Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Lautsprecher & Dryfit Akku

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, der dritte Kontakt ist der Ladekontakt. So wird erreicht, dass man ohne Umschaltung im gleichen Batteriefach/am gleichenBatterieclip Trockenbatterien und Akkus betreiben kann, ohne dass es eine Fehlbedienung geben kann. Die ist z.B. beim Sat.700 gegeben, hier muss unbedingt auf den Batterie/Akku-Umschalter geachtet werden, sonst hat man die Suppe im Geraet. Primaerzellen haben es nicht so gerne, wenn man sie laedt Der Ladestrom wird bei Geraeten mit Dryfit-Akku ueber einen transistorisiert…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wenn man fuer die 92xx ein vernuenftiges Schaltbild sucht, dann nimmt man gerne das vom 9260. Bis auf den Zaehler und die Schaltspannungserzeugung fuer Eingangswahl/Stationstasten sind HF- und NF-Teil bei allen Geraeten weitgehend gleich. Beim 9260 hat man nur endlich alles im Zusammenhang gezeichnet. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Lautsprecher & Dryfit Akku

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, die Lautsprecher der Kofferradios haben eine ins Papier gepresste Schwingrille, so dass hier nichts altern kann. Du solltest mal mit einem externen Lautsprecher feststellen, ob nicht der Verstaerker das Problem hat. Flackern der Beleuchtung bei starken Baessen kann auch auf ein Problem im Netzteil hindeuten. Dryfit-Akkus, in denen es rieselt, sind ausgetrocknet. Es sind Bleiakkus mit festgelegtem Elektrolyten in Gelform. Das Schicksal Deines Akkus haben meine auch ereilt..., da gibt es nic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens Schatulle P48 Reparaturbericht

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, Dieter, Du hast recht. Die DIN gibt die Mindest- (oder eben Hoechst-)werte an, die das Bauteil noch einhalten muss, um als "Gut" bezeichnet zu werden. Besser darf es immer sein. Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass die grossen Elkos im Netzteil ziemlich zuverlaessig sind. Sie haben ein grosses Volumen, damit auch reichlich Elektrolyt und kuehlende Oberflaeche. Die Brummstrombelastung haelt sich durch die vergleichsweise hochohmigen Netzgleichrichter in Grenzen und damit die spez…

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens Schatulle P48 Reparaturbericht

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, das ist ja das Seltsame. Eine Firma, die im Prinzip fast jedes Teil des Geraetes selbst herstellte (das konnte sonst nur Telefunken und Philips) und dann ein Aufbau, der dem Maschinenbauer in mir nicht so recht gefallen will.... Oder liegt es daran, denn die Aufbauten bei TFK und Philips haben mich auch nicht so richtig ueberzeugen koennen (die Ausnahme sind bei Philips die CD-spieler der ersten beiden Generationen. Hier haben sie endlich mal fast alles richtig gemacht.). 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens Schatulle P48 Reparaturbericht

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, der Drahthaken fuer die Seilfuehrung ist normal. Er sorgt fuer etwas Vorspannung und haelt das Seil vom Tastensatz fern Ich sagte ja auch schon, dass man sich mit dem mechanischen Aufbau keine sonderliche Muehe gegeben hat. Solche Geraete haben bei mir die Bezeichenung "haben_wir_auch_Radios", also Geraete, die neben einem voellig anderen Fertigungsprogramm "mal eben" mitproduziert wurden. Hier steckte ja eine grosse Firma dahinter, kein Kleinhersteller, der sich verstaendlicherweise keine…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der wohl schönste Grundig

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, nein, es war schon "das zweite" Rado mit UKW von Grundig. Zumindest in der "grossen Klasse". Angefangen hat es mit dem 495W(?) mit vollstaendiger Stahlroehrenbestueckung und EL12 in der Endstufe. Im UKW-Eingang steckt bei beiden eine ECF12. Jetzt weiss ich endlich, wo das Chassis ohne Netztrafo herkommt, das ich vor 30 Jahren aus irgendeiner Schrottmulde gezogen habe... 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens Schatulle P48 Reparaturbericht

