Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Die gleichen Symptome werden auch von hochohmigem R1128 erzeugt, genauso, wie