Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 51.

  • Benutzer-Avatarbild

    Aha, viele Wege führen nach Rom. Guter Tipp mit der Klebermenge - ich wäre wohl etwas zu sparsam damit umgegangen. Gruß, Martin.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Forum, ich werde über kurz oder lang die Seitengitter in mein Freiburg 9 einkleben. Welcher Kleber hat sich bei euch bewährt? Gruß Martin

  • Benutzer-Avatarbild

    Fragen zu Abgleichanleitung (anbei)

    Makersting - - Restauration

    Beitrag

    Mein Bericht fehlt noch, wie ich gerade sehe. Und der fällt ganz kurz aus: Die Abstimmung ist reibungslos verlaufen. Der Empfang ist scheint mir bestens zu sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schöne Arbeit! Melde mich per PM. Gruß, Martin.

  • Benutzer-Avatarbild

    Auf ein paar Tage kommt es wirklich nicht an. Ich warte einfach ab. Und Dank im Vorraus! Gruß Martin

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist ja fast zu schön um wahr zu sein! Braun wäre natürlich noch besser als goldfarben. Gruß Martin

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann würde ich dir gerne deine beiden Abdeckungen abkaufen. Schickst du mir eine Preisvorstellung? Gruß Martin

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Abdeckung für die rechte Seite in braun wäre das was ich suche. Gruß Martin

  • Benutzer-Avatarbild

    Doch doch! Habe das Projekt wegen Umzug u. Urlaub nur etwas aus den Augen verloren... Daher nochmal "up". Gruß Martin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, im Betreff steht es schon: Ich suche eine einzeln Seitenabdeckung für die seitlichen Lautsprecher eines Freiburg 9. Angebote bitte per PN an mich. Gruß Martin

  • Benutzer-Avatarbild

    Edit: Post 002 nicht gesehen. Ich dachte, anfang der 60er wären diese magnet-dynamische Tonabnehmer schon standard gewesen. Ok, dann weis ich jetzt bescheid. Danke! Und danke auch für die Anleitung. In der Tat wäre das ein nettes Projekt!

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe mir einen Adapter Chich-DIN-Stecker für die Phonobuchse gebaut und meinen Plattenspieler angeschlossen. Leider muss ich voll aufdrehen, damit ich den Plattenspieler etwas hören kann. Wenn ich einen CD-Player über TA anschließe, dann ist die Lautstärke ähnlich wie beim Radio. So eine leise Plattenspielersound ist doch nicht normal, oder?

  • Benutzer-Avatarbild

    Unbekannte Phonobuchse an Freiburg 125

    Makersting - - Sonstiges

    Beitrag

    Ich hatte gar nicht vermutet, dass die Abstände passen könnten. Aber um so besser, denn so einen Adapter habe ich noch übrig. Danke für den Tipp! (...und schön "Bekannte" zu treffen!) Gruß Martin

  • Benutzer-Avatarbild

    Unbekannte Phonobuchse an Freiburg 125

    Makersting - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, die Überschrift sagt es schon. Ich möchte meinen Plattenspieler (mit Chnichsteckern) an mein Freiburg anschließen. Wie nennt sich die Phonobuchse (Bildmitte) und - viel wichtiger - wo bekommt man einen passenden Stecker? Gruß Martin IMG_1787%20(Small).JPG edit Admin: Tippfehler korrigiert

  • Benutzer-Avatarbild

    Fragen zu Abgleichanleitung (anbei)

    Makersting - - Restauration

    Beitrag

    Edit: Während des Schreibens, hat sich hier Einiges getan. Daher wurde folgender Text editiert: Vielen, vielen Dank an "sagnix" und auch "sabahessen" für die viele Mühe - solche Abbildungen und Texte ist ja nicht in 5 min gemacht!!! Edit vom Edit: Damit ist alles geklärt! Ich lege die Tage los und werde hier kurz berichten. Gruß Martin

  • Benutzer-Avatarbild

    Fragen zu Abgleichanleitung (anbei)

    Makersting - - Restauration

    Beitrag

    Mein Freiburg 125 läuft inzwischen, aber ich würde gerne einen Abgleich nach der Anleitung durchführen. Allerdings verstehe ich nicht alles. Ich habe Stellen in der Anleitung zu denen ich Fragen habe nummeriert. 1. Wäre auch ein Labornetzteil verwendbar? 2. Trau mich kaum zu Fragen. Ist das Pin 9? 3. "unterkritisch einstellen" bedeutet, so verstellen, dass nicht die max. Ausgangsspannung anliegt? 4. Auf maximale Ausgangsspannung abgleichen? 5. Nur ein C/R-Glied in die Antennenleitung oder auch i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich kann dir nur beipflichten! Warum die Messung mit dem Signalgenerator (Post020) - ein Wavetek 188 - deutlich daneben lagen, bleibt mir ein Rätsel. Überlastet schien der Signalgenerator nicht, da beim Anschluss an den Trafo die Spannung nicht in die Knie ging. Wie auch immer, ich bin froh, dass ich jetzt alles zusammenbauen kann, und dann endlich meinem ersten Saba lauschen kann!

  • Benutzer-Avatarbild

    "Scheint" aus dem Vorbeitrag ist das Stichwort. Ich habe meinen intakten AÜ ausgelötet und diesmal beide auch an 100V angeschlossen. Vorher hatte ich einen Funtiongenaerator mit rund 7V benutzt. Nun wollte ich 100% vergleichbare Messbedingungen zu lighningivi schaffen. Die Resultate: neu gewickelter AÜ: 100,1V : 10,03V : 2,26V alter, intakter AÜ: 99,8V : 10,13V : 2,22V lighningivis intakter, alter AÜ: 100V : 10V : 2,22V Da kann ich nur sagen: saubere Arbeit Tubeland!!

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine Widerstandswerte am intakten AÜ entsprechen weitgehend den von dir gemessenen. Interessant wäre zu wissen, welche Wert dein neu gewickelter AÜ hat. Übrigens habe heute eine Wechselspannung (50Hz) auf den neu gewickelten AÜ gelegt. Es ergab sich folgendes Spannungsverhältnis - bezogen auf 1V: 5,63V : 43,99V : 1V Gk Anode Lautspr. Du hattest: 5,5V : 54,64V : 1V Es scheint(!) so, als ob die Anodenwicklung des neuen AÜ zu wenige Windungen hat.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe mit Tubeland telefoniert. Man ist sich dort ganz sicher, dass die Wickelzahlen stimmen. "Prozessbedingt" ist beim Auf- und Abwickeln kaum ein Verzählfehler möglich. Übrigens ein sehr freundlicher Mensch dort, der Herr Andrzejewski!! Er erzählte übrigens, dass er in letzter Zeit häufiger alte Übertrager zur Wiederaufarbeitung bekommt. Alte Röhrenradios scheinen interessanter zu werden! Ergo, bleibt fast nur die Möglichkeit, dass mein zweiter - vermeintlich sauber funktionierender - AÜ au…