Suchergebnisse

Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 968.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltbild Philips Saturn 51

    lightningivi - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo werte Freunde, ich bin auf der Suche nach einem Schaltbild für den Philips Saturn 51. Im Netz bin ich nicht fündig geworden. Desweiteren bitte ich in Sachen Bauteilebestimmung um fachkundigen Rat: SAM_2039.jpg Ich nehme an, es handelt sich hierbei um einen Teerkondensator? Ich kann "1800S" oder "18008" entziffern. Was meinen die Experten? Herzlichen Dank im Voraus!

  • Benutzer-Avatarbild

    Fröhliche Weihnachten

    lightningivi - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Ein frohes Fest und einen guten Rutsch vom Jugo! http://www.youtube.com/watch?v=W_Yeo1WDKQE 51-gjn3FIIL._SS400_.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, der Käufer des VS-110 hat die richtige Entscheidung getroffen, Dir das Gerät anzuvertrauen bzw. besser gesagt, daß Du Dich bereit erklärtest, Dich des Patienten anzunehmen. Ich sage dies nicht ohne Eigennutz, da ich mich jetzt schon auf einen echten "Achim-Thread" freuen kann!

  • Benutzer-Avatarbild

    Schade, einen Versuch wars wert. Gutes Gelingen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, wie Du weisst, habe ich ja noch ein Lindauchassis, dessen Skalenglas Du besitzt. Passen die Knöpfe? Wenn ja, dann kriegste Post von mir.

  • Benutzer-Avatarbild

    Entwarnung: ich habe mir die Steuerwippe nochmals genau angeschaut: abgelötet und aufgeklappt, Kontaktzungen überprüft und Lötstellen nachgelötet, zusammengeschraubt und nun tut sich wieder etwas in beiden Richtungen: Von rechts nach links hält der Suchlauf bei starken Sender, nur umgekehrt läufts noch nicht, aber das dürfte nur noch eine Kleinigkeit sein. Wahrscheinlich hatte sich beim Ein- und Ausbau des Chassis etwas verschoben und damit diese Fehlfunktion verursacht.

  • Benutzer-Avatarbild

    ...werde ich gleich überprüfen. Besten Dank für den Hinweis! Edit: an allen 4 Zungen liegen ca. 280V an

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Volker, ja, der Schalter ist geschlossen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit Otto bin ich via Skype Folgendes durchgegangen: die Anodenspannung der EABC80 beträgt ca. 287V, beim Betätigen der Suchlauftaste fällt diese jedoch nicht, sondern bleibt konstant beim o.g. Wert. Irgendwo muss eine Unterbrechung vorliegen bzw. ein schadhaftes Bauteil, welches es zu finden gilt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe das Schaltbild des FB11 nun im Downloadbereich hochgeladen. Hier der Automatikabschnitt FB11_Automatik_kl.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, habe ich gerade gemacht, jedoch ohne Erfolg.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Otto, nein: der Suchlauf startet nicht, wenn ich die Suchlauftaste betätige. bei Schnelllauf regt sich auch nichts.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Otto, ok, ich klatsche schon mal fest in die Hände. Die Magnetspule hatte ich auch bereits abgelötet und geprüft: ca. 10K Auch dieser Wert scheint i.O. zu sein. Verwunderlich ist, dass die Automatik erst funktionierte und sich dann nach und nach verabschiedetete bzw. besser gesagt die Suchfunktion, da ja wie ich bereits oben erwähnte bei einem empfangsstarken Sender der Motor diesen hält und nachstimmt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Obwohl ich keinen Defekt des Motors vermute, habe ich dennoch einmal die einzelnen Spulen abgelötet und durchgemessen. Alle 4 Spulen haben je einen Wert von ca. 1KOhm. Das ist wohl korrekt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Zusammen, als ich meinen Freiburg 11 wieder vor ca. einer Woche anschloss, stellte ich ein fehlerhaftes Verhalten der Automatik fest: Zuerst funktionierte die Automatik, doch nach einer Weile im Betrieb hielt der Suchlauf nicht mehr an. Ich hatte das Gerät heute wieder im Betrieb, nachdem ich mich anderer Dinge in der Zwischenzeit zuwandte. Nun hielt die Automatik, aber nicht bei jedem Versuch und eher von rechts nach links als in der anderen Richtung. Nun wiederum nach einiger Testzeit re…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Mattes, das "55€ Sofortkaufangebot" habe ich auch entdeckt. Die Wechselachse ist nicht dabei. Für die Anleitung wäre ich Dir sehr verbunden! Aber das eilt nicht. Ich schau` mal beim Friedrich Gleich "Tonnadelparadies" die Woche vorbei, vielleicht hat der noch etwas vorrätig oder kennt Bezugsquellen. besten Dank, Ivica.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    So fast hätte ich Mattes überlesen. Ich bitte vielmals um Verzeihung. Mattes, vielen Dank für die Liste der verschiedenen Philips Tonabnehmermodelle. Ich habe hier 2 Systeme, jedoch beide defektund verklebt. Die Systeme "Gruppe A" links abgebildet müssten demnach alle auf den Tonarm passen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, Hallo Peter, für ästhetische Vorstellungen und Anregungen bin ich sehr empfänglich. Vielen Dank für die Hinweise. Ihr habt recht, der Kabelbinder sieht tatsächlich Fehl am Platz aus, ich habe ihn entfernt und durch einen Tropfen Heisskleber ersetzt. Der "Einstreuungs-Buzz" ist nun gänzlich weg. Ich bin sehr zufrieden mit dem Klang, sehr brilliant und präzise. Unten herum im Bass kann die Jupiter 662 Truhe (ich vermute, es handelt sich vom Chassis her um einen Jupiter 463, bin mir ab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Vielen Dank, Otto! Ich habe mir Peter`s Kritik zu Herzen genommen und dünnere abgeschirmte Leitungen gekauft. Alles nochmals nachgerüstet. Mühsam, aber defintiv ein besseres Ergebnis. SAM_1964.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Unglaublich, so etwas Ähnliches ist mir bei einem Baden7 Chassis passiert: mein Oberarm (Innenseite) machte Bekanntschaft mit dem Netzrelais, vor lauter Schreck flog mir auch so Einiges vom Tisch. Aber Dieter`s Beitrag (Post010) ist ja unpackbar, zum Brüllen, das ist doch Fake? Unglaublich! Zurück zur Arbeit: Ich konnte es heute doch nicht sein lassen und habe mich nochmals ans Chassis gemacht. Ich habe die Masseverbindungen aller Zuleitungen zum Klangregister erneut überprüft und nachgelötet. D…