Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, sicher, dass die 4066 nicht mit dem Lautstaerkepoti verbunden sind? Die sind hier der Loudness-Schalter. Die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren ist unkritisch, 50 bzw. 63V genuegen. Weiss angelaufene Transistoren haben nur einen irgendwie entstandenen Belag auf ihrer Kunststoffverkapselung. Harmlos. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wie war das noch, Knacken bei Betaetigung des Pegelschalters? Der darf nicht knacken, bei allen Linearverstaerkern C737/C756 tauschen. Der Pegelschalter muss gleichstromfrei sein, ausserdem haengt der Verstaerkungsfaktor der Linearverstaerker auch von diesen Kondensatoren ab. Lin.Verst.I ist ueber R2233/2234 fest eingestellt, Lin.Verst.II ist ueber den Pegelschalter variabel. Man kan auch hergehen und alle Tantalkondensatoren auf den Lin.Verst. tauschen, als Ersatz Al-Elkos verwenden. die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt Tuner FM 2000 v. 1967

    hf500 - - Tuner

    Beitrag

    Moin, noch ein Nachtrag Die Lampen fuer Mono und Stereo sind in der Originalbestueckung 7V70,3A. Man sollte sie durch 7V/0,1A ersetzen. Das ist immer noch hell genug, wird aber nicht so warm, denn die 0,3A Lampen setzen mehr als 2W an die Luft. Das sieht man den "Strickstruempfen", in denen sie stecken, auch deutlich an. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, was ich mal hatte: Fehlerhafte Anzeige bei UKW-Frequenz (falsche Werte), MW und UKW-Kanal i.O. Nach der ersten Panikattacke stellte sich heraus, dass die Zaehlersicherung leicht hochohmig geworden war, der Spannungsabfall war zu hoch. Seitdem messe ich bei seltsamem Schaltungsverhalten auch die Spannungsabfaelle ueber evtl. vorhandenen Sicherungen nach. Das Ansprechen der Sicherung bei Kurzschluss nur eines Segmentes (s.o.) liess sich durch Messen des Stromes in der Sicherung mit einem Dig…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wirklich passender Ersatz wird schwierig. Die heute angebotenen 7-Segmantanzeigen haben zwar das gleiche Pinout, aber andere Gehauseabmessungen und ein hellgraues "Gesicht". Ich habe auch schon bei einem 9260 die Anzeige tauschen muessen, Ursache war ein einziges Segment, das mit Kurzschluss ausfiel und sogar die Zaehlersicherung ansprechen liess. Die 13mm Anzeigen, die ich fuer den Ersatz fand, musste ich etwas kleiner feilen und mit einem schwarzen Edding fuer ein passendes "Gesicht" sor…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, leider habe ich keins dieser Teile im Fundus, das wirklich ueber waere. Ich habe nur ein Doppel, das fuer evtl. Ersatzfaelle gedacht ist. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, es soll ja Leute geben, die dafuer den Zaehler eines Grundig T3000 oder R3000 zerlegen. Ist die gleiche Technik, aber wesentlich kompakter aufgebaut. Nein, das ist kein Aufruf zum Grundigzerlegen, aber es kann ja ansonsten unrettbar defekte Geraete geben. Ich weiss jetzt nicht, welche Geraete anderer Hersteller sonst noch diesen Chipsatz im Zaehler haben. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Boston SE 7015 (CUC1837)