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    @Skyline Moin, wann war das denn? Ich erinnere mich, eine Schatulle auf diesem Tisch auch von hinten gesehen zu haben, aber an diesen Turm kann ich mich nicht erinnern. Dabei war ich in den letzten Jahren nur zweimal nicht in Bad Laasphe... Der NF-Teil der P48 und die Lautsprecherbestueckung passen absolut nicht zusammen. Man hat sich Muehe mit dem Verstaerker gegeben, insgesamt drei Gegenkopplungskanaele, zwei davon im Endverstaerker und dann nur 4 relativ grosse Breitband(?) ;-)-lautsprecher? …

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, eine Spannung von 57V auf der 45V-Leitung gefaehrdet in erster Linie das mittlerweile schwer ersetzbare TCA530 auf dem Abstimspannungsmodul. Das IC stellt daraus die stabilisierte Abstimmspannung her, ich weiss nicht, wie hoch die Rohspannung sein darf. Dieses IC wird uebrigens in jedem Fall warm und darf ausnahmsweise nicht gekuehlt werden. Es hat naemlich eine thermostatisch geregelte Beheizung, die fuer eine konstante Chiptemperatur und damit temperaturunabhaengige Abstimmspannung sorgt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens Schatulle P48 Reparaturbericht

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    @Dieter, fuer Deine Bandscheiben tut es mir leid (ich oute mich hier als derjenige, der Uwe und Dieter zusammengebracht hat). Aber ich habe doch gewusst, dass es Dich interessiert. Schaetze Dich gluecklich, dass ich keinen Platz dafuer habe, Du weisst es ja Ich haette das gern selber gemacht, aber wohin mit diesem Monster? Ausserdem bist Du naeher dran gewesen. So haben wir alle etwas davon und ich bin auch schon gespannt, was alles noch zutage kommt und wie das Ergebnis sein wird. Mein Eindruck…

  • Benutzer-Avatarbild

    Temperatur-Probleme in der UKW-Box

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, das Kondensatortauschen ist auch nicht ganz "ungefaehrlich". Ein Neuabgleich des Oszillators ist auf jeden Fall die Folge. Und dann muss der Kondensator einen ganz bestimmten Temperaturbeiwert haben, damit der Oszillator stabil bleibt. Diesen Beiwert hat man beim Geraetehersteller "ertestet", ist also nicht einfach zu finden. Ein freischwingender Oszillator fuer 100MHz, der auch noch eine geringe Temperaturdrift haben soll _und_ in einem Konsumergeraet steckt, musste mit allen Tricks, die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Metallfilmwiderstaende: Ich habe beim 9260 die "Kur" mal durchgefuehrt. Ist auch schon 25 Jahre her... Achim hat recht, Schichtkohlewiderstaende haben das gleiche Widerstandsrauschen wie Metallfilmwiderstaende. Das haengt vom Widerstandswert und der Temperatur ab und laesst sich nicht beseitigen. Aber da gibt es noch ein Rauschen, das Stromrauschen. Es entsteht durch den Stromfluss und ist vom Widerstandswert und Aufbau des Widerstandes abhaengig. Ganz mies sind da Massewiderstaende, im Pr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neckermann Royal 111/21

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    @sagnix, Moin, ja, das "Royal" haette mich auf den Weg bringen sollen Ich habe hier auch noch das Chassis (ohne Netztrafo) und die Schallwand eines Neckermann/Koerting Royal-de-Luxe 55W (das Gehaeuse ist irgendwie verlorengegangen :-(. Das Witzige an seinem Synchrondetektor ist, dass das Ding auf UKW weiterdudelt, wenn man die beiden Roehren des Synchrondetektors (ECH81, EABC80) zieht. Irgendwie seltsam. @Lollocat, die hohe Trennschaerfe des Royal ist eine direkte Folge des Synchrondemodulators,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neckermann Royal 111/21

