Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Reinhard, Du hast alle Punkte noch einmal detailliert zusammengefasst, die ich oben (nur sehr summarisch) angesprochen habe. Und ich möchte auch noch einmal dick und fett unterstreichen: Mit den kleinen Anpassungen sind die Endstufen in den 92xx und 91xx wirklich sehr, sehr gut --- und, was mir wichtig ist, sie sind nicht nur messtechnisch gut, sie klingen auch gut. Das war bei vielen anderen Verstärkern aus der Zeit definitiv nicht so, manche Geräte japanischer Herkunft waren auf technisc…

  • Benutzer-Avatarbild

    OK, im Grunde nicht wirklich überraschend ... denn ich weiss aus Erfahrung, dass es mit den Transistoren, die Du da eingesetzt hast, nicht so ganz einfach in der Sziklai-Topologie geht. Ist also in gewisser Weise kniffliger, aber WENN es passt (was bei Saba der Fall ist), dann spielt die Schaltung ihre Vorteile auch aus. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Sehe ich das richtig, dass da jetzt im Ausgang eine Schaltung mit Emitterfolger werkelt ? Ich fand die Saba-Schaltung mit der Sziklai-Anordnung gerade besonders interessant, weil sie (anders als viele sonstige Schaltungen aus der Zeit) mit vielen verschiedenen Lautsprechern gut zurechtkommt (sprich: sehr gut klingt und nicht rumzickt), falls man das R-L-Glied im Ausgang nachgerüstet hat. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Reinhard, Du hast die Problematik wie immer erhellend erläutert ! Ich kenne das Problem eher von Modulen, die von den Herstellern selber gefertigt wurden --- da ist dann rasch mal ein nicht optimales Harz verwendet. Bei den Gleichrichtern ist die Frage, wie die innen VOR dem Vergiss aussehen. Sind da einzelne Dioden drin, die selber noch im üblichen Gehäuse stecken, oder sind die PN-Übergänge da drin offen ? In letzterem Fall kann man sich eine Schädigung doch recht leicht vorstellen, auch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ach, das ist ein plausibler Grund ... ich erinnere mich an mehr als ein Gerät, bei dem eine Vergussmasse auf Zweikomponentenbasis nach ein paar Jahren Probleme machte, z.B. weil sie Leiterbahnen oder andere Bauteile angriff. Da könnte ja beim Vergiss der Dioden in so einem Gleichrichter schnell mal der Frass einsetzen, und das umso mehr, je höher und länger die Temperatur im Spiel war. Vermutlich ein Aspekt, der in Reinhard's Resort fällt: Welche ggf. aggressiven Stoffe sind in Vergussmassen zum…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, klingt plausibel -- aber welches Alter ist relevant ? Einfach die Jahre, oder die Betriebsdauer ? Ich habe relativ oft Geräte, die wenig gelaufen sind, und da hatte ich noch nicht viele defekte Herrmänner. Wenn aber mal ein Gerät offenbar viel gelaufen war, dann sind die angeschlagen oder defekt. Sieht für mich bisher also eher nach den Betriebsstunden aus, die relevant sind --- passt das ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Die grauen sind oft von Siemens, und nach meiner Erfahrung robust. Die grünen sind von Herrmann, und fallen gerne mal aus ... wobei ich auch schon mal welche absichtlich ausgebaut und gequält habe, ohne dass sie den Geist aufgaben. Mir ist das also nach wie vor mysteriös. Graue gab es auch von AEG, die scheinen auch robust zu sein, musste noch nie einen tauschen. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Roger, wenn ein Segment fehlerhaft ist, aber zu Beginn leuchtet, wäre es interessant zu wissen, wie so etwas passieren kann. Ist da dann intern ein Wickler entstanden ? Ich meine, normal leuchtet ein Segment, oder es leuchtet nicht. Evtl. mal ausbauen und testen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Audiolabor Flink (Vorstufe)

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Nun ja, es ist ja an anderer Stelle genau beschrieben (-> Suchfunktion). Es waren (ausser Audiolabor) welche dabei von Marantz, ESP, Metaxas, Muffsy, Elektor, Meracus, Saba, Grundig, u.a.m. --- Man kann ja nicht alle vom Hören kennen (obwohl ich die fast alle auch bei mir eingeschleift habe). Interessant waren dabei Einsichten in das Rauschverhalten und in Abweichungen von der RIAA Norm. Bei einigen haben die Simulationen dann kleine Änderungsvorschläge ergeben, die nachvollziehbar zu Verbesseru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, einige Geräte jüngeren Datums (als Saba) weisen derlei Ausfälle auf ... auch einige der jüngeren NAD Vollverstärker. Die werden recht warm, aber die Elkos können das nicht lange aushalten. Beim 9260 ist das aber anders gelagert. Klar, auch da gibt es ein paar Ausfallkandidaten, aber an vielen Stellen sitzen auch Elkos, die nicht warm werden und immer noch tip top in den Messwerten sind. Die muss man nicht tauschen (sind oft von Rubycon oder Elna). Auch die roten Roedersteine muss man NICHT t…

