Suchergebnisse

Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, wenn ich das richtig sehe (man moege mich korrigieren), dann ist dieser Stereodecoder der Decoder 8. Der Decoder 6 war der letzte Roehrendecoder (ECC81 und EC92) und dann stellt sich natuerlich die Frage, wo Decoder 7 geblieben ist. Ich vermute mal, er steckt u.a. im RT40, RTV600 und HF500, wenn nicht als Modul, so doch als Schaltung. Decoder 4 und 5 waren Varianten der gleichen Grundschaltung (Roehre), der Decoder 5 hatte zusaetzlich zum Dec.4 die Umschaltautomatik mit Relais und Transist…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, ja, zur UKW-Box meinte ich genau das und den Grund dafuer konnte ich auch erahnen, es war die Abteilung mit den spitzen roten Stiften Es fiel mir nur schon damals auf, dass das Konzept des Mischteiles irgendwie nicht zum ZF-Verstaerker passen will, persoenlich haette ich drei abgestimmte Kreise und einen getrennten Oszillator erwartet (ist ja schliesslich die "HiFi-Klasse"). Die Frage ist natuerlich, wieviel haette man damit fuer das eingesetzte Geld gewonnen? @Dieter, nachdem Du den Verst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 3DS oder Das Geschenk

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, Reinigen der Wellenschalter mit K61 etc: In vielen Faellen hilft es schon, die Schalter mit den o.g. Mitteln zu behandeln. Man kann auch vorsichtig die Schalter direkt einspruehen, wenn man herankommt. Nur muss nach dieser Aktion eines unbedingt gemacht werden, naemlich die Schalter gruendlich mit Kontakt WL ausspuelen und vollstaendig trocknen lassen. Das "vollstaendig" ist hier wichtig, denn die Pertinaxstreifen der Sabaschalter neigen dazu, leitend zu werden und dann brennt es bei den K…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, zum 1. : Auweia... Zum 2. : Man hat bei Grundig nie so etwas gemacht, eine TO3-Scheibe so unter einen Transistor zu legen. Doppelte schon gar nicht. M.W. hat man beim RTV800/801 kreisrunde Scheiben verwendet, die sollten auch gross genug sein. Ersatzweise wuerde ich heute Scheiben fuer TO3P(?, also die fuer BD245) verwenden. Kreisrunde Scheiben haben am Fliessband einen Vorteil, man muss sie nicht "zurechtdrehen". 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, nicht, dass es sich festsetzt: Fauxpas... Der GD114 und BD245, haben die eine oder zwei Glimmerscheiben unter sich? Doppelte Glimmerscheiben sind unbedingt zu vermeiden. Durch die schlechtere thermische Ankopplung des Transistors kann der Ruhestrom durchgehen. Hatte ich mal bei einem MR100, dessen grosse Scheibe unter allen Transistoren einer Endstufe nicht zu sehen ist und jemand bei Transistorersatz noch Scheiben untergelegt hatte. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, nicht nur die Platine ist fuer zweierlei Endtransistoren ausgelegt, sondern auch die Kuehlwinkel sind vorbereitet. Nochmal ganz genau ansehen. Schon auf Dieters Bildern kann man sehen, dass die Befestigungsbohrungen (mit Gewinde!) fuer Transistoren wie BD245/246 schon vorhanden sind, sie befinden sich direkt ueber den entsprechenden Bohrungen in der Platine. Urspruenglich war ich der Ansicht, die fuer die "BD245/246" vorbereitete Platine sei auch fuer den RTV900 vorgesehen, hoehere Leistun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    @Dieter Moin, zu Deiner Frage, ich weiss es nicht. Die Auswahlkriterien, die Grundig fuer diese Transistoren anlegte, kenne ich nicht. Das "G" in der Typbezeichnung zeigt ja an, dass Grundig eine spezielle Selektion dieser Transistoren verwendet hat. An sich muesste jeder Siliziumtransistor arbeiten, denn grundsaetzlich sind die Unterschiede nicht so gross. Ich habe seinerzeit allerdings keinen Ruhestrom bekommen. Moeglicherweise muss man da nur etwas hartnaeckiger sein, ich habe dann aber die O…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    'Moin, das Design des ITT fand ich seinerzeit auch interessant, aber der erste Griff zum Abstimmknopf brachte "schlagartig Ernuechterung". Funktionieren tut das Geraet genauso wie jedes andere seiner Klasse zu der Zeit, aber bei der Gestaltung der Abstimmantriebe zeigt sich die konstruktive Sorgfalt... Da ich immer schon leidenschaftlicher "Reingucker" war und bin, ist mir nicht nur das aeussere, sondern auch das innere Design wichtig. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, wobei ich mich frage, wer die Designer geritten hat, den Preomaten auf die Oberseite zu verlegen. Persoenlich fand ich den RTV800 vollkommen ok, was Design und Bedienbarkeit angeht. Die riesige "Stereolampe" und das ebensolche Instrument wirken etwas deplaziert und zu gross. @Dieter, hoffe mal, dass der Fehler nur im Netzteil liegt. Der RTV800 war mein erster "Volltransistor", den ich vor ca. 25 Jahren auf dem Flohmarkt ergatterte und der natuerlich beide Endstufen im Transistorhimmel hatt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, meiner Meinung nach sind die abgeflachten Knoepfe fuer die Schalter die korrekte Bestueckung. Sie zeigen durch die Form die Funktion des Bedienelementes, ausserdem ist der abgeflachte Knopf fuer einen Schalter das sinnvollere, weil besser handhabbare Bedienelement. Mit diesen Knoepfen habe ich schon die unmoeglichsten Bestueckungen gesehen, bis hin zu einem abgeflachten Knopf fuer das Lautstaerkepoti. Ich meine, das sogar in irgendeinem Prospekt gesehen zu haben... 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, das ITT ist (untere) Mittelklasse und das grausamste daran ist der labbrige Skalenantrieb. Man muss noch nichtmal den der Saba92xx als Vergleich heranziehen, die sind ohnehin ausser Konkurrenz. Fast jedes andere Fabrikat war besser... Vom Design her scheint Hitachi Anleihen bei Telefunken genommen zu haben. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche Telefonexperten für altes W48

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, man sollte das Ding auch an eine Telefonanlage haengen. Es ist inzwischen naemlich fraglich, ob die Aemter noch den erforderlichen Weckerstrom liefern koennen. Heutige Telefone laeuten elektronisch und brauchen dafuer kaum noch Strom Ausserdem ist ein W48 am Amt ziemlich leise, weil auch der Schleifenstrom anscheinend kleiner geworden ist. Die 60V Ruhespannung sind zumindest hier Geschichte, bei der letzten Messung hatte ich 12V. Telefonanlagen wie z.B. Auerswald ETS1004 arbeiten mit 48V R…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Die Empfangsqualität ist wirklich phänomenal - sie schlägt in dieser Beziehung alle meine bisherigen Receiver-Lieblinge Marantz 2265b/2275/2285b sowie diverse Pioneer SX-Oldies um mehr als Längen. “ Moin, wundert Dich das? Mich nicht, denn im Gegensatz zu den Importgeraeten hat der Saba einen Hochleistungsempfaenger, der fuer hiesige Zustaende zugeschnitten ist. Mit am schlimmsten war es zu jener Zeit in Stuttgart, das lag ja noch einigermassen vor der Haustuer, so dass man in aller Ruhe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Capella 643

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, bei so einem jungen Radio ist ein Kondensator, der noch in "cm" angegeben wird, hineinrepariert worden. Der Kondensator "erdet" die Primaerkreise des Bandfilters, daher sollte auf jeden Fall 10nF eingebaut werden. 1000V Spannungsfestigkeit sind hier Luxus, 500V, also ein Standardwert fuer Roehrenradios, genuegt voellig. Fuer die Anwendung als HF-Block ist ein keramischer Scheiben- oder Rohrkondensator nicht verkehrt. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 11, FM zu laut

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, die Last, die der CD-Spieler sieht, ist in weiten Grenzen zweitrangig. CD-Spieler haben idR. einen kleinen Innenwiderstand, 1k Ohm ist schon viel. Wir haben Spannungsanpassung, die Ausgangsspannung des CD-Spielers (typ. max 2V) kommt also am Geraeteeingang an. Der TA-Eingang von Roehrenradios ist hochohmig, ca. 500-1000k Ohm. Das ist fuer den Anschluss piezoelektrischer TA auch notwendig, sie "wollen" einen hochohmigen Lastwiderstand. Beim Anschluss eines CD-spielers an einen Monoverstaerk…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Villingen de Luxe VL18

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, die richtigen Ziffern sind doch drin, jetzt muessen wir nur noch die Reihenfolge auswuerfeln Ist natuerlich ein Zahlendreher, man setze "108MHz" 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Villingen de Luxe VL18

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, Hans hat es ja am Beispiel der Benelux-ZF gezeigt, dass bestimmte Umstaende bestimmte Massnahmen erfordern. Manche sind subtil, so der 2pF-Kondensator oder eben eine um 8 kHz verringerte ZF. Die damit ausgestatteten Geraete wuerde ich schon den Exportversionen zurechnen. In den 50ern gab es doch in der Funkschau Berichte ueber die Exporttaetigkeit der Rundfunkhersteller mit Beispielen einiger Exportgeraete. Am interessantesten fand ich die "Orient-Version": Farbige Skalen und Tasten, Verzi…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Villingen de Luxe VL18

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, moeglicherweise geraten wir in ein Missverstaendnis. Ich nehme an, der 2pF Kondensator war fuer Exportgeraete nach Luxemburg vorgesehen. Demnach sind diese Geraete eine Variante. Er ist jedenfalls nicht notwendig, um Radio Lux. zu empfangen, mit 6090kHz liegt der Sender etwa mitten im 49m Band. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Villingen de Luxe VL18

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, nein, Luxemburg-Taste gab es nicht. Das waere eine Taste, die direkt Radio Luxemburg einstellt. Man hat mit dem 2pF Parallelkondensator den Beginn des KW-Bereiches um einige kHz nach unten verschoben, um (moeglicherweise) dafuer zu sorgen, dass die von Hans genannten franzoesischen Sender zuverlaessig eingestellt werden konnten. Ich habe keine Ahnung, wie genau die vom Geraetehersteller genannten Bereichsgrenzen eingehalten wurden, nach meinen Erfahrungen waren die Bereiche bei herkoemmlic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt FD 18

    hf500 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Moin, Danke. 73 Peter