Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 968.
-
Bin neu hier!
BeitragHallo Christoph, hier noch ein kleines Problem-Kondensatoren Kompendium http://www.magischesauge.de/MagischesAuge_ProblemKondensatoren.htm Du kannst auch Folienkondensatoren von Wima verwenden -> die sind günstig und von sehr guter Qualität: https://www.buerklin.com/default.asp?event=SetTEFilter%28%29&context=ALArtikelProSeite%3A25%3BPHNode%3AFS%2CFS%2C24013&l=d&ch=41713&cmbTEFilter_b=Folien-+_Folien-&cmbTEFilter_c=a004700%2C000+_4700pF&cmbTEFilter_d=Alle+anzeigen&cmbTEFilter_e=radial+_radial&cm…
-
Bin neu hier!
BeitragHallo Christoph, die markierten Kondensatoren solltest Du tauschen: SABA71_.jpg SABA72_.jpg SABA73_.jpg Die von Peter markierten Entstörkondensatoren kannst Du gegen diesen hier tauschen: http://www.conrad.de/ce/de/product/450571/Funkentstoerkondensator-XY-K042201052-01-F-250-VAC Hier ein sehr vernünftiger Leitfaden von unserem Seniormitglied Helmut wie man eine Revision sachgemäß durchführt: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3120
-
Bin neu hier!
BeitragHallo Christoph, die markierten Kondensatoren solltest Du tauschen: SABA71_.jpg SABA72_.jpg SABA73_.jpg Die von Peter markierten Entstörkondensatoren kannst FDu gegen diesen hier tauschen: http://www.conrad.de/ce/de/product/450571/Funkentstoerkondensator-XY-K042201052-01-F-250-VAC Hier ein sehr vernünftiger Leitfaden von unserem Seniormitglied Helmut wie man eine Revision sachgemäß durchführt: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3120
-
Saba Freiburg W3 Soundsystem
BeitragIn der Tat, Heino: ein Spitzenprodukt der Firma Pioneer - ein nie versiegender Quell der Freude: links wird französischer Cognac und rechts schottischer Singlemalt gezapft: Was passiert, wenn man das Signal Mono schaltet?
-
Saba Freiburg W3 Soundsystem
BeitragHallo Oliver, das DJ Mischpult hat 2 Ausgänge: über den Booth habe ich die 2 FB`s angeschlossen und über Main Out die Hausanlage. Ich habe die 2 Freiburger auch nur zum Auflegen verwendet und nicht als Live PA. Vor der Bühne hatte man beim Tanz einen schönen Röhrensound und so war es auch nicht nötig die Hausanlage voll anzufahren, ein dezente Mischung war für ca. 180 Gäste vollkommen ausreichend.
-
Saba Freiburg W3 Soundsystem
BeitragNeulich in München. Ich habe mir zur Feier des Tages die Mühe gemacht 2 x FB W3 als Aktivlautsprecher zum Schallplattenauflegen im hiesigen Import/Export (einem kleinen Veranstatungsort im Bahnhofsviertel) aufzubauen. Live zu bewundern gab es den Franzosen "King Automatik" aus Nancy. Hier ein kleiner Eindruck vom Bühnen Set-Up: impex15.2_kl.jpg
-
Bin neu hier!
Beitraguff, ich benötige zwar bisher noch keine Brille, aber hier kann ich nur wenig erkennen. Bitte versuche doch ein scharfes Bild oder gerne auch mehrere vom Innenleben des Chassis zu machen. (800 x 600 Größe) Ich kann jedoch bereits erkennen, dass ein paar Teerkondensatoren noch nicht getauscht wurden.
-
Bin neu hier!
BeitragHallo Christoph, ich habe mal den SP Ausschnitt des Freudenstadt 11 herausgesucht: Geraete-S-Saba-Service%20Manuals-Roehrenradios-Freudenstadt%2011-Freudenstadt11_2_Ausschnitt.jpg Du siehst unten den 3 poligen Stecker und die entsprechenden Abgänge zu den Stereo-DIN-Buchsen
-
Bin neu hier!
BeitragBy the way: Nun da Deine Fragen an Umfang gewinnen, kannst Du ja gleich einen neuen Thread unter der Rubrik "Stereo Röhrenradios" aufmachen. Ich denke, dass Du auf größere Resonanz hier im Forum stossen wirst.
-
Bin neu hier!
Beitragso geht das: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=338
-
Bin neu hier!
