Suchergebnisse
Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 996.
-
Freudenstadt FD 18
BeitragMoin, welche Zugangsdaten verwendet man fuer den Downloadbereich? Dier fuer das Forum werden nicht akzeptiert. 73 Peter
-
Freudenstadt FD 18
BeitragMoin, zumindest die Roehrenfassungen sollte man doch nachloeten (falls nich ohnehin schon geschehen). Es ist kein gosser Aufwand, dafuer kann man sich aber besonders bei den Endroehren sicher sein, dass da keine kalten Loetstellen mehr sind. Besonders die Endroehren leiten viel Waerme durch den Sockel in die Fassung und deren Loetstellen halten nicht endlos den daraus resultierenden Temperaturwechsel aus. Wer von Euch hat denn ein Schaltbild? Ich moechte immer noch wissen, mit welchen Betriebsda…
-
Urdox Widerstand ersetzen
BeitragMoin, eigentlich ist der EW-Widerstand kein Ersatz fuer den Urdox. Der EW-Widerstand ist ein Kaltleiter, der Urdox ein Heissleiter. Der Urdox wird als Anlassheissleiter verwendet, er begrenzt im kalten Zustand den Strom im Heizkreis. Aus dem gleichen Grund sieht man heute z.B. bei einigen Computernetzteilen einen Heissleiter vor dem Netzgleichrichter, um ihn bei leeren Ladekondensatoren vor dem Einschaltstromstoss zu schuetzen. Von der Aktivitaet her sind Urdoxe harmlos, meine Geigerzaehler wuss…
-
Moin, zumindest in normalen Schaltnetzteilen bekommt bei mir der ersetzte Ladekondensator einen 220nF Chipkondensator auf der Loetseite zwischen die Anschlusspunkte geloetet. Kuerzer geht es nicht und der Chip kann seinen Anteil am "Brummstrom" uebernehmen. Auch der HF-Pegel auf der Leitung kann profitieren. 73 Peter
-
Freudenstadt FD 18
BeitragMoin, Vorsicht, nichts durcheinanderschmeissen, sonst reden wir blitzschnell aneinander vorbei. Im ganzen Geraet ist kein einziger Metallfilmwiderstand, bestenfalls gibt es Drahtwiderstaende im Netzteil und als Katodenwiderstand der Endroehren. Das Geraet hat Kohlemassewiderstaende und Kohleschichtwiderstaende. Die sind auch heute noch das Standardmaterial in der UE-Bestueckung, soweit es keine SMD-Widerstaende sind, die sind immer Metallfilm. Die Kohlemassewiderstaende hatten frueher bei nicht-…
-
Philips BX998A
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, die Konstruktionen, die Philips auf den deutschen Markt brachte, waren schon etwas seltsam, aber zumindest bei den CD-Spielern haben sie es m.E. nach von Anfang an richtig gemacht. Von allen CD-Spielern der "ersten Stunde" sind es die von Philips, die einen auskonstruierten Eindruck machen. Der Rest wirkt zum grossen Teil irgendwie wie zu frueh auf den Markt geworfene Entwicklungsmuster, Mechanisch zwar interessant, aber unnoetig kompliziert und auch elektrisch haben sie nicht den hohen In…
-
Freudenstadt FD 18
BeitragMoin, Ersatz fuer den Ratioelko ist nicht teuer, also tauschen. Die markierten Widerstaende sind Kohle-Masse Widerstaende, sie haben ein erhebliches Stromrauschen und sollten durch Schichtwiderstaende ersetzt werden (Alle dieser Bauform im NF-Teil). Technologisch sind diese Widerstaende "definierte Wackelkontakte", das erklaert das Rauschen. Der Widerstandskoerper besteht aus einem Gemisch von Kohle und Kunstharz. Diese Widerstaende haben nur zwei Vorteile, kleine Induktivitaet, daher sollten si…
-
Lautstärkeprobleme
BeitragMoin, ein Schuss ins Blaue: Masseseitiges Ende des LS-Potis offen und der andere Effekt durch Klangsteller in der GK? 73 Peter
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, zumindest bei Tischgeraeten erzeugt "Aussteuerungsgrenze" so einen Krach, dass man da kaum hinkommt Was "HiFi" angeht, davon hatte man in den 50ern bestimmt eine andere Vorstellung als heute, zumal es zumindest technisch noch keinen Standard dafuer gab. Es gab viele Geraete, die mit "HiFi" geadelt wurden, was eher der Werbung diente, denn den gleichen (guten) Klang konnte man auch ohne "HiFi" bekommen. Einen fruehen Anspruch auf "HiFi-Technik" habe ich beim Grundig Grossraum-Truhenchassis …
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ungleiche ohmsche Widerstaende der Anodenwicklungshaelften sind nicht unbedingt ein Nachteil, solange der Unterschied nicht sehr gross ist. Fuer den Ausgangswechselstrom des Trafos ist es wichtig, dass beide Primaerwicklungshaelften die gleiche Windungszahl haben (Uebersetzungsverhaeltnis) und die Stromaenderung in beiden Haelften gleich ist. Das ist erreichbar, denn bei Pentoden ist der Anodenstrom von der Anodenspannung unabhaengig (in Grenzen natuerlich), es sind durch den hohen Innenwi…
