Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragDer Prüfstrom bei der Spannungs-/Isolationsmessung bei der Messung ist in der BDA zu 1 mA angegeben. Viel grössere Gefahr droht von auf mehrere 100 V aufgeladene Kondensatoren nach der Messung, weil aufgrund deren extrem niedrigen Innenwiderstands beim Entladen ein fast unbegrenzt großer Strom fliessen kann. Wird ein dermassen vom DY294 geladener Kondensator - ohne anschliessende Entladung - an ein Kpazitäts- oder auch an ein ESR-Meter angeschlossen, wird jenes Messgerät unweigerlich zerstört we…
-
Evtl. weiss Tommy, wie viele Versionen es gab, aber es gab mehrere. Weil Saba immer wieder neu versucht hat, gegen Schwingen was besser zu machen. Simulation hatten sie noch nicht. Also wurde viel probiert - mit Kerkos an verschiedenen Stellen und teilweise die auch wieder entfernt und dafür an anderer Stelle. Tatsächlich hat C1165 kaum oder keine Wirkung, schadet aber auch nicht. Die grösste Wirkung bei Massnahmen gegen Schwingen hat das erst zu spät empfohlene LR-Glied vor dem Ausgang. Der 100…
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragViele von uns verwenden wahrscheinlich inzwischen eines der vielen im Internet aus China für ca. 8-25 € angebotenen Modelle des AVR-Microcontroller basierenden Komponententesters, designed von Karl-Heinz Kübbeler, landläufig oft einfach "Transistortester" genannt. Das ist zweifellos DIE eierlegende Wollmilchsau, unfassbar, was man damit alles testen kann. Wer ihn hat, gibt ihn nicht mehr her. Nicht zu verwechseln mit dem "HAMEG-Komponententester", der auch vielseitig ist, aber etwas ganz anderes…
-
RCA Transistoren
oldiefan - - Fachwissen
BeitragZitat von chriss_69: „Die 175 K/W Rth_j_a des nackten TO05 setzen sich aus dem inneren Teil Rth_j_c und dem Wärmewiderstand des Gehäuses zur Umgebung Rth_c_a zusammen. Dabei komme ich für diesen Fall auf 140 K/W.“ Hallo Christian, Einverstanden, 140 K/W hatte ich für den Wärmewiderstand [case-Luft, C-FA] des Transistors ohne Kühlkörper auch ausgerechnet. Zitat von chriss_69: „Wenn man am Gehäuse einen Kühlkörper befestigt, ist die übliche Betrachtungsweise, statt dem Widerstand des Gehäuses zur …
-
RCA Transistoren
oldiefan - - Fachwissen
BeitragChristian, Danke für das jetzt noch hinzugefügte Datenblatt! Du kannst nicht den Gesamtwärmewiderstand [Junction ->Air] des Transistors mit Kühlkörper gegen Luft nur aus der Summe des Wärmewiderstand zum Case [Junction -> Case] des Transistors ohne Kühlkörper und dem Wärmewiderstand des Kühlkörpers gegen Luft [ -> ambient air] bilden. Denn dabei unterschlägst Du den Wärmewiderstand des Transistors ohne Kühlkörper gegen Luft [Case - > free ambient air, C-FA], der im Datenblatt aber nicht direkt a…
-
RCA Transistoren
oldiefan - - Fachwissen
BeitragDer Wärmewiderstand Junction-Case wird durch den Kühlkörper nicht beeinflusst. Hinzu kommt additiv der Wärmewiderstand der Wärmeableitung des Case gegen die Umgebungsluft. Ist die aus den Daten ersichtlich? Es kann m.E. nicht sein, dass der Wärmewiderstand (für die Wärmeabfuhr gegen Luft) des Transistors mit Wannenkühlkörper größer ist als der des Transistors ohne angebrachten Kühlkörper. Wenn 50 K/W der Wärmewiderstand des Transistor-Case mit angebrachtem RCA-Wannenkühlkörper ist, aber 35 K/W d…
