Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 996.
-
Moin, ja, so ungefaehr Der Spannungsverlust der Selengleichrichter hat zwei Ursachen. Einmal den grosseren Innenwiderstand und die Flusspannung jeder vielen in Serie geschalteten Gleichrichterzellen, pro Zelle etwa 0,8V. Bei Si-Glrn. habe ich bei Brueckenschaltung nur zwei Zellen und dazu einen wesentlich geringeren Innenwiderstand, so dass ich am Gleichrichter nur ca. 1,4V verliere. Damit kommt man im Betrieb fast auf die Spannung, die sich nach dem Einschalten am kalten Geraet am Ladeelko eins…
-
Telefunken Bajazzo TS 201 zu leise
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ja, die Klangwaage hatte ich uebersehen. Die bewirkt in ihren Endstellungen die Absenkung des jeweiligen Frequenzbereiches. Ich war bis zu meinem Ausflug ins Archiv davon ausgegangen, dass der Derby 681 noch getrennte Bass-/Hoehensteller wie der 660 hat. Die muss man beide aufdrehen. 73 Peter
-
Telefunken Bajazzo TS 201 zu leise
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, "Klangsteller in Mittenstellung".... Ist bei den Koffergeraeten kein Kriterium, denn sie haben nur einfache Klangblenden, aber keinen "Kuhschwanzentzerrer", denn der haette ein bis zwei Transistoren extra gebraucht (und eignen sich nicht fuer grossraeumig verteilte Bedienelemente, z.B. Derby 660). Die einfachen Klangblenden funktionieren meist nach dem Prinzip "kaum bis etwas Anhebung, dafuer aber starke Absenkung). Der maximal moegliche Ton wird also idR. bei voll aufgedrehten Klangstelle…
-
Telefunken Bajazzo TS 201 zu leise
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, das hat mit Patenten nichts zu tun, eher damit, was der Hersteller bauen wollte und vor allem, wieviel Platz fuer den Lautsprecher zur Verfuegung steht. Bei Grundig z.B. gab es auch jede Menge Ovallautsprecher, Groessere Geraete als der Derby hatten auch Ovallautsprecher (Standardtyp fuers Auto im Akkord Pinguin 800, ich weiss jetzt nicht, wie die Blaupunkvarinte dieses Geraetes heisst. Es besteht in wesentlichen Teilen aus einem Autosuper, dem Blaupunkt Frankfurt. Ach ja, der Blaupunkt hi…
-
Grundig 3068 mit Ferndirigent 7603
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ja, das sieht ganz aehnlich aus. (habe wieder vergessen, nachzusehen, wie der 4075 wirklich heisst, habe das Geraet nicht hier. Und ich muss mich outen, um 1980 habe ich so ein Geraet wie den 3055 zerlegt :-/. Ich weiss nicht mehr, warum , aus dem Zerlegealter war ich da weit heraus. Ich glaube, es war an anderer Stelle unrettbar.) Mutig finde ich diese Loesung insofern, als dass man im UKW-Bereich nicht so gerne Schaltkontakte im HF-Teil haben will. Variable Kontaktwiderstaende des Umscha…
-
Grundig 3068 mit Ferndirigent 7603
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, nein, das ist so schon ganz sinnvoll. Es ist leichter, die ZF.Leitungen diese Distanz ueberbruecken zu lassen, als den Demodulator weit von dem NF-Teil anzuordnen, was brummempfindliche Leitungen bedeuten wuerde. Ich habe noch ein aehnliches Geraet zur Ueberholung anstehen, (4075? muss nochmal nachsehen) es hat ein sehr aehnliches Chassis, aber Gegentaktendstufe mit 2x EL84. Ausserdem UKW-Ortssendertaste mit zwei Drehkos (mutig, die Drehkos umzuschalten, ist nicht so ganz ohne). Was mich a…
-
Telefunken Bajazzo TS 201 zu leise
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, das ist keine Endstufe mit OC45, die kann schon was ab AD155 ist bei entsprechender Betriebsspannung gut fuer 4-5W, denn das Geraet ist ein sog. Universalsuper, der in einer Autohalterung genug Leistung fuer einen fest im Auto eingebauten Lautsprecher haben musste. Eine andere Loesung waere eine Zusatzendstufe in der Halterung gewesen, sowas gab es auch (Graetz?). Die Endtransistoren werden bei zu hohem Ruhestrom zwar nicht gleich abfackeln, aber diese Geraete sind auf einen moeglichst ger…
-
Grundig 3068 mit Ferndirigent 7603
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, eher schon aus technischer Notwendigkeit. Unterm Chassis ist der Raum, wo "oben nichts ist", mit dem Tastenaggregat ausgefuellt. Will man keine zu grosse Tiefe des Chassis, baut man eben drum herum. Die kurzen Wege ergeben sich dann von selbst. Wer ganz geschickt ist, koennte bei der TA Buchse noch eine komplette ZF-Stufe unterbringen, die Loecher fuer Filter und Roehre sind vorhanden 73 Peter
-
Grundig Satellit 3400
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, na ja, gute Empfaenger bauen konnte man bei Grundig immer schon Einen guten UKW-Empfaenger hat auch der Sat 2000/2100 und seine Vorgaenger. Dass der UKW-Bereich bei diesem Weltempfaenger mehr als nur "Knopf und Skala" sind, beweist sein NF-Teil, fuer LMK braucht man sowas nicht. Das zeigen superteure KW-Empfaenger, die mit Taschenradioton auskommen... Die Satelliten waren gut brauchbare Universalempfaenger, der Preis, der dafuer zu zahlen war, war Groesse und Gewicht. Auf der anderen Seite…