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, irgendwie klingt das nach einem verstimmten Ratiodetektor. Ist der Ratioelko auch getauscht? 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „majo3 postete Moin Julian, Betriebssystem Linux Ubuntu 10.04, mit Cups. Testhalber habe ich die Drucker auch schon an einen Rechner angeschlossen der den Fensterkram drauf hat. Kein Unterschied. Gruß Majo“ Moin, egal, welchen Druckertreiber Du verwendest (die Treiber vom CUPS sind in der Regel auch sehr gut), die Streifenbildung wird vom Druckwerk erzeugt. Der Drucker ist also dran schuld. Laserddruck auf Folie ist selten lichtundurchlaessig, wie ich in langen Versuchen fuer "Platinenfil…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, der "Heisse Widerstand" auf dem Ausgangsuebertrager ist an sich wahrscheinlich noch gesund, wenn er nicht mechanisch beschaedigt wurde. Er hat im Laufe der Zeit seinen Glasurueberzug verloren, der den Temperaturwechseln nicht gewachsen war. Der Widerstand hat 1,3k Ohm und liegt zwischen dem Ende der Brummkompensationswicklung und dem Ladekondensator. An ihm haengt also ausser dem Schirmgitter der Endroehre das gesamte restliche Geraet. Die Anode der Androehre wird vom Ladekondensator gespe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, da wollte man es bei Saba extra gut machen und hat dann doch leicht danebengeschossen. Wie gesagt, bei den Geraeten, die ich kenne, stoert es nicht wirklich, ist aber vorhanden. Ich muss mir mal ansehen, wie man das bei Grundig geloest hat. M.E. nach schalten sie die NF mit einer C-E-Strecke gegen Masse kurz. Diese Methode ist weit verbreitet und es haengt vom Pegel auf der NF-Leitung ab, ob der im Normalfall offene Kollektor nicht etwa Verzerrungen an der Kollektor-Basis-Diode verursacht.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „nightbear postete Hallo Jörg, hallo Peter, Zumindest knacken Eingangswahlschalter normalerweise nicht bei Lautstärkeregler = 0. Beim 9241 knackt es auch bei Lautstärkeminimum! /quote] Moin, was wohl daran liegt, dass das Mono-Stumm-Modul nach dem LS-Poti im Signalweg liegt. Ob man den verfaerbten Lack der Deckel wieder grau bekommt, weiss ich nicht, aber man koennte sie ja mal mit handwarmer Vollwaschmittelloesung abwaschen. Zumindest mit Standardlackierungen und den sonst ueblichen elox…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, das Mono-Modul heisst vollstaendig Mono-Stumm-Modul, damit wird die Sache deutlicher. Waehrend der Umschaltung schickt die Logik einen Mutingimpuls zum Mono-Stumm-Modul, das damit die NF abschaltet. Ich habe mir die Schaltung der Methode nicht genau angesehen, aber es scheint einen Gleichspannungssprung auf der NF-Leitung zu erzeugen, der als Knack hoerbar wird. Mit dem Trimmpoti kann man anscheinend die Gleichspannungsbalance einstellen. Alle Geraete dieser Sorte, die ich bislang auf dem …

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA 400 Automatic Stereo

    hf500 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Zitat: „Thorben postete Hallo ihr, Bevor ich nun das ganze Wochenende über mit der Video AG meiner Schule in der Jugendherberge in Bad Honnef bin, um dort einen Film über Rassismus zu filmen, wollte ich Heute schon einmal zeigen, wie weit ich mit dem Hier genannten Chassis gekommen bin. Viele Grüße, Thorben“ Moin, einen Film filmen? Lasst euch nicht erwischen Das Radiophon sieht doch wieder ganz gut aus, besonders die Kerne auf dem UKW-Abstimmstab scheinen noch gesund zu sein. Ist Dir schonmal a…