Suchergebnisse
Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hi, Ricardo, You got it! The voltage supply for the tuning voltage is missing. Thats generated in the tuning voltage module. Measure the voltage at C3 (shall be 45 V) and at B2 (shall be 15 V), when FM is switched on. Measure voltage at pin 4 of the tuning voltage module (approx. 20 V) and at pin 5 (approx. 3 V). If you have 45 V at C3 but the other voltages are off, replace C503, C504 and C502 on the tuning voltage module and C2012 (tantalum capacitor) on the HF main board (in the very rear lef…
-
SABA-Film bei Youtube
BeitragAh...und ich sehe da bei der Laborprüfung ein "antikes" Kugelfallviskosimeter in Betrieb. Genau mit so einem und der Stoppuhr in der Hand habe ich noch 1984 selbst Viskositäten gemessen. Genau wie in dem Film. Man sieht im Film ein SABA Freiburg Automatic 7. Ausserdem das Tonbandgerät TK75. Demnach stammt der Film von 1957. Die gezeigten Fernsehröhren passen auch zu diesem Zeitraum (SABA Schauinsland T604 ?). Bei dem Preis der Fernseher damals (2-3 Monatslöhne eines SABA-Arbeiters) erklärt sich …
-
SABA-Film bei Youtube
BeitragHallo Andreas, ja, der ist hier gut bekannt. Den gab/gibt es auch auf DVD. Gruß Reinhard
-
Links
BeitragDeine Links ohne und mit Protokoll funktionieren beide. Ich kann sie öffnen (Windows 10) und komme bei beiden auf die Youtube Startseite. Ich habe mit der Link-Funktion kein Problem: youtube.com/watch?v=0iwd38tdCSA Gruß Reinhard
-
9. glasslinger Sehr alte Radios und Röhren Sitz: USA Sprache: Englisch youtube.com/@glasslinger/videos 10. Mr. Carlson's Lab Radio-, Messgeräte-Elektronik und mehr leider teilweise technische Zusatzinformationen nur gegen Bezahlung - trotzdem sehr interessant. Sitz: USA Sprache: Englisch (US) youtube.com/@MrCarlsonsLab/videos
-
6. Famous Dave Jones ("Funny Dave")...EEVBlog Ein Sammelsurium aus der Welt der Elektronik. Zwar keine Reparaturvideos aber hilfreich für Einsteiger, auch viel "nur Unterhaltsames" aus der Welt der Elektronik und der Messgeräte. Sitz: Australien Sprache: Englisch Es gibt eine Reihe besonders nützlicher Tutorials in dem Kanal: How to Remove Power Supply Ripple - Capacitor Multiplier youtu.be/wopmEyZKnYo OpAmps Tutorial - What is an Operational Amplifier? youtu.be/7FYHt5XviKc Opamp Input Bias Curr…
-
Hello friend, please find attached the schematics for the counter. In a first step you shall confirm a) that you find at the fm- and am inputs of the counter box the corresponding mixer frequency, respectively b) that you find the correct voltages of +5 V and -12 V behind the voltage stabilizer ICs LM320K and LM309K The electrolytic caps C3102 C3103 C3107 C3112 C3044 shall be replaced. The swords which are connecting both boards in the counter must all be present and shall fit tightly. saba-foru…
-
Vielleicht können wir hier Links zu Video-Kanäle sammeln, die sich mit der Reparatur von SABA Radios, SABA HiFi und auch Geräten anderer Marken befassen und die wir schätzen und weiterempfehlen können. Ich fange mal an, Ihr ergänzt! 1. Electronics Old and New by M Caldeira Reparatur von SABA Radios, Grundig, Telefunken, Philips, Blaupunkt....und mehr. Überwiegend Röhrengeräte, gelegentlich auch Transistortechnik Sehr gut verständlich. Ruhig und logisch. Ich sehe seine Videos gerne. Sitz: Madeira…
-
Graetz 151W brummt
BeitragIch kann Stefan voll bestätigen! Meine Eltern hatten seit 1954 ein Graetz 156W, also den "großen Bruder" vom 151W. Damit habe ich bis ca. 1968 viel Radio gehört (UKW und Mittelwelle). U.a. auch die ersten Radio-Übertragungen der Beatles, Samstags Hörspiele. Und es gab im NDR "Ein Abend für junge Hörer". Das war damals im Radio so populär wie später "Wetten Dass" im Fernsehen mit Thomas Gottschalk. Da brummte nichts (auf UKW). Noch nicht mal, wenn man nah mit dem Ohr an den Lautsprecher ging. Jed…
