Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 968.
-
RIM Organist De Luxe
BeitragVielen Dank, Peter. Ich messe 394V am Ladeelko -> ist das trotzdem ok?
-
RIM Organist De Luxe
BeitragServus Heino, Alles klar, ich habe noch genau den gleichen Celestion und ein passendes Kabinettgehäuse. Das probier` ich mal aus.
-
RIM Organist De Luxe
BeitragHallo Jörg, das habe ich nun auch gemacht. Lieber bleibt man dem Orginal treu. Hat jmd Erfahrung damit, welcher Lautsprecher sich für den Organisten gut eignet? Er hat eine Anpassung von 5-15 Ohm und den 100V Ausgang. Ich habe nun einen 16 Ohm Celestion Gitarrenlautsprecher drangehängt.
-
RIM Organist De Luxe
BeitragWerte Freunde, wie es der Zufall so will, fiel mir o.g. Mischverstärker gestern in die Hände. Ein Freund, Mitmusiker und Archivar des Valentin-Museums übergab mir den Verstärker aus einer aufzulösenden Erbmasse eines 1969 verstorbenen Münchner Musikers und da ich ihn nun schon mal offen auf dem Arbeitstisch daliegen habe, wollte ich den Verstärker kurz ablichten: RIMG0749.jpg RIMG0748.jpg RIMG0747.jpg Im Netz habe ich eine Beschreibung gefunden: http://www.uhdi.de/paderberni/museum/rim/organ.htm…
-
Blaupunkt M 525 W
BeitragAch, Dieter, so ein Mist, das sagst mir jetzt erst: ich reise am So. 28.7. in die schöne Toskana. Das kann ich leider nicht mehr umbuchen .-( Zu gerne hätte ich Dich bei schönstem Sonnenschein am Viktualienmarkt auf 2-3 Mass getroffen. p.s.: was ich mittlerweile bemerkt habe: der Diskant -Tonblendenantrieb ist gerissen -> ein Ende verbirgt sich im 3-Kammer Lautstärkepoti. Ich sehe schon eine feine nervenzerfetzende Fummelei auf mich zukommen.
-
Blaupunkt M 525 W
BeitragWerte Kollegen, nach langer Abstinenz möchte ich wieder mal ein Projekt als "work in progress" dokumentieren: es handelt sich um ein interessantes Gerät aus dem Hause Blaupunkt aus dem Jahre 1952/53 des Typs M525W. Ich habe das Gerät von einer Dame aus München, die es nicht verschicken wollte. Mir schien es recht attraktiv und ein willkommener Ausflug ins Münchner Stadtviertel Bogenhausen. Das Gerät befindet sich glücklicherweise im unberührten Orginalzustand, was die Revision hoffentlich erleic…
-
Herzlichen Glückwunsch Helmut !!
BeitragAu weh zwick, Dank an das alerte Auge Dieters! Lieber Helmut, auch von mir die herzlichsten Glückwunsche zum Geburtstag nachträglich!!! Auf dass Du Dich hoffentlich bester Gesundheit erfreust und uns hier im Forum als äusserst kompetenter Fachmann lange erhalten bleibst.
-
I am awfully sorry -> jetzt habe ichs doch glatt gestern verschwitzt, aber nichtsdestotrotz bestelle ich Dir hiermit nachträglich trotz des Schmuddelwetters die besten Glückwunsch zu Deinem Geburtstag! Auf ein oder 2 Mass am Viktualienmarkt bei Sonnenschein in München! Lasse es Dir gut gehen, mein Lieber!!!
-
Saba Motor Capacitors
BeitragI`d rather take one with 1500V or even more.
-
Herzlich willkommen im Forum, David. Erstmal grosses Kompliment für Deinen überaus übersichtlichen Beitrag, geradzu vorbildlich, wie Du das hier präsentierst. Chapeau! Da ich eben im Moment nur wenig Zeit habe, kann ich nur bedingt auf Deine Fragen eingehen und verstehe meinen Beitrag als Platzhalter für weitere Antworten. Das verbliebene "Malzbonbon" würde ich definitiv gegen einen Folienkondensator mit min. 1000V Gleichspannungsfestigkeit austauschen. Den Gleichrichter durch eine 1N4007 Diode …
-
Röhren in der Bucht
BeitragSachen gibt`s: http://www.ebay.de/itm/SABA-Greencone-5-Ohm-Mod-Nr-5898-570-002-in-Gitarre-als-Lautsprecher-Box-/330927697261?pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item4d0cd3ed6d
-
Saba Freiburg Wll
BeitragDear "Sparks" (I guess this is not your real first name, is it?) this thread might help: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2731 or this one (from post 052 on): http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4252&pagenum=3&highlight=meersburg
-
Schön, dass Ihr beide dem Fehler auf die Schliche gekommen seid, aber es würde mich durchaus auch interessieren, was und wo genau gemessen wurde? Sinnvoll ists doch, wenn man schon einen Reparaturthread aufmacht, auch alle anderen Forumsmitglieder /Mitleser bzw. zukünftige Hilfesuchenden an der systematischen Fehlersuche teilhaben zu lassen, oder liege ich da falsch? Besten Dank!
-
Hallo Franky, das müsste der Kathodenelko C74, der parallel zu R64 (170Ohm) verdrahtet ist, sein: 100µ/ Spannungsfestigkeit ist an dieser Stelle nicht hoch, da reichen Dir 63V. Um SP`s im RMorg lesen zu können musst Du Dich registrieren und Mitglied werden. Das Gesehene sind nur Samples von Schaltplänen.
-
Hallo Franky, es gibt hier im Forum unendlich viele Threads, die Deine Frage behandeln. Bemühe einfach die Suchfunktion und Du wirst schnell fündig. Hier noch ein Link mit einer Liste von Kondensatoren, die in der Regel zu tauschen sind: http://www.magischesauge.de/MagischesAuge_ProblemKondensatoren.htm Wenn Du Bilder von Deinem Gerät anfertigen könntest, würde man die zu tauschenden Kondensatoren markieren können.
-
Hallo Franky, wenn das so "unkommentiert" steht, möchte man meinen, hier meldet sich jmd Hemdsärmliges zu Wort, der schnell schnell mal einen Boliden eines FB 3DS Kalibers flott machen will und ebenso schnell sollen die Kapazitäten des Forums gefälligst + schleunigst mit Infos zum baldigen Gelingen des Projekts herausrücken. Der Ton macht die Musik, wie so oft. Ich wünsche weiterhin viel Freude an Deinem Vorhaben!