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, wahrscheinlich ist das Geraet gesund. Beim Starten geht es immer ueber eine gelbe LED nach gruen, der Prozessor hat beim "booten" zu tun. Beim Ausschalten bleibt es auf "gelb" haengen, weil es den Programm-Guide sortiert (vermute ich mal). Sieh mal nach, ob du den im Einstellmenue abschalten kannst. Das Netzteil surrt beim "gelb", weil es dann noch mit geringer Last laeuft und die Regelung das abfangen muss, erzeugt Regelgeraeusche. Sobald die groessten Verbraucher, wie die Ablenkstufen un…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, ich gehe mal davon aus, dass Udo "noch nicht so lange dabei ist" und irgendwelche Spannungsangaben noch woertlich nimmt. Ist verzeihlich, denn da musste so ziemlich jeder von uns durch: Bauteilewerte und -bauformen _mussten_ eingehalten werden, Spannungen mussten auf 2 Stellen hinter dem Komma stimmen... Irgendwann lernt man, dass man besonders bei "Dampfradios" ziemlich viele "Fuenfe gerade sein" lassen kann. Dann senkt sich der Stresslevel ganz von selbst 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, diese relativ geringe Ueberlastung kann der Trafo noch eine ganze Weile aushalten. Es dauert etwa eine Stunde, bis die Beharrungstemperatur erreicht wird Ich weiss jetzt nicht, welche Erwaermung, bezogen auf 25°C, fuer Netztrafos in Radios zu jener Zeit zugelassen wurde. Ich gehe mal von max. 50K aus, damit kommt der Trafo unter Vollast auf eine Temperatur von 75°C, was die damaligen Isoliermaterialien noch ertragen haben duerften. Wil man eine geringe Ueberlast kompensieren, kann man sich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, dieser Widerstand, besonders, wenn es ein japanisches Fabrikat ist, muss bei "kein Ton" immer zuerst ueberprueft werden. Hatte ich schon mehrfach, beim Ableben in meinem 9260 war ich zugegen... (es knackte, dann war es tot, das gute Stueck. Ein passender 1W Metalloxidwiderstand brachte den Ton zurueck. Der von Saba eingesetzte Widerstand scheint knapp bemessen zu sein.) 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, ob eine Roehre einen geringeren Klirrfaktor hat, kann man pauschal nicht bestimmen. Der Klirrfaktor ist auch (oder nur?) von der Aussteuerung abhaengig. Mit genuegend Aussteuerung kann man jede Roehre "klirren lassen". Man macht die Sache also andersherum. Man legt einen maximalen Klirrfaktor fest und misst dann nach, welche Leistung (bei Endroehren) die Roehre _ohne Gegenkopplung_ an den fuer diese Roehre guenstigsten Lastwiderstand abgeben kann. Bei normalen Rundfunkroehren, wie der EL12…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, unbedingt erforderlich ist die Messung der Gesamtstromaufnahme nicht, aber sie waere interessant zu wissen. Die Postroehren ziehen in der gegebenen Schaltung mehr Strom als die EL12. Genaueres wird das Datenblatt zeigen. Auch, ob die Postroehre zu dem Ausgangsuebertrager passt. Er ist ja schliesslich kein Selbstzweck, sondern passt den Lastwiderstand (Lautsprecher) an die Endroehre(n) an. Dabei will man die groessmoegliche Ausgangsleistung bei geringsten Verzerrungen erreichen. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, Den Stromteiler habe ich erwaehnt, um das Prinzip der Strommessung am Ausgangsuebertrager zu verdeutlichen. Weil der Strommesser wesentlich niederohmiger als die parallelgeschaltete Anodenwicklung ist, fliesst auch der groesste Teil des Anodenstromes ueber den Strommesser. Ja, vom Lade(!)elko fuehrt eine Leitung zum Ausgangsuebertrager, beim 5010 zum Mittenanzapf der Anodenwicklung (Gegentaktuebertrager). Ohne das Schaltbild zu kennen: Eine zweite Leitung fuehrt zur Siebdrossel und zum Sie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, in dem Fall der Strommessung wird das Messergebnis nicht korrekt sein. Moeglicherweise schafft es ein gutes True-RMS Multimeter, einfachere Geraete sind damit ueberfordert (ein Hitzdraht-Amperemeter wuerde den korrekten Wert nennen, ausgerechnet mit das primitivste Messverfahren...) Um sicherzugehen sollte man die Leitung vom Ladeelko zum Geraet auftrennen und nochmal messen. Der Anodenstrom der Endroehren laesst sich ohne Auftrennen von Leitungen direkt messen. Einfach das Amperemeter par…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, der Trafo kann durchaus Kerntemperaturen von 60°C (und etwas mehr) erreichen. Trafos fuer Unterhaltungsgeraete werden mit nur knappen Reserven gebaut, sie werden so ausgelegt, dass sie ihre Nennleistung bei maximaler Umgebungstemperatur ohne ueberhitzen erbringen. Ich gehe mal davon aus, dass die "Dampfradios" fuer eine max. Umgebungstemperatur von 30 bis vielleicht 35°C gebaut wurden. (und dann gab es von einigen Herstellern auch noch tropenfeste Exportgeraete Ein beheizter Metallkoerper …

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, ausserdem ist es den Endroehren ziemlich egal, ob sie 285 oder 300V haben. Wichtig ist in dem Zusammenhang nur, dass die zulaessige Verlustleistung nicht ueberschritten wird. Auffaellig ist vielmehr, dass bei Einstellung der Ladeelkospannung auf den Sollwert aus den Serviceunterlagen die Spannung am Siebelko etwas zu niedrig ist. Am Siebelko sind die Schirmgitter der Endroehren angeschlossen, und ihre Spannung bestimmt (angesehen von der Steuergitterspannung) stark den Anodenstrom bei gege…

  • Benutzer-Avatarbild

    Graetz Burggraf F341

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, die Magnete an der Ablenkeinheit (manchmal wurden auch welche auf den Bildroehrenkonus geklebt) dienten der Rasterkorrektur, also einer geometrisch einwandfreien Ablenkung. Der Magnet auf dem Lautsprechermagneten soll das Streufeld des Lautsprechermagneten kompensieren, so dass er nicht das Raster verformt. Und dann gibt es hinten auf dem BR-Hals an der Ablenkeinheit noch drehbare magnetische Bleche, mit denen das Bildfeld verschoben werden konnte. 73 Peter ach ja, was habe ich die Fernseh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, diese kleinen Transistoren gehoeren zur Ueberstrombegrenzung bei kurzgeschlossenen Ausgaengen. an sich unkritisch, aber ich wuerde hier die hoechste Stromverstaerkungsgruppe waehlen ( -40). Ein "weisser" Transistor hat m.E. nichts zu sagen. Einfach abputzen, es kann sein, dass nur der Kunststoff etwas an der Oberflaeche "ausblueht". (Ende der 60er, als die ersten Kunststofftransistoren erschienen, gab es Probleme mit Wasserdampfdiffusion durch den Kunststoff, was das Kristallsystem zerstoe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, etwas merkwuerdig fand ich das Leitungsbuendel auch, andererseits wird der Steuerstrom der Endstufe von einem Emitterfolger geliefert, der hoffentlich niederohmig genug ist, damit hier kein Unfug entsteht. Den Uebersprechbooster hatte ich schon ganz vergessen, muss ich noch rausschmeissen Was mein 9260 allerdings auch schon ueberlebt hat: ein Dampfradio (ich weiss nicht mehr, Saba oder Nordmende) als Lautsprecherbox, einfach beim "kalten" Geraet ueber die Zweitlautsprecherbuchsen und ca. 5…