BeitragHallo Christoph, nun einmal laienhaft von mir zurückgefragt: "wo schließe ich denn dann die Buchsen an." Wie schliesst man denn eine Buchse, wo auch immer, an? Erkläre bitte wie Du das meinst, ich verstehe es nicht? Und wo genau soll sich der "gelbe 35µF" befinden? Wenn Du die Gelegenheit hast, mache bitte ein paar Bilder vom Chassis.
-
Bin neu hier!
BeitragInterssant. Ich habe dieses Bild von einem Freudenstadt 11 Chassis. Die DIN Anschlüsse sind markiert: fr11.jpg Bei Dir sind zumindest die Aussparungen vorhanden. Du hast hinten (rechts) noch eine Banansteckerbuchse, an der ein Aussenlautsprecher angebrachte werden kann. Wenn dies oben fotografierte Dein Chassis ist, dann solltest Du dringend ein paar Bauteile tauschen: - mir fallen erstmal die 2 Enstörkondensatoren am Netztrafo auf (rosafarben) -> die würde ich sofort kappen bzw. hiermit ersetze…
-
Telefunken Opus7
BeitragHallo Dieter, ich habe dies auch bereits in Erwägung gezogen und ohne Erfolg wild hin und her getauscht. Erst der Tausch des Sieb und Becherelkos (ich hatte diesen zwar bereits getauscht: F&T 47µ+47µ/350V) gegen einen größer Dimensionierten: 47µ+47µ/450V brachte Abhilfe.
-
Bin neu hier!
BeitragHerzlich willkommen im Forum, Christoph! zu Deinen Fragen: - kannst Du ein Bild von der Rückseite des Chassis machen? Ich gehe davon aus, dass der Anschluss der Zusatzlautsprecher über Lautsprecher-DIN Anschlussstecker erfolgt (weiss es jedoch nicht sicher). - die Anschlüsse befinden sich in der Regel an der Rückseite, wo auch die Anschlussmöglichkeiten für Tonband & Tonabnehmer zu finden sind. - über die Stereodecorder werden Dir die Forumsmitglieder Peter (Sagnix) bzw. Franz (lollocat) etwas s…
-
Farfisa FR 40
BeitragHallo Peter, ich hatte mir gestern Abend die Masseverbindungen nochmals eingehend unter die Lupe genommen: die sehen fast alle unberührt aus, lediglich die Masseverbindungen der Sieb und Ladeelkos wurden von mir neu angelötet (gleiche Stelle) . Insgesamt habe ich an der Endstufe nicht viel gemacht: es wurden lediglich der Siebelko und die Ladeelkos getauscht und bei der Gelegenheit noch die beiden 200µF, der 500µF und einen kleinen 1µF/6V. Der Selen-Gleichrichter wurde ebenfalls ersetzt und an d…
-
Farfisa FR 40
BeitragHallo Peter, ich habe 2 Potis entdecken können (einer in unmittelbarer Nähe der EZ81 und der Andere an der Verbindungsbuchse Enstufe /Vorstufe. Beide zeigen Wirkung beim Verstellen, jedoch findet sich keine Stellung, die den Brumm auf ein zufriedenstellendes Maß einreduziert.
-
Farfisa FR 40
BeitragNein, das hatte noch nicht in Erwägung gezogen, werde dies gleich überprüfen.
-
Farfisa FR 40
BeitragLieber Peter, ja, dieser Eklat ist mir erst heute richtig Gewahr geworden und ich war ehrlich gesagt erschüttert und betroffen, welche Entwicklung dieser Thread wieder aufgenommen hat. Es wäre sehr sehr schade, wenn all dies einträfe. Wir bleiben hoffentlich trotzdem in Kontakt, denn das wäre mir ein grosses Anliegen. Die von Dir oben genannten Elkos habe ich bereits ausgetauscht (2 x 220µF/ 1 x 470µF).
-
Farfisa FR 40
BeitragHallo Peter, ich habe je einen 16µF parallel zum 2. 32µF & 16µF gelötet: das Ergebnis war sehr ernüchternd. Der Brumm bleibt. Der Schutzleiter war/ist bereits mit dem Enstufenchassis verbunden. Jetzt überprüfe ich noch das Verhalten bei geerdeten P1 und P8 und berichte. Vom Klackern des Netztrafos könnte ich Dir eine digitale Aufnahme anfertigen, vielleicht hilfts bei der Fehlerdiagnose? Edit: auch die Erdung von P1 & P8 bringt keine Veränderung