-
Comeback: Grundig Type 4097
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, die beiden EL12 (mit gebremstem Schaum, 25W gaben sie nicht her gab es im 5010. Der 4010 ist m.W. bis auf den NF-Teil das gleiche Geraet, er hat eine EL12 im Eintakt-A betrieb. Nicht, dass sich da etwas festsetzt Ich muss mal sehen, was damals in der Funkschau zum 4010 stand, man war jedenfalls begeistert, ueber konstruktive Detailloesungen (Tastenmechanik) und die Wiedergabe. Der 4010 (und 5010) haben ein, zwei Besonderheiten im AM-Bereich. Zum einen einen Bandfiltereingang und ein Nullst…
-
Comeback: Grundig Type 4097
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, das stimmt natuerlich, andererseits ist eine 6V/50mA Lampe schon ziemlich "schnell". 73 Peter
-
Comeback: Grundig Type 4097
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, um zu sehen, was die Lampe macht, reicht der schon vorhandene Schaltbildauszug. Der Strom, der von dem Ausgangstrafo geliefert wird, durchfliesst - die Lampe, -den 47 Ohm Widerstand (mit parallelgeschaltetem 25µ Elko) -den 15 Ohm Widerstand ueber einen Schalter nach Masse. (kann die Bauteilenummern nicht lesen) Ueber den beiden Widerstaenden entsteht eine Spannung, die vom Strom abhaengig ist. Dieser waechst aber nicht linear mit der Aussteuerung, sondern ist von der Temperatur des Lampenf…
-
Comeback: Grundig Type 4097
hf500 - - Andere Marken
BeitragZitat: „Thorben postete Dass der Elko an der Kathode der EL84 recht klein ist, ist mir auch aufgefallen, was hat das denn für Gründe? Viele Grüße, Thorben“ Moin, der kleine Katodenkondensator sorgt dafuer, dass die Endroehre im (Tief-)Bassbereich eine Stromgegenkopplung ueber ihren Katodenwiderstand bekommt. Bei 153Hz ist der Scheinwiderstand des Kondensators schon genauso gross oder klein wie der Katodenwiderstand selbst (130 Ohm). Ich habe da einen Verdacht: Man hat aus dem Tiefbassbereich Ver…
-
Comeback: Grundig Type 4097
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, ja, sie hat das '58/'59 entwickelte Grossraumchassis. NF-Stereo mit Gegentaktendstufen, urspruenglich 4x EL95, dann mit 2x ELL80 bestueckt. Zum Rundfunkchassis der Stereotruhe gehoert noch ein Plattenspieler und ein TB-Geraet (TM60). Das Ding geht wie der Deubel, schade nur, dass die Anordnung der Lautsprecher der Truhe nicht ganz gerecht wird. Die Hauptlautsprecher (grosse Ovalchassis) strahlen nach vorn, die Hochtonlautsprecher zur Seite. Die Truhe sollte also in einer Raumecke stehen. I…
-
Comeback: Grundig Type 4097
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, der 6099 hat es auch, dazu noch die als Aussteuerungsanzeige umschaltbare EM84. Der Trick dahinter ist genial einfach, die Gluehlampe als Kaltleiter liegt im Gegenkopplungszweig und sorgt fuer eine aussteuerungsabhaengige Gegenkopplung. Damit hat der NF-Verstaerker eine von der Aussteuerung abhaengige Grundverstaerkung. Hier ist sie so angelegt, dass der Verstaerkungsgrad mit der Aussteuerung etwas ansteigt, was den Eindruck einer groesseren Dynamik (im populaeren Sinne) erzeugt. Lautes, w…
-
Moin, was ich beobachtet habe und zum Endstufendefekt fuehren koennte: Leichter, roher Netzton aus den Lautsprechern. Ursache waren schlechte Kontaktgabe der Treibermodule auf der Hauptplatine. Abhilfe: Ersatz der verzinnten Standardstifte durch versilberte. Die Stifte gibt es im Elektronikhandel, es sind die bekannten 1,3mm Loetstifte, fuer die es auch die Steckschuhe gibt. Der Nachteil der Aktion ist, dass man die Module zum Messen nicht mehr auf die Loetseite der Hauptplatine stecken kann. Au…
-
Moin, Kein Ton: Alle Betriebsspannungen der Eingangsschalter-ICs vorhanden? Besonders auf R2227 achten. Generell alle Betriebsspannungen im Hauptverstaerker ueberpruefen. 73 Peter
-
Moin, sind die Trimmpotis wirklich so schlimm? Irgendwie sind mir die mit Kohleschleifer lieber als die anderen (billigen?) Dinger. Ich hatte in einem anderen Geraet Trimmpotis, die schlicht zerfielen, aber noch nicht bei dieser Bauart. Im Zweifel drehe ich sie erst ein paarmal durch. Zum Hochfahren nach Verstaerkerreparaturen: Wer keinen Stelltrafo hat, oder auch grundsaetzlich, schaltet eine 40 oder 60W Lampe in Serie zur Netzzuleitung. Bei groesseren Geraeten eine staerkere Lampe, bei kleinen…
-
Braun TG 1000/4 NF-Abgleich
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, fuer die Pegeltoene braucht man kein Band zum Kopieren, sondern nur einen Tongenerator, der den Messton erzeugt. Ist auch besser, weil die Wiedergabe eines Messtones von Band nicht pegelkonstant ist. Der Bandfluss wird bei 333Hz eingestellt, Vollaussteuerung ist erreicht, wenn k3 3% erreicht. Bei 10kHz wird dann die Vormagnetisierung eingestellt. Man braucht also kein Referenzband, sondern nur einen Tongenerator und Klirrfaktormesser. Hat heute praktisch jeder: Den Computer und ein Messpro…