-
Hallo Pit, dass es nicht auf die Stunde ankommen kann, ist bei diesem Gerät (und anderen ähnlicher Komplexität und dieses Alters) imho als Voraussetzung anzunehmen. Egal, wer es repariert. Am besten kontaktierst Du Ke(ö)nner, die so etwas reparieren, auf direktem Weg, statt eine Foreninserat zu schalten. Im direkten Kontakt lassen sich Limite leichter vereinbaren. Vorabbedingungen im Foreninserat haben, wie Du hier siehst, vor allem abschreckende Wirkung. Es gibt Zeitgenossen, die mit dem Ansatz…
-
Wer den Telecommander G schon mal zur Reparatur/Überholung auf dem Tisch gehabt hat, weiss, daß der Aufwand sehr groß ist. Dieser ist auch noch multimorbide, was es schwer kalkulierbar macht. Da gehen leicht mal 30 Stunden (ggf. auch mehr) Arbeit rein. Nur, damit Pit die Größenordnung des Aufwandes realistisch einschätzt. Gruß Reinhard
-
Nein, nicht nur bei Saba. Es kam ursprünglich aus den USA (1958). Das SABA Sonorama stammt ja von 1961, also erst NACH der Patentanmeldung und auch nach der Patenterteilung für Hammond. Auch bei Grundig (Phonomascope siehe Funkschau 11/1961, gefolgt von HV 1 und HVS 1 als Zusatzgeräte ab 1964) und auch in Radios eingebaut: jogis-roehrenbude.de/Oldies/Hallgeraet/Hallgeraet.htm jogis-roehrenbude.de/Oldies/Hallgeraet/HVS-1.pdf google.com/url?sa=t&rct=j&q=&e…3KCDCE4VQnNF&opi=89978449 Gerade habe ich…
-
Zitat von Voxhaus: „Nachweis des Trägers: In den vom Antennenberechnungsprogramm 4NEC2 berechneten Ausbreitungsrichtung Südwest bis Nordost, Enschede (NL), Bonn bis Ückermünde. ... Eindeutig unser Träger, dessen Frequenzunstabilität und parasitäre Frequenzmodulation ihn ausweist. Zeitweise gut sichtbar, zeitweise Null.“ SDR Enschede (NL) = identisch SDR Twente hatte ich um 21:07 h Local Time versucht. Da war allerdings nicht der Hauch einer Spur im Wasserfalldiagramm bei 749.5 MHz, anders SDR Sc…
-
Ich hatte gehofft, die webSDR Stationen (auch KiwiSDR) hätten bei 749.5 MHz / AM was einfangen können. Aber war negativ (habe ich geprüft zwischen 21 Uhr und 21:30 Uhr Lokalzeit). Heiligenriedersiel - negativ Sassenburg (Polen) - negativ Borgwedel - negativ Heppen (Belgien) - negativ Enschede (Niederlande) - negativ Hamburg - negativ Filderstadt - negativ Eine hauchdünne Spur eines Trägers bei 749.57 MHz konnte ich bei KiwiSDR Schwerin (DL3ZID) sehen. Aber es war viel zu stark verrauscht, um was…
-
Legende ZF transfos gesucht
BeitragA und E wird für "Anfang" und "Ende" stehen. Das gibt den Wicklungssinn an.
-
Zitat von Nachteule: „alle diese Hitatch Transistoren hatten sehr schwarz verkorkste Anschlussbeinchen - meine Finger waren schwarz verdreckt , ich denke das ist Oxidation“ So ist es! Die Beinchen sind versilbert. Das schwarze ist Silbersulfid, bildet sich über die Jahre, wie auf versilberten Trimmpotis. (Sulfidbildung ist chemisch gesehen auch eine Oxidation). Gruß Reinhard
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
oldiefan - - Fachwissen
BeitragIm Audiobereich sind - für gehobenere Ansprüche - Keramikkondensatoren nicht geeignet, allenfalls noch im Netzteil in klangunkritischer Schaltungsumgebung. Ein Problem hat Andreas genannt: Deren Kapazität ist spannungsabhängig. Das betrifft Keramiken der Klasse 2 und höher, also X7R sowie Z5U und Y5V. Ebenso wie bei Elkos ändert sich die Kapazität von X7R Kondensatoren mit der Temperatur und der Frequenz - weshalb sie für Anwendungen, wo es auf hohe Frequenzkonstanz ankommt (Schwingkreise, Filte…