Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 996.
-
Eigenbau Vollverstärker mit EL95
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, hast Du den Aufbau immer noch auf dem Brett? Wenn ja, wird es schwierig, Schwingen und Brumm loszuwerden. Bau es auf einem Metallchassis (galvanisiertes Stahlblech) auf und sorge fuer sauber definierte Massefuehrung, dann ist schon viel gewonnen. Auf dem Brett wird das nichts, mein erster Verstaerker war bei aehnlichem Aufbau brumm- und rauschfrei, trotz Mikrophonempfindlichkeit. Der Zweite mit aehnlichem Aufbau war nur noch ein Oszillator..., erst ein vernuenftiges Chassis brachte Abhilfe…
-
Moin, der "kleine" Saba hat allerding gegenueber dem groesseren ein sehr viel einfacheres UKW-Teil. Er ist nicht nur eine einfachere Ausstattungsvariante. Was das Zaehlermodul angeht, so ist das nicht besonders anfaellig. Es ist das gleiche wie im 9260 und darf nicht mit dem des 9241 verwechselt werden, welches tatsaechlich mehr Zuwendung benoetigt. 73 Peter
-
Siemens Spitzensuper 51 SH 906 W
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, um das angelaufene Silber der Trimmer habe ich mir praktisch nie Gedanken gemacht. Ich hatte keinen Grund dafuer, die Trimmer waren fast immer in Ordnung, einige ganz wenige waren mechanisch defekt, der Rest musste nur in Ausnahmefaellen nachgestellt werden, wobei offen ist, was den Neuabgleich erforderlich machte. Wenn mich der schwarze Belag stoert, poliere ich ihn mit einem Wattestaebchen herunter, so gut es geht. Wenn Gunnar recht hat und die Sulfidschicht, einmal ausgebildet, einen Ko…
-
Neckermann's Royal
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, solange es eine direkt geheizte Gleichrichterroehre ist, ist es mit einem "langsam anfahrenden Gleichrichterröhre" nicht weit her. Nach wenigen Sekunden liefert die Strom. Eine EZ12 kann das viel besser Ausserdem braucht die Roehre einen teureren Trafo (Anodenwicklung fuer die doppelte Spannung mit Anzapf und Heizwicklung). Dazu muss die Anodenwicklung eine hoehere Spannung liefern, als rechnerisch erforderlich ist, der Spannungsverluste im Gleichrichter wegen. So gesehen empfinde ich den …
-
Siemens Spitzensuper 51 SH 906 W
hf500 - - Andere Marken
BeitragZitat: „decoder postete Bis dahin darf geraten werden, was das ist bzw. wozu? Hans“ Moin, irgendetwas, das mit dem UKW-Bereich zu tun hat? Es scheint, dass von den UKW-Antennenbuchsen ein Bandkabel zu dieser Baugruppe fuehrt. Meine Idee: (zusaetzlich) UKW-Vorstufe oder Vorserien-(Versuchs-)muster mit der kompletten UKW-Eingangs-/Mischstufe auf dem Zusatzchassis. Jetzt bin ich mal gespannt, wie sehr ich daneben liege 73 Peter
-
Neckermann's Royal
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, die Schallwand habe ich, das Chassis ohne Netztrafo auch. Nur das Gehaeuse ist mir durch unglueckliche Umstaende verlorengegangen , zusammengebaut haette es ein Radio ohne Netztrafo ergeben, so wie ich es vor ca. 25 Jahren fuer wenig Geld auf einem Flohmarkt fand. M.W. ist das Gitter nur bei den Geraeten fuer Neckermann vorhanden, Irrtum ist aber genausogut moeglich. Das "hereinploppen" der gefundenen Sender ist auf den Synchrodetektor zurueckzufuehren. Es zeigt sehr gut, dass der mitgezog…
-
Neckermann's Royal
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, das ist ein Koerting Royal Syntektor 55W. Einer der ganz Grossen jener Zeit. Seine Besonderheit ist der Synchrondetektor fuer FM, der dem Geraet eine hohe Stoerunterdrueckung und Trennschaerfe (Koerting gab 1:20000 an) verleiht. Zum Synchrondetektor gehoert die zweite ECH81 und die EABC80. Es ist einer von dreien, die Koerting mit Synchrondetektor gebaut hat. Da ist noch der Syntektor 54W und ein Stereogeraet (Volltransistor) Anfang der 70er. Das Verfahren, einen Oszillator von der ZF steu…
-
Moin, reichlich Betriebsstunden und noch erster Roehrensatz.. Meine Vermutung. Fuer den Ersatzbedarf hat man in den wenigsten Faellen das Originalfabrikat genommen, eine Roehre war eine Roehre. Dass auch die ECC83 platt ist, wundert mich etwas, die Roehre hat fuer das Milliampere Katodenstrom sehr grosse Katoden. Bei Grundig und Nordmende gab es dann noch den Stempel der Wareneingangskontrolle(?) auf den Roehren. Daran kann ich mich im Falle von Telefunken nicht erinneren, aber die brauchten die…
-
Zitat: „nightbear postete Der Kollege Ströhlein euphemisiert freilich an manchen Stellen .“ Moin, der Mann kennt womoeglich den Hartmannsdorfer Hasenstall noch nicht Der hat allerdings auch einen schwerwiegenden Nachteil, keine Telefunkenroehren. Ueber die Zahl der Telefunkenroehren, die im gleichen Werk wie die fuer den Hasenstall gebaut wurden, sagen wir mal jetzt nichts Ach ja, in der HF ist der Telefunken etwa dem Grundig HF10 vergleichbar. Wenn man den noch mit dem NF2 kombiniert, was dann?…
-
