der naechste Schritt zur stabilisierten Ausgangsspannung des Abstimmspannungsmodules mit dem TCA530. Die erstmal ueberpruefen. Wird das IC warm? Es muss warm sein, denn es wird thermostatisch geregelt beheizt. Wenn es kalt ist, fehlt entweder die Heizspannung oder es ist defekt, was schlecht ist, denn es ist nur noch schwer zu bekommen und dann auch relativ teuer. Seine Fertigung wurde schon etwa Mitte der 80er eingestellt. Also erstma…
-
Telewatt VS 71 welche Röhren
hf500 - - Verstärker
BeitragMoin, die EL504 ist sogar zu bevorzugen. Sie entspricht der E-/PL500, hat aber eine etwas hoehere Belastbarkeit fuer Schirmgitter und Anode. Es stellte sich damals heraus, dass die E-/PL500 fuer so manches Fernsehkonzept (es ist die Zeilenendstufenroehre) etwas knapp bemessen war und man eine etwas belastbarere Roehre brauchte. Aehnlich ist es mit E-/PL509 und E-/PL519. 73 Peter
-
Moin, Tongenerator mit Zaehler, Oszilloskop und Labornetzteil verfuegbar? Dann den Abgleich des Decoders ueberpruefen: Bei 19kHz muss der Emitter von T1 und der Kollektor von T2 maximale Signalspannung haben. Am Kollektor von T3 muss bei 38kHz Maximum sein. Die Spannung am Primaerkreis von Filter 3 wird gleichgerichtet und der Stereoanzeige zugefuehrt. Filter 2 verdoppelt die Pilotfrequenz von 19 auf 38kHz. Filter 1 siebt die 19kHz Pilotfrequenz aus der NF heraus. Filter 4 muesste ein 19kHz Sper…
-
Philips Sirius 53
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, das ist ein fruehes AM/FM-Geraet, man erkennt es an den Rimlockroehren. Ich setze es auf etwa 1953 an. (Edit: Wer lesen kann, ist im Vorteil, es heisst ja auch Sirius 53... Dann das Wichtigste: Du hast da ein Allstromgeraet, es hat keinen Netztrafo und dafuer das Chassis an einem Netzpol. Alle Heizfaeden der Roehren liegen in Serie, ebenso dazu noch die Skalenlampen und ein Vorwiderstand sorgt fuer die Heizstromanpassung und nimmt noch den Rest ueberschuessiger Spannung auf, so dass sich e…
-
Moin, durch die Wendelung der Widerstandsschicht zur Einstellung/Erzielung des gewuenschten Widerstandswertes ist die Induktivitaet der Schichtwiderstaende vom Widerstandswert und damit der Anzahl der "Windungen" abhaengig. Bei aelteren deutschen Schichtwiderstaenden kann man die Wendelung sehr gut durch den Lack sehen. Man kann ja mal ausrechnen oder nachmessen, wie gross die Induktivitaet tatsaechlich ist, in der Regel wird sie bis in den KW-Bereich hinein nicht stoeren. Irgendwo habe ich noch…
-
Freiburg 11 wiederbelebung
BeitragZitat: „schepi2 postete Und die zweite Frage geht nochmal um den Lastwiederstand auf dem zweiten Bild. Lässt die weisse Verfärbung auf einen Defekt schliessen oder ist das normal? Direkt hinter der Skale ist noch einer der diese Verfärbung auch aufweist. Gruß Ronald“ Moin, einfach nachmessen. Wenn sich der Wert noch mit 10% Toleranz am Sollwert befindet, drinlassen. Drahtwiderstaende sind ziemlich robust, auch wenn sie zuweilen "aussehen". 73 Peter
-
Zitat: „nightbear postete Im TU-9900 wurden von Snsui übrigens nicht ausschließlich Kohlemassewiderstände eingebaut (allerdings zu etwa 95%), sondern es gibt noch zwei weitere Typen an ausgesuchten Positionen - vermutlich Kohleschichtwiderstände: “ Moin, ich moechte das jetzt nicht mehr so episch auswalzen, aber ich habe da eine Hypothese, die aus einer Beobachtung entstanden ist. 1. Diese Geraete wurden gebaut, um damit Geld zu verdienen. Klingt grausam, ist aber so, man will ja ueberleben. 2. …
-
Grundig 2077
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, das nicht, aber ich meine, Du fragtest mal danach, ob man ihn auch als Entstoerkondensator im Netzeingang verwenden kann. In der Regel kann man ihn auch einfach weglassen. 73 Peter
-
Moin, so gesehen Es stellt sich ohnehin erstmal die Frage, ob die Kondensatoren wirklich (noch) notwendig sind. Die Geraete stammen aus einer Zeit, in der es noch zahlreiche schlecht entstoerte Haushaltsgeraete gab, die leitungsgebundene Stoerungen absonderten. Dann duerften diese Kondensatoren ohnehin nur bis in den KW-Bereich hineine ueberhaupt eine Wirkung haben, damals gab es mehr LMK-Hoerer. Meine Ansicht daher: Diese Entstoerkondensatoren erstmal ersatzlos streichen. Gegen abstimmbaren Bru…
-
Moin, ich wuerde dagegen den "5-poligen" nehmen und in die Netzzuleitung einschleifen. Hochfrequenztechnisch ist er als "Durchleitungskondensator" guenstiger als die andere Ausfuehrung, die drei "schaedliche" Induktivitaeten in den Anschlussleitungen hat. Hier ist es nur noch eine, die der Masseleitung, die daher kurz ausgefuehrt werden sollte. 73 Peter
-
Grundig 2077
