Suchergebnisse

Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 968.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    In der Tat ein nerviger Fehler. Ich lasse es mal für heute gut sein. Ich hatte den Fall auch erst einmal bei einem Grundig, da half es, den Gleichrichter an die Chassisaussenseite zu umpositionieren. Vielen Dank, Peter für Deine Hilf!!! Ich weiss, es ist nahezu unmöglich, hier eine Ferndiagnose zu erstellen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Das Anbringen der Bodenplatte samt Masseleitung hatte ich bereits ausprobiert, aber leider ohne Wirkung. R49 hat den im Schaltbild vorgesehenen Wert (100k) und C91 hatte ich eh bei der Kondensatorenkur bereits erneuert.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Ich liefere noch ein paar Bilder: Das Klangregister & dessen Stecker SAM_1960.jpg SAM_1959.jpg Den Verlauf der Netzleitung vom Ein/Ausschalter auf der Chassisoberseite SAM_1961.jpg Netztrafo/ EZ81 und drüber die KR-Buchse SAM_1963.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Vielen Dank, Peter. Deine Anregungen bringen wieder etwas Schwung in die Fehlersuche. Was die "armdicken" abgeschmierten Leitungen anbelangt, hast Du recht: das sieht nicht so dolle aus, ich hatte nur ein derartiges Mikrophonkabel zur Hand. Ich lasse es jedoch erstmal so, da die Lötarbeit an der Klangregisterbuchse fast gynokologische Geschicklichkeiten erfordert. Ich überprüfe sogleich die von Dir erwähnten Punkte.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Mattes, also file under "mission impossible"? Hast Du dies schon mal gemacht? SAM_1955.jpg In Sachen Abschirmung habe ich nun alle Zuleitungen des Klangregisters neu gelötet, was auch eine hörbare Besserung brachte, aber immer noch stört mich die Einstreuung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Etwas weiter gings heute: ich habe den LS Poti zerlegt und gereinigt (eine dankbare Aufgabe, da sehr gut auszubauen und zu zerlegen). Eine Besserung brachte der Ersatz des abgeschirmten LS- Kabels, welches zum Klangregister führt. Aber so richtig zufrieden bin ich noch nicht. philips_662_1.jpg philips_662_2.jpg Der Plattenspieler (Philips AG1003) scheint mechanisch zu funktionieren, jedoch ist der Tonabnehmer wohl defekt. Ich vermute ein Kristall-Tonabnehmer. Das Innere ist ausgefüllt mit klebri…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    lightningivi - - Auktionen

    Beitrag

    Stark! Ein echtes Zeit-Dokument. Vielen Dank, Peter, dass Du uns daran erinnert hast!

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, exakt! Auch dieses Philips Modell verfügt über ein Blechkästchen, welches als Abschirmung des LS-Potis dient, was auch bei der unmittelbaren Nähe zum Netztrafo von Sinn ist. Die vielen abgeschirmten Leitungen im "Unterleib" des Geräts werde ich mir mal genauer anschauen: die sind bereits sehr steif und machen rein optisch nicht besten Eindruck. Herzlichen Dank für Deine Mühe, den Frequenzgang so anschaulich darzustellen!!!

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, Du hast vollkommen. Nach eingehender Prüfung ist mir auch aufgefallen, dass nur in Stellung "Konzert" der Bass bzw. Höhenklang manuell geregelt werden kann. Die Spannungen an der "unteren" EL86 stimmen mit den im Schaltplan überein: ich messe 137V Anondenspannung. Um auf Deine Frage präzise antworten zu können, muss ich mich noch intensiver mit dem Gerät am Wochenende beschäftigen. Folgendes habe ich festgestellt: Externen Plattenspieler angeschlossen: Cannonball Adderley (Jazz) auf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    lightningivi - - Auktionen

    Beitrag

    What a pity. Den hier kennen wir doch: http://www.ebay.de/itm/Rohrenradio-SABA-Freiburg-W-III-/250938802787?pt=Radio_TV_Musik&hash=item3a6d1e4263 siehe: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3079