  • Benutzer-Avatarbild

    Audiolabor Flink (Vorstufe)

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Nein, kein Ungemach, aber mir war sehr wohl aufgefallen, dass Exemplare mit starker Asymmetrie im Klang etwas abfallen. Das ist vielleicht auch kein Wunder bei dieser Schaltung. Aber im Grunde ist das müßig, denn nachdem diese Schaltung lange eine interessante Variante für einen guten Phono-Pre war, finde ich mittlerweile viele Alternativen, die letztlich mindestens gleich gute, wenn nicht deutlich bessere Ergebnisse erzielen, und für den Eigenbau oder die Nachrüstung einfacher zu handhaben sind…

  • Benutzer-Avatarbild

    Interessant -- ich kannte den Beitrag nicht. Aus den dort eingestellten Bildern sehe ich aber, dass der Rest des 9260 anscheinend noch nicht komplett revidiert ist ? Das lohnt aber. Es gibt überall im Gerät potentiell schlechte Lötstellen, kritische Bauteile (vielleicht sind die doch schon gewechselt ?) etc. --- eine Komplettdurchsicht mit den üblichen (hier an diversen Stellen berichteten) kleinen Verbesserungen (die sich auch im 9260 Ratgeber finden), wird so ein 9260 wieder topfit, m.E. sogar…

  • Benutzer-Avatarbild

    Interessehalber: Was findest Du knapp dimensioniert ? Und sind in die neuen Versionen die diversen Erkenntnisse eingeflossen, über die hier im Forum berichtet wurde über die Jahre ? Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Audiolabor Flink (Vorstufe)

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Leider ist die Offset-Problematik doch nicht ganz ohne. In der Tat ist bei vielen Modulen ein kleiner Eingriff durch einen Widerstand vorzufinden, der aber nicht gut funktioniert. Bei einer bestimmten Spannung und Temperatur geht es einigermassen, aber wenn die Temperatur schwankt, geht der Arbeitspunkt auf Wanderschaft, und wenn die Versorgungsspannung der Module anders ist, braucht man einen anderen Widerstand. Das ist unpraktisch, wenn man die bei eigenen Projekten einsetzt. Wir reden hier üb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin allerseits, ich habe solche Kondensatoren schon einige Male in der Bucht erstehen können, auch zu angemessenen Preisen. Sind halt nicht immer verfügbar, werden aber doch recht regelmäßig angeboten. Da muss man einfach schauen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, bei den 78xx habe ich noch nie einen Lastwiderstand benötigt, wenn ich die ausgemessen habe, bei den 79xx in ca. der Hälfte der Fälle. Ich messe recht häufig die Spannungen aus, um gute Pärchen bilden zu können. Bisher war ich immer zu faul, mit da mal ein Steckbrett zu bauen, aber das wäre sicher sinnvoll --- da könnte man dann die Lastwiderstände gleich mit vorsehen. Nach meiner bisherigen Erfahrung braucht man aber keine 10 mA, auch keine 5 mA --- bei mir haben bisher immer 1...2 mA ger…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Reinhard, ich kenne das Phänomen gut, weil ich öfter mal Regler ausmesse, um eine bestimmte Spannung zu haben. Da mache ich regelmässig diese Erfahrung, genau wie Du das beschreibst. Aber es ist vom Hersteller abhängig, beim Motorola weniger ausgeprägt, bei anderen (ST) eher mehr. In realen Schaltungen ergänze ich dann oft eine kleine LED im negativen Zweig, mit grossem Vorwiderstand. Dann leuchtet die LED als Kontrolle (1 mA reicht), und der Spuk ist weg. Ich muss mal schauen, ob das in me…

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW Rundfunk Ende?

    kugel-balu - - Infos

    Beitrag

    Jawohl ! Jedes Hobby, dass mal mehr als eine Minute die Konzentration bindet, ist gut !! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt, und es gibt dort nicht nur die Elkos von "unbekannten Herstellern" (die von eher unterschiedlicher Qualität sind, einige gut, einige weniger), sondern auch viele von Vishay, die generell prima sind. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke, danke --- hatte ich schon ein wenig so befürchtet ... schade. Ist doch ein schönes Hobby, mit brauchbaren Resultaten, aber machen die jungen Leute kaum noch. Also kann man auch nix verdienen. Hier gab es ja früher in vielen Städten noch Filialen von Conrad, die sind auch alle weg. Einen kleinen Elektronikladen gibt's hier noch, ist aber am anderen Ende der Stadt, drum komm' ich da auch nicht oft hin. Also muss ich meist auch bestellen. Nun, noch geht's ... Gruss, Michael