-
RCA Transistoren
oldiefan - - Fachwissen
BeitragDiese alten RCA Wannenkühlkörper kann man mit allen alten TO-5 und TO-39 Transistoren verwenden, da die ein Ganzmetallgehäuse haben, das an der Unterseite auch aus Metall (oft vergoldet) und - wichtig - plan ist. Aber wie gesagt, mit schwarzen möglichst großen Kühlsternen wäre die Kühlung sehr viel besser. Jetzt weiss ich nicht, was Du mit "alte Fassung" meinst. Die Wannenkühlkörper haben den Fotos nach - wie ich das sehe - gar keine Fassung, sondern der Transistor sitzt da nur lose drauf. saba-…
-
RCA Transistoren
oldiefan - - Fachwissen
BeitragHallo Michael, den 40408 sehe ich als NTE-Nachbau bei Grieder (Schweiz), aber leider teuer. Als Equivalenztypen spuckt mir die Datenbasis aus: BC141, BC300...301, 2N1990, 2N2405. Für 2N5232 finde ich als Equivalenztypen: 2SC1775(A), 2SC2240, 2SC2389, 2SC2459, BC184L, 2N5210, KT3102D Achtung, 2N5232 gibt es wohl mit zwei unterschiedlichen Pin-outs. Mit Kühlwanne meinst Du die...? saba-forum.dl2jas.com/index.ph…143d7f415408ab838ddf28477 RCA hat damals einige Transistoren komplett mit diesem Kühler…
-
Habe mal eben Mias Empfehlung in der Simulation nachvollzogen: Treiber: BD139 und BD140 (Cordell-Modelle). Der einzelne, thermisch nicht mit dem Ruhestromtransistor gekoppelte pnp-Treiber BD140 mit und ohne zusätzliche Kühlfahne hinsichtlich des sich einstellenden Ruhestroms verglichen. Soll dazu dienen, eine Vorstellung von der Größe des Ruhestromtemperaturgangs zu bekommen und die diesbezügliche Wirkung einer Kühlfahne am BD140, dem eineln stehenden Treibertransistor. Endtransistoren in der Si…
-
Bin gespannt. Gruß Reinhard
-
Zitat von chriss_69: „Eine gute thermische Kopplung zwischen Treibern und Ruhestromtransistor wird die Temperaturabhängigkeit des Ruhestroms stark dämpfen, da sie Temperaturunterschiede zwischen PNP und NPN weitgehend stabil hält“ Der Kreis schliesst sich. Und was gibt die beste und "schnelle" thermische Kopplung? Ein kleines Kupferblech, nicht zu dick und zu dünn (ich würde ca 1 mm stark vorschlagen), das wie in der Saba Originalausführung Treiber und Ruhestromtransistor thermisch koppelt. Cu h…
-
Zitat von Saba-oldie: „in meinem o.g. Test habe ich gar kein Kühlblech.“ Dann weiss ich nicht, was Du gemacht hast. Du hattest geschrieben: "Die Erwärmung des Kühlblech der Treiber und des Ruhestromtrans. erfolgte heute durch Stromfluss durch das Kühlblechs, sodass möglichst konstant geheizt werden konnte. Das Ergebnis und den Versuchsaufbau kann man am Bild ablesen." Dein Bild mit Skizze zeigt die Treiber und den Ruhestromtransistor auf dem Kühlblech, das uniform beheizt wird. Darauf bezog ich …
-
Hallo Roger, in Deinem o.g. Test beheizt Du das Kühlblech gleichmässig. Das ist eine ähnliche Situation wie das ganzflächige Beheizen mit einem Fön. Dabei spielt die Wärmeleitung von den Treibern aussen zum Ruhestromtransistor in der Mitte keine Rolle mehr. Ist also nicht das Gleiche wie realer Betrieb, wo die schlechte Wärmeleitung nur von den Kühlblechenden her den Ruhestromtransistor erreichen muss. Du bekommst mit Deinem Test vermutlich ein Ergebnis, das ähnlich zu dem sein müsste, als sässe…
