Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 968.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Gunnar, Hallo Achim, ich werde mich nun mal auf die Suche begeben. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Fehler selbstverschuldet ist. Der Fehler ist mir auch beim Testen zuhause aufgefallen. Ich wollte sichergehen, dass am Auflegeabend keine bösen Überraschungen mittendrin passieren, im Betrieb jedoch werden die FB W3s nicht getrietzt, sondern sorgsam behandelt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich entschuldige die Missverständlichkeit meines Schreibens. Ich versuche es nochmals. Ich lege hin und wieder mit den 4 Sabas auf. Mein Signal von Schallplatte wird über ein Mischpult verstärkt und auf alle 4 Sabas verteilt. Ich habe bei dem Freiburg, um den es hier geht auf TA geschaltet ohne eine Signal zuzuführen und diese Geräusche kamen nur bei Rechtsanschlag des Höhenreglers. Bei meinen anderen Modelle verhält es sich nicht so. Ich gehe hier defintiv von einem Defekt aus. Auch bei Nutzung…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Zusammen, am Wochenende ist mir erstmals ein Fehler bei einem meiner W3s aufgefallen, als ich ihn unter Volllast laufen liess. Bei Rechtsanschlag des Höhenregler (Bass & Lautstärke ebenfalls ganz offen) fängt das Gerät an, äusserst unangenehme "Kreisch-Geräusche" von sich zu geben. Mir ist das vorher nicht aufgefallen, wahrscheinlich weil ich das Gerät auch noch nicht derart im Einsatz hatte. Kann es sein, dass die Gegenkoppelung fehlerhaft ist? Was meinen die Experten dazu?

  • Benutzer-Avatarbild

    Probleme SABA Freiburg 12

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Andreas, http://btb-elektronik.de probiers hier mal. Seriös und gut, meine Empfehlung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Vielen lieben Dank Zusammen! Ich entschuldige mich für die unnötige Konfusion, die ich ob meiner Unfähigkeit gestiftet habe. Ich werde den besagten Keramikkondensator gleich einmal auswechseln: Es sollte sicher wieder ein Keramikkondensator eingelötet werden, n`est ce pas? Edit: der 5K wird auch nach Ersatz des 5000pf heiss und das Radio schweigt nachwievor. Ich werde mir die ECH81 Fassung und U12 genauer unter die Lupe nehmen, wie von Achim erwähnt. Edit2: ich habe nun das kurze Koaxialkabel de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Martin, das ist grossartig. Herr Kelm hat übrigens sofort auf meine Anfrage geantwortet. It is worth a try: "Hallo Ivica Vukelic ......... Grüße Sie aus Berlin . Wenn Sie defekte Trafos " Übertrager " Drosseln , erneuert haben wollen , dann brauchen Sie mir die Teile nur zuschicken . Mit oder ohne Wickeldaten . Die bekomme ich schon heraus . Es ist auch oft so , das die Daten nicht 100% tig mit dem Wickel des Trafos usw. übereinstimmen . Gerade bei Ausgangsübertragern Classe " A " oder " B…

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    17,4 Ohm Bedeutet dies, dass der R doch Massekontakt hat? p.s.: ich muss nun leider in die Arbeit, nur zur Info. Nicht dass, Du Dich wunderst.

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Franz, da habe ich für schöne Konfusion gesorgt, tut mir leid. Wenn Du den 5000pf parallel zum 5k meinst: der ist i.O. An den Schaltkontakt U12 kann ich auch keine Masseverbindung feststellen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Franz, ich bin wieder am Platz. Ich habe es mal fotografiert und angezeichnet und hoffe damit verständlicher zu sein: SAM_1704.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Franz, die 0,8V messe ich an dem rot gekennzeichenten 5k/ 0,5Watt R (gelb: 0,8V/ türkis: 230V), der extrem heiss wird und kokelt. Ich habe diesen bereits gegen einen 4,7k ersetzt. Die andere Messung nahm ich am 2-Fach Filter vor, so wie Du es beschrieben hattest: 1. zw. + und E 2. zw. + und M2 beide Male messe ich dort 230V SAM_1694__.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hier nun ein Bild vom 2 -fach Filter und den von Franz angegebenen Messpunkten: rot: M2 grün: + gelb: E zw. + und M2: ca.230V zw. + und E : ca. 230V SAM_1702.jpg Edit: den (5k) Widerstand & (0,01µ) Kondensator habe ich abgelötet und überprüft. Die sind ok.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Villingen W3

