Suchergebnisse

Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, ECLL808 gibt es auch nicht... Wir reden hier ueber ganz konkrete technische Sachverhalte, da muss man praezise sein, wenn man nicht aneinander vorbeireden will. Das geht ganz schnell mit dem Vorbeireden.... 190V statt 200V, das ist Banane. Die Spannungen duerfen bei Dampfradios in der Realitaet 10%, manchmal sogar um 20% von den Schaltbildangaben abweichen, ohne dass ein Fehler vorliegt. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, eine ECL808 gibt es nicht, nur eine ECC808. Sieh nochmal nach. Der 8µ Kondensator siebt die Betriebsspannung der NF-Vorroehren. 10V sind hier eindeutig zuwenig, ich erwarte hier ca. 200V. Man muss also feststellen, warum die Spannung so niedrig ist. Ob die Endroehren verbraucht sind, kann man durch zwei Spannungsmessungen feststellen. Die Spannung an ihrer Katode ist zu niedrig und die Anodenspannung erhoeht. Grund dafuer ist, dass das System zuwenig Strom zieht Voraussetzung ist, dass die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 3DS Automatik

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, nimm mal eine Antenne, die den Namen auch verdient, der Gehaeusedipol am AM-Eingang ist in erster Linie als Behelfsantenne fuer Kurzwelle gedacht. Fuer L u. M ist deren effektive Hoehe ganz dicht daran, ein Vorzeichen zu bekommen Mit den Ferritantennen bei Dampfradios habe ich eher gemischte Erfahrungen gemacht. Meist brachten sie nicht sehr viel. Sie wurden damals auch immer als Behelfsantenne fuer den Ortssender angesehen. Also Erde besorgen (an die Zentralheizung anschliessen) und fuer …

  • Benutzer-Avatarbild

    Lindau 18 entbrummen

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „nightbear postete Die Frage ist aber: Bringt das Symmetrieren überhaupt etwas bei Mehrfachsystemen, deren Heizungen intern in Serie liegen???“ Moin, nach der Sockelschaltung ist es vielleicht besser, die Heizung erner E(P)CL86 nicht zu symmetrieren, sondern Stift 5 an Masse zu legen. So liegt eine geringere Wechselspannung am Triodensystem und kann evtl kapazitiv auf das Gitter streuen. Am Ende gibt es auch eine Empfehlung in einem ausfuehrlichen Datenblatt dazu. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan für Philips Capella BD753A/4E/3D

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, die Leistungsaufnahme ist nicht als Praezisionswert zu verstehen. Erstmal muss man feststellen, ob die Leistungsmessgeraete genau genug anzeigen (und messen) und dann sind Abweichungen von 10% durchaus normal. Der Netztrafo _wird_ warm. Er ist bis an seine Grenze belastet, man hat da keine grossen Reserven eingebaut, kostet Geld. Die Trafos sind so gebaut, dass sie sich bei Nennlast um etwa 40k erwaermen und eine Beharrungstemperatur von ca.70°C ertragen. Bei den 8µ Elkos wuerde ich auch n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „buschmann postete Der wiegt gut und gerne 15 Kilo. Super schönes Gerät. Ich hoffe Hans kann mir sagen wie ich die Birnchen an den beiden Anzeigen tauschen kann. Er hat auch Touchknöpfe. Wie ein Lcd Tv. Unten muss man nur die Lämpchen berühren und er löst den Schalter aus.- Und das schon 1977! Aber nun seht selber: Liebe Grüße Ralf“ Moin, die "Touchknoepfe" nennen sich Sensortasten und waren in den 70ern der letzte Schrei. 1977 ging es schon langsam damit wieder zuende, denn wenn sie vers…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 3DS Automatik

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, aeussertst seltsam. Mein Bodensee hat den Lautstaerkemotor, dafuer habe ich mir auch mit zwei Tastern und dem anderen Kleinkram eine Fernbedienung gebaut, nachdem ich die Belegung der FB-Buchse dafuer hatte. Spaeter gab es dann die dazugehoerende Saba-Fernbedinung (kostete 1954 65,-DM, wenn ich nicht irre). Fuer mich gehoerte bei Bodensee und Freiburg, zumindest bei dieser Generation, der Lautstaerkemotor immer dazu. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 3DS Automatik

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, kein Lautstaerkemotor? Dann, wuerde ich sagen, fehlt er. Das Geraet ist, was Suchlauf und Lautstaerke angeht, voll fernbedienbar. (Sonst haette ich bei meinem 3D-S zwei Tasten zuviel an der FB...) Und von "Lautstaerkemotor nachruestbar" habe ich in der zeitgenoessischen Literatur (Funkschau Geraetetabellen und -beschreibungen) nichts gelesen. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, bei einigen Grundiggeraeten, z.B. XV7500, haben die Kopfhoerervorwiderstaende eine Aufloetsicherung (erstaunlich, dass ein Steuerverstaerker einen 1 oder 2W-Widerstand so weit erwaermen kann, dass die Loetsicherung aufgeht). Da braucht es nur einen _sauberen_ Loetkolben, um die Sicherung wieder zu schliessen. Der Loetkolben sollte sauber sein, weil das Lot der Sicherung ein niedrigschmelzendes Sonderlot sein kann, das nicht "vergiftet" werden sollte. Noch etwas Allgemeines: Die Vorwidersta…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Steuergerät 6199