-
Bei Nührmann, Großes Werkbuch der Elektronik, Kapitel 1.2.8 Kühlung von Halbleiterbauelementen, findet man für ein rechteckiges blankes Alu-Blech, 10 x 2 cm ( A = 20 cm^2), 5 mm stark, den Wärmewiderstand: R"a = R1 + R2 = (505/A) x lambda + R2 = [(505/20) x 2,6] + 0,25 K/W mit A = Fläche = 20 cm^2 lambda = Korrekturfaktor für Rechteckform 2 cm x 10 cm => lambda = 2,6 R2 = 0,25 K/W für Dicke von 5 mm R"a = [(505/20) x 2,6]+0,25 K/W R"a = 65,9 K/W (66 K/W) Verwendet man für das Blech matt geschwär…
-
Christian, das ist ein cleveres Analogmodell! Gruß Reinhard
-
Zitat von chriss_69: „thermische Kopplung mit den Endtransistoren bei Sziklaikonfiguration nicht notwendig“ Ein Ergebnis, das die von SABA vorgenommene Konstruktion - Treibertransistor ist mit Ruhestromtransistor thermisch gekoppelt, aber nicht mit Leistungstransistor - bestätigt. Sehr aufschlussreich! Im Nachhinein - ich wusste das bisher ja auch noch nicht - obwohl jeder sich ja fragt, warum bei SABA der Ruhestromtransistor thermisch mit einem der Treiber gekoppelt ist, aber nicht mit den Endt…
-
Hallo Michael, ich habe mit ISC BD245C / 246C und auch BD249C / 250C von ISC als Ersatzbestückung in Endstufen auch nie Probleme gehabt. Meine Abschlußprüfungen beinhalten u.a. auch immer Tests von Frequenzgang, Klirrfaktor bei Endstufen-Nennleistung an 4 Ohm Last im Testmodus "stepped Sinus". Das dauert pro Endstufenkanal wenigstens 15 Minuten bei "Volleistung und die reparierte Endstufe muss das klaglos mitmachen und hat das auch mit ISC Endstufentransistoren immer bestanden. Besten Gruß Reinh…
-
Weitere Verbesserung des isolierten, stabilisierten DC-DC-Wandlernetzteils mit variabler Ausgangsspannung Die verfügbare Ausgangsleistung (d.h. die max. Ausgangsspannung an einem Lastwiderstand) lässt sich deutlich erhöhen, wenn die Eingangs-Speisespannung von +12 V auf +15 V DC erhöht wird. Ist nicht überraschend. Hier die Beschreibung, wie sich das genau auswirkt und was zu beachten ist. Mit 15 V Eingangsspannung wird an 100 Ohm Last eine Maximalspannung von 32,4 V (oder wahlweise symmetrisch …
-
Zitat von chriss_69: „Die Zuverlässigkeit von Transistormodellparametern ist leider nicht verlässlich.“ Leider nicht per se. Es ist und bleibt die permanente Aufgabe, voreingestellte Modelle in den Programmen zu überprüfen und, falls erforderlich, durch bessere zu ersetzen. Deshalb habe ich die von mir verwendeten Modelle spezifiziert (und nicht "irgendwelche" Modelle verwendet, sondern solche, mit denen ich bisher gute Erfahrung gemacht habe) - Christian hält es auch so, er überprüft meist soga…
-
Zitat von Saba-oldie: „sie neigt tatsächlich zum schwingen“ Yes, Sir! Das ist hier im Forum vor längerer Zeit schon mal ausführlich studiert worden und Gegenmassnahmen wurden entwickelt. In der Simulation der originalen SABA-Endstufe kann man die Schwingneigung gut sehen, wenn man parallel zur 4 Ohm Last noch einen "Schwingungsstimulus" in Form eines 100 nF Kondensators legt. Mit den Gegenmassnahmen bleibt die Endstufe von dem 100 nF Schwingungsstimulus (kapazitive Parallel-Last) völlig unbeeind…