Grundig Receiver RTV900a
hf500 - - Andere Marken
Beitrag@ Achim Moin, gedruckte Spulen in der Ton-ZF waren mir jetzt nicht erinnerlich, ok. Ob man damit aber in jedem Fall auf das gewuenschte L/C Verhaeltnis kommt? Die beiden Styroflexe scheinen ja die Kreiskapazitaeten zu sein und sie erscheinen mir recht gross. Fuer ein "gutes" L/C Verhaeltnis strebt man eine moeglichst grosse Induktivitaet an. Das "Schlechte" daran ist, dass es einfacher ist, verlustarme Kondensatoren als ebensolche Spulen zu bekommen. Ich meine, auf der Tonplatte zwei Keramikfilt…
-
Grundig Receiver RTV900a
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ja, Peter liest mit ;-), und da es ein RTV900 ist, hat er ebenso wie der aeusserlich fast identische (die Tasten unter den Schiebepotis fehlen) RTV800 die Tasten vorn. Ihn dann auf die Oberseite zu verlegen, ist fuer mich eine nicht nachvollziehbare Designentscheidung. Der Thermoschalter ist ziemlich frueh in die Geraete gekommen, ich weiss jetzt nicht, ob der RTV600/650 auch schon einen hat. Dieses nuetzliche Sicherheitsbauteil ist sehr lange werwendet worden, auch Geraete der 100mm Serie…
-
Letztes Grundig Röhrengerät
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, schick, aber jetzt muessen wir noch die Sesselsuper(?) von Tonfunk und Loewe-Opta wieder hervorkramen Einer von beiden hatte ein Radio im Nierentisch, der andere im Zeitungsstaender... Wir muessen noch ein schoenes Bild davon finden, die Spitze des "zersaegten" Looks war der Goldpfeil Rossini G6010, auch Hartmannsdorfer Hasenstall genannt. Spitzentechnik, aber das Gehaeuse war einfach nur eine Kiste ohne jedes Zierelement oder sonstigen "architektonischen Pfiff". Nur der fuer einen End-60e…
-
Grundig Receiver RTV801
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, irgendwie passt Telefunken nicht ganz ins Bild, die GD114/115 fuer Grundig (daher das "G") stammen von Motorola. Es sei denn, ich irre mich oder TFK hat sie auch geliefert. Wenn die Daten dennoch anaehernd passen, dann sind die Endtransistoren tatsaechlich fuer einen 12W Verstaerker hemmungslos ueberdimensioniert. Sie muessten eigentlich in diesem Geraet schier unzerstoerbar sein. Trotzdem gibt es immer noch Betriebszustaende, wo auch das nichts hilft. Aehnlich hatte ich es mal bei einem K…
-
Grundig Receiver RTV801
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ich habe schon ganz andere Verstaerker der 2x >50W Klasse mit nur maessiger Belastung mit etwa 15-20W/Kanal fast in die Kaste der Unberuehrbaren gebracht. Alles kein Problem, nicht jedes Geraet hat den Kuehler eines Saba 92xx Der RTV800 hat schon eine fuer einen 2x 12W Verstaerker ausreichende Kuehlung, sie ist so bemessen, dass bei Nennleistung, maximaler Netzueberspannung und Umgebungstemperaturen von ca. 30°C (Hans muss uns mal verraten, wie "Tropenfest" (Tu max) die Geraete ausgelegt w…
-
Grundig Receiver RTV801
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, die Platine unter den Widerstaenden hat sich anscheinend nicht verfaerbt, also reicht Nachloeten. Ist Euch schon aufgefallen, wie sorgfaeltig alle Widerstaende vorbereitet wurden, um dann die Platine zu bestuecken? 73 Peter
-
Grundig Receiver RTV801
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, solange wir alle hier was lernen, koennen wir nur gewinnen. 73 Peter
-
Grundig Receiver RTV801
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, mal sehen, ob ich es zusammenbekomme: Das MPX-Signal kommt ueber Pin 1 herein und landet im BC147A links unten. An seinem Kollektor ist ein Verdopplerkreis (J), der aus dem 19kHz Pilotton die fuer den Decoder erforderliche 38kHz Schaltfrequenz gewinnt. Sie wird nochmal im BC147B rechts Mitte verstaerkt und ueber den Kreis (K) der Diodenmatrix zugefuehrt. Am Emitter des Eingangstransistors werden zwei Signale abgegriffen. Eins (Summe?) wird nach Teilung und dem Deemphasisglied R37/38, C23 d…
-
Grundig Receiver RTV801
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, deshalb ja das Fragezeichen. Ich habe jetzt nicht in der Literatur nach der Schaltungsbeschreibung gekramt (mein Archiv ist z.Z. gut verpackt). 73 Peter
-
Grundig Receiver RTV801
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, Vermutung somit bestaetigt Denkt man sich jetzt noch den Decoder 4 dazu, ist das die Aufstellung aller in DL angebotenen "Einsteckdecoder", also die, die nicht fest(organisch) im Geraet verbaut wurden.
-
Grundig Receiver RTV801
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, danke fuer die Korrektur, nicht, dass sich da etwas Falsches festsetzt. Ich habe gerade noch im Grosshandelskatalog 1969/70 nachgesehen, es gab noch einen Decoder 10. Kostete seinerzeit 50,-DM. Moeglicherweise ist das der Decoder mit den Hybridbausteinen. 73 Peter @Dieter, sicherheitshalber noch die/das Ruhestrompoti(s) tauschen.