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Saturn 53

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Heute konnte ich endlich eine EF42 erwerben. Der UKW Empfang ist nun deutlich besser. Trotzdem macht der Saturn 53 vom Gesamteindruck her eine gute Figur. Ein Plus ist defintiv die wertige Verarbeitung, vor allem das Gehäuse ist sehr solide verarbeitet. Besonderheit ist die fluoreszierende Skala: philips%20saturn%2053_17.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hier nochmals einen erweiterten Schaltbildauszug. Ich habe den Schaltplan im Downloadbereich hochgeladen und hoffe, dieser wird bald für die Allgemeinheit freigegeben philips_662_schaltbild_3_kl.jpg philips_662_schaltbild_1_kl.jpg philips_662_schaltbild_6_kl.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    lightningivi - - Auktionen

    Beitrag

    Und hier ein Schnäppchen vor Weihnachten: Zuschlagen! http://www.ebay.de/itm/Telefunken-Studio-1-/170731847005?pt=Radios_Recorder&hash=item27c0693d5d

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, ganz gespannt lese ich Deine Hinweise in der Fremde (ich bin heute nach London geflogen). Schaltbild ist vorhanden (festgepickt an Bodenplatte). Sobald ich zurück bin, werde ich dieses hochladen. Am Mittwoch bin ich wieder in Monaco di Bavarese.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, Deinen Hinweis mit dem LS-Tauschbin ich nachgegangen: Ich habe noch ein Schlachtgerät:einen Philips 1002, ebenfalls mit hochohmigen LS. Das Klangbild bleibt das Gleiche. Hallo Peter, ich hatte das Gerät sowohl im eingebauten (angeschlossenes Klangregister), als auch ausgebauten (abgezogenes KR) Zustand im Betrieb: ohne Unterschied. Der orginale Netzelko (50µ+50µ+50µ) ist noch im Gerät. Das muss noch überprüft werden, wie auch Dein erster Hinweis bzgl. C92 und der Kontaktierung. Vie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hans hatte Gestern Geburtstag

    lightningivi - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Hans, mit Delay, aber dennoch vom Herzen: Alles Gute zum Geburtstag!!! Ganz im Sinne Deines Mottos, welches ich nicht vergessen habe: "Früher fühlte ich mich stark, heute bin ich`s nur noch."

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Werte Freunde, am Montag rettete ich eine Philips 662 Truhe vor dem Wertstoff-Hof und der Presse. Da diese nicht allzu monströser Größe und relativ leichten Gewichts ist, nahm ich sie mit. Ich will nun nicht den Eindruck erwecken, ich würde abtrünnig (3 Philips Geräte, die ich in den letzten Wochen überholte), aber Otto und Dieter sind mit der Vorstellung Ihrer Philips - Projekte schuld daran, dass ich der Marke Philips neugierig gegenüber stehe Das Gerät ist soweit wieder flott. Jedoch 2 Sachen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    lightningivi - - Auktionen

    Beitrag

    "Altes gebrautes Radio abzugeben" http://www.ebay.de/itm/Altes-gebrautes-Radio-abzugeben-/120806744742?pt=Radio_TV_Musik&hash=item1c20a4a2a6 Prost!

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Saturn 53

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hier mein Versuch, das Ganze etwas anschaulicher zu belichten: philips%20saturn_13.jpg philips%20saturn53_14.jpg philips%20saturn53_16.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Saturn 53

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Zusammen, hier möchte ich meinen Neuerwerb vor allem mit Bildern vorstellen. Dank Peter (sagnix) kann ich auch mit dem Schaltbild dienen. Der Vorbesitzer hatte statt der EF43 eine EF41 und statt der EF42 ebenfalls eine EF41 gesteckt. Eine EF43 konnte ich neu erwerben, jedoch eine EF42 geht noch ab. Ich habe das Gerät nach Reinigung und Kondensatorenkur dennoch in Betrieb genommen, zumal mir versichert wurde, das Gerät würde funktionieren. Sollte ich dies tunlichst unterlassen bis ich eine …