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, soweit ich die Philosophie dahinter verstanden habe, soll der "Equalizer" bei Wunschklang vollstaendig funktionieren, waehrend bei "Sprache" und Musik nur bei jeweils aeusseren Bass- und Hoehensteller Funktionieren sollen. Ausserdem wird hierbei der Frequenzgang voreingestellt, also mit Bassabschwaechung bei "Sprache" und Bass-/Hoehenanhebung bei "Musik", damit das Klangbild voller wird. Bei "Wunschklang" hat man dann die Moeglichkeit, den Frequenzgang mit den vier Klangstellern ganz nach …
-
Freiburg 11 wiederbelebung
BeitragMoin, was Ihr immer mit dem "Klang" habt, langsam kann ich es nicht mehr hoeren Die ELL80 besteht aus zwei 6W (Anodenverlustleistung) -Endpentoden in einem Kolben. Der ist gross genug fuer diese Leistung, eine EL12 setzt 12W an die Luft, die Spitze ist bei dieser Kolbengroesse mit der ED8000 erreicht, die 18W abfuehren muss. (OK, Schirmgitterverlust und Heizleistung gibt es auch noch) Der Aufbau bringt es aber mit sich, dass man zwei ziemlich filigrane Roehrensysteme in dem doch engen Kolben unt…
-
ZF bei Freiburg 8
BeitragMoin, und da haben wir es. Mit dieser Zusatzkapazitaet kann man den Oszillator moeglicherweise noch fuer 460kHz hintrimmen, aber der Gleichlauf mit dem Vorkreis duerfte verlorengehen. Der einzige korrekte Abgleich, der sich dann noch durchfuehren laesst, passt strenggenommen nur noch fuer einen Sender, in der Praxis werden sich an dem einen oder anderen Bereichsende eine schlechte Empfindlichkeit und/oder schlechte Eichgenauigkeit der Skala einstellen. Daher muss der ZF-Verstaerker auf seine kor…
-
Grundig RT100a Vorstellung
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, der Stummschaltkontakt am Tastensatz war bei Grundig, zumindest bei den teureren Geraeten, ueblich. Ich weiss nicht, bei welchem Geraet es anfing, das HF500 hat ihn jedenfalls schon. Er ist ja auch nicht schwer zu realisieren, bei den gegenseitig ausloesenden Tasten gibt es eine gemeinsame Falle, die beim Druck auf jede dieser Tasten angehoben wird. Man muss sich nur noch ueberlegen, was man mit der Bewegung dieser Falle alles anstellen kann Ein Problem hat die Falle aber bei den Stationst…
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragMoin, mein Bodensee 3D-S ist sehr brummarm, auch mit verschiedenen Endroehren. Anscheinend sorgt der Trick, die Siebdrossel als "Kompensationstransformator" zu verwenden, fuer einen "dynamischen Brummausgleich", denn die transformierte Brummspannung muesste vom Anodenstrom und damit der Brummspannung an Lade- und Siebkondensator abhaengig sein. 73 Peter
-
ZF bei Freiburg 8
BeitragMoin, 479kHz sind aeusserst interessant, da stellt sich wirklich die Frage, fuer welches Gebiet das Geraet vorgesehen war. Diese ZF sollte auch beim Abgleich eingehalten werden. Der Grund ist, dass es sonst schwierig werden kann, die HF, also Vorkreis und Oszillator, mit der ZF in Gleichlauf zu bekommen. Gegenueber der Standardfrequenz von 460kHz sind das immerhin fast 20kHz Differenz, da ist es durchaus moeglich, dass es in HF und Osz. Bestueckungsabweichungen gibt, die es schwierig machen, die…
-
Grundig 2077
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, wenn ich mich recht erinnere, kamen die Grundig ohne Entstoerkondensatoren aus. 73 Peter
-
Blaupunkt Ballett 2600
hf500 - - Andere Marken
BeitragZitat: „Thorben postete Ich denke, bei diesen Platinen ist das eine mehr als gute Lösung, denn Hier löst sich wirklich sehr schnell das Lötzinn von der Platine, ich spreche aus leidvoller Erfahrung, denn aus diesem Grund konnte ich das Virginia nicht mehr reparieren, ich habe selbst mit meinem kleinen Lötkolben, der wirklich nicht sehr heiß wird ganze Lötbahnen abgelöst. “ Moin, am Ende lag da der Hase im Pfeffer, denn mit einem kleinen und kalten Loetkolben muss man lange auf der Loetstelle her…
-
Grundig RT100a Vorstellung
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, @Hans, man koennte schon eine Spannungsfestigkeit von 16V bei einer anliegenden Spannung von 15V bei den inzwischen zutagegetretenen Eigenheiten knapp nennen. Mir ist allerdings noch keiner der Elkos im Mischteil aufgefallen, ich hatte wohl die "falschen" Geraete... Und 10 Jahre werden sie wohl fast immer gehalten haben. @Achim, ich nehme an, der Kondensator hatte einfach keine Lust mehr Bei an sich optimalen Einsatzbedingungen kann man ueber den Ausfallgrund eines Bauteiles nur spekuliere…
-
Grundig RT100a Vorstellung
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ich habe auch bei den Blauen Perlen Ausfaelle gehabt. Im XV7500 und einem MXV100 sind einer oder mehrere auffaellig geworden, krachende Potis. Ein weiterer MXV100 rauscht beim Einschalten, so lange, dass es die Einschaltzeit des Ausgangsrelais (schliesst die Ausgaenge kurz) ueberlebt. Seltsamerweise habe ich kaum Ausfaelle in Autoradios zu beklagen, obwohl hier die Temperaturbelastung erheblich ist. Dabei bestehen besonders diverse Blaupunkttypen aus den 70ern fast vollstaendig aus Tantalp…