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, ja, das ist der Decoder 6. Er ist Nachfolger der im Grunde gleichen Decoder 4 und 5. Diese sind in einem groesseren Gehaeuse untergebracht. Der Decoder 5 hat ebenso wie der Decoder 6 eine automatische Stereo-Mono Umschaltung mit Relais, gesteuert mit einemTransistor. Aus irgeneinem Grund ist der Transistor bei dem juengeren Dec.6 durch die EC92 ersetzt worden. Der Anschluss bei Dec. 4 und 5 ist 9-polig, bei Dec.6 10-polig, die Decoder sind also nicht direkt austauschbar. Die Besonderheit d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Knacken, Rauschen und kein Signal.... Mein Verdaechtiger waere da R2227. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Saturn 641

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, die Hollaender sind ganz gross im Wasserbau, die kennen sich mit Schleusentoren aus Die Enge des NF-Verstaerkers macht mir auf dem ersten Blick thermische Sorgen... Und was die Umschaltkupplung angeht, auch bei Graetz und Nordmende gab es sehr schoene Loesungen. Besonders die im Graetz 176W/177W ist in ihrer Ganzmetallausfuehrung fuer die Ewigkeit gebaut. Saba und Grundig waren die Schlusslichter mit ihren Schaumgummikupplungen.... Ach ja, die "Teflonraeder" sind wahrscheinlich Polyamid (N…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Steuergerät 6199

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, bei meinem 6099 ist die "Kiste in der Mitte des Chassis" das UKW-Mischteil mit zwei EC92. Das Geraet hat abweichend von den Gepflogenheiten bei Grundig induktive Abstimmung auf UKW. Und es ist das erste Geraet von Grundig, das eine AFC mit Kapazitaetsdiode hat. Die Diode ist allerdings eine normale (Silizium?) Diode, da es nur auf eine kleine Kapazitaetsaenderung ankommt. Zur Steuerung der Diode wird bei UKW die Triode der ECH81 als Gleichstromverstaerker benutzt. Der 6099 ist ein Mono-Tis…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 5077

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, ist doch nur "ein altes Radio". Das kann man ruhig vergammeln lassen, heutzutage gibt es ja "Schoeneres". Die meisten Leute verschwenden keinen Gedanken an ein Dampfradio. Solange es dudelt, wandert es mit der Zeit vom Wohnzimmer ueber verschiedene Zwischenstationen in den Keller und versauert dort. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 5050W- meine neue Powermaschine

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, die Heizung der beiden EL84 wuerde ich abschalten, bzw. die Roehren ziehen oder wenn es wirklich leuchten soll, ausgelutschte Roehren einsetzen, deren Katoden man nicht mehr ohne Stromentnahme totheizen kann. Eine EL12 setzt 18W Anodenverlustleistung + Schirmgitter und Heizleistung an die Luft. Daher finde ich, dass die Zusatzendstufe zu dicht unter der Gehaeusedecke haengt. Wie warm wird es in der Gegend? 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, die Standardmethode ist, ein Schaltbild beschaffen und erstmal konsequent alle Betriebsspannungen nachmessen. Sind nur die Stationstasten ausgefallen oder gibt es sonst noch Ausfaelle? 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „nightbear postete Hallo! Hier http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2655&pagenum=13 hatten wir schon Details zu TA-eingängen der FB WIII und 3DS zusamengestellt (Post 318 ff) und Hans hatte in Post 327 noch einige historische Magnetsysteme vorgestellt. “ Moin, danke fuer den Link. Jetzt weiss ich, dass ich einer PSS mit TO1001 den Plattenspieler entrissen habe Den Schrank habe ich immer noch.... 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, das kann deshalb sein, weil die Eingaenge der Dampfradios ziemlich hochohmig sind, ca. 1M Ohm, gegeben durch das Lautstaerkepoti. Die Empfindlichkeitsumschaltung dient nur einer Lautstaerkeanpassung zwischen TA und Radio, bzw. TB. Fuer Magnetsysteme (jedenfalls solche ohne Aufwaertsuebertrager) reicht die Verstaerkung nicht aus, der Verstaerker muss schliesslich auf etwa 2mV fuer Vollaussteuerung kommen. Ueblich waren zu jener Zeit jedenfalls Kristallsysteme, die an 1M fast ein volt liefer…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „heidepeter postete ... wenn du keinen AUX-Eingang hast, kannst du n.m.M. auch die Monitor-Buchse benutzen; ob die Band-Buchse ohne weiteres geht, sagt dir vielleicht noch einer der Experten; PHONO geht auf keinen Fall! Gruß Tom“ Moin, die Buchse "Band" geht auf jeden Fall. Sie hat den gleichen Hochpegeleingang wie "Monitor", aber zusaetzlich den Aufnahmeausgang nach DIN. Moeglicherweise hat auch die Monitorbuchse einen Ausgang. Ist er so ausgelegt wie bei den 92xx, dann ist es ein Ausgan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, defekte Lampen lassen sich austauschen, aber bei den fehlenden Knoepfen wird es schwierig. Da sind naemlich die Stege abgebrochen, auf die sie aufgesteckt sind. Und diese Stege sind Bestandteil der Schiebepotis. Die muessen also getauscht werden und Ersatz gibt es kaum. Kein seltenes Problem bei Geraeten mit Schiebepotis Die Stationstasten sind nur gewoehnliche Sensortasten, die waren in den 70ern grosse Mode, besonders an Fernsehern. Man ist wieder davon abgekommen, weil sie mit der Zeit …