    lightningivi - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Joachim, ich sehe, ich bin im Verzug mit meiner Antwort. Aber wie ich ebenfalls lesen kann, bist Du schon voller Tatdrang selber ans Gerät gegangen. Mach` doch einfach einen eigenen Reparatur-Thread auf. Ich bin sicher, Du kannst auf Hilfe im Forum zählen und ein Gelingen Deines Vorhabens sei Dir beschieden. Nur Mut!

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Meine Güte, Holzauge sei wachsam. Ich hätte mal einfach meine verquollenen Glubschaugen spitzen sollen und auf den Plan schauen können. Danke, Achim! Das ist mir sehr peinlich Ich werde berichten, was meine Messungen ergeben. Gute Nacht!

  • Benutzer-Avatarbild

    und hier der Kontakt: http://www.tubeland.de/index2.htm Am Freitag erzählte mir ein Freund, der neulich in Berlin im Zusammenhang einer Reparatur seiner Röhrenendstufe einen Hr. Kelm kennengelernt hatte, dass dieser Herr auch selber wickelt. Ich werde mal anfragen, sobald ich den Kontakt erhalte. Bedarf scheint ja durchaus vorhanden zu sein und schaden tuts nicht, 2 Adressen zu haben. Ich hatte das Gefühl, dass "Tubeland" diese Wickelarbeit nicht gerne tätigte, aber mittlerweile sind ja alle nöt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ahoi werte Freunde, auch hier ist offensichtlich das worst case scenario wie bei meinem FB125 eingetreten. Hier in Post 203 die von Tubeland ermittelten Wicklungsdaten,die von Peter "Sagwas" nahezu eins zu eins vorherberechnet wurden: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3486&pagenum=9&highlight=freiburg+125

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, Interessant. Deine Beobachtung teile ich. Ich habe bisher 4 Bodensee W3 auf meinem Arbeitstisch gehabt. Ich kann mich erinnern, dass bei einem ebenfalls der 5k am Schmokeln war. Da war es jedoch einfach: ein Kurzschluss dank eines Massekontakts. Mittlerweile besitze ich zwar ein Oszilloskop (Tektronix 454 aus Siemensbeständen), kann jedoch nicht damit umgehen. Ein Freund, Physiker seineszeichens, wollte mir einen Kursus erteilen. Eine EF41 aus einem funktionierenden Bodensee W3 habe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Wolfgang, nein das ist ein ganz "normaler" Zweibeiner ;-), ein neuer F&T (1500V)

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „Lollocat postete wenn hinter dem R 5K die Spannung vollkommen zusammenbricht ist da auch ein Masseschluss, wie Heino schon vermutet kann der C 0,01µF durchgeschlagen sein oder die beiden Spulen im Filter an Pin 4 und 6 haben Verbindung.“ Hallo Franz, wo liegen die beiden von Dir genannten Pin 4 bzw. 6: SAM_1700.jpg SAM_1698.jpg SAM_1697.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heino, in unmittelbarer Nähe finde ich keinen 0,01µ Kondensator, der parallel geschaltet ist. Beim Kondensatortausch ist mir ein 0,01µ aufgefallen, der als einziger sein schwarzes Gold versprüht hatte: SAM_1694.jpg grün: der 0,01µ C rosa: der 5k R

  • Benutzer-Avatarbild

    Problem beim Bodensee W3

    lightningivi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Franz, ich habe Deinen Rat befolgt und gemessen: Am 5k messe ich ca. 230V an einem Drahtende und am anderen ca. 0,8V Bei gezogener EF41 verhält es sich gleich. Demnach ist der Fehler im Filter zu suchen, oder? Ich kann jedoch auch nach mehrmaliger Überprüfung, keinen ungewollten Massekontakt, der einen Kurzschluss verursacht, beim Filter entdecken.