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, nein und ueberlasten kannst du die Endstufe auch nicht. Bei den meisten Dampfradios wird der Zweitlautsprecher stumpf dem Hauptlautsprecher parallelgeschaltet, der Verstaerker muss dann mit 2 Ohm klarkommen. 73 Peter
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, niederohmig heisst bei deutschen Geraeten in der Regel um 5 Ohm zu der Zeit. Andere Lautsprecherimpedanzen waren eher unueblich. 73 Peter
-
Moin, was man damit macht? Herrichten und benutzen natuerlich Das Stereo I ist ein schaltungsmaessig eher kleines Vollstereo-Steuergeraet mit 6AM und 11 FM-Kreisen, 7 Roehrem und 6 Transistoren 2 Gegentaktendstufen mit je 3,5W Leistung (an sich koennen die Roehren je 8W leisten, man hat sie hier gebremst, was hoffentlich ihrer Lebensdauer zugute kommt, denn sie sind teuer). Es steht im Grosshandelskatalog 1966/67, was das Alter eingrenzt. Zu dieser Zeit wurde die Roehrentechnik von der Transisto…
-
Blaupunkt: Selen oder Silizium
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, das lag mit daran, dass dem Publikum zu der Zeit ein Fernseher wichtiger war. Trotzdem hatte Blaupunkt noch 7 Radios im Programm, die auf dreieinhalb Chassis basierten. Einmal steckte das Chassis in einem traditionellen Gehaeuse, das anderemal in der damals modernen "Flachen Form" wie das Paris. Es steht im GH-Katalog 1964/65, ist ein 6/10 Kreiser mit 5 Roehren. Daneben gab es noch 6/10 Kreiser mit drei Roehren und den Granada (auch 6/10 Kreise mit Stereoendstufe und ww. Decoder. Das aber …
-
Blaupunkt: Selen oder Silizium
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, das war einer der Hoehepunkte der Se-Gleichrichtertechnik, den Schlusspunkt findet man z.B. im Grundig Stereomeister 300/3000, wo der Plattensatz in einem fliessgepressten Aluminiumgehaeuse mit Kuehlflansch vergossen ist. Hoehepunkt deshalb, weil es gelungen ist, einen relativ leistungsfaehigen Gleichrichter (250V/75mA) in einem sehr kleinen Gehaeuse unterzubringen, der bei Grundig verwendete ist geradezu winzig, wenn man ihn mit denen vergleicht, die 10 Jahre zuvor gebaut wurden. Den Se-G…
-
Moin, ja, den waagerechten Versteifungsstreifen kann man beim Bodensee oben auch sehen. Die beiden senkrechten Streifen sollten aber zwei Stege der Schallwand sein, kann man ja erfuehlen. In dem Zusammenhang kommt wieder eine Frage hoch: Was haette es fuer einen Unterschied gemacht, wenn die Schallwand von anfang an schwarz gewesen waere? Koennte man dann auch die Lautsprecheroeffnungen sehen? Oder kommt das tatsaechlich nur durch den hindurchgeblasenen Staub (was ich mir fuer die Hochtoener nur…
-
Moin, noch ein Tip zur Inbetriebnahme unbekannter Geraete oder solchen, die man frisch repariert und keinen Stelltrafo hat. Die meisten Netztrafos knistern leicht, wenn sie grob ueberlastet werden, z.B. Kurzschluss der Anodenwicklung. Daher moeglichst in einer ruhigen Umgebung einschalten, selber am nackten Chassis oder vor der Rueckseite des Radios sitzen und ein besonderes "Ohrenmerk" auf den Trafo richten. Die Skalenbeleuchtung hilft nicht immer, die Ueberlastung zu erkennen, sie leuchtet tro…
-
Moin, vor allem sind Trafos im allgemeinen kurzzeitig hoch ueberlastbar und haben bei Roehrengeraeten selbst schon reichlich Innenwiderstand (der Nennstrom bei Siemens Flachgleichrichtern war auf eine Montage auf min. 100qcm Metallchassis, C-Last und einen Trafoinnenwiderstand von 100 Ohm bezogen. Das lieferten die meisten Trafos serienmaessig man kann ja mal nachmessen, Transformation des Primaerwiderstandes nicht vergessen). Der Trafo muss sich an dem kalten Heizkreis schon so stark abarbeiten…
-
Moin, vor 25 Jahren gab es fuer meinen sowas (die EM) noch bei Voelkner oder C..d fuer sehr ertraegliches Geld... Lang ist's her :-/ Das Geraet lohnt sich, ein sehr gut klingendes Radio mit guten Empfangseigenschaften. Tip: Die Lautsprecherbespannung mit kraeftigem doppelseitigem Klebeband auf den Stegen vor dem Hauptlautsprecher befestigen. Klingt besser, wenn der Stoff nicht flattert und auf die Stege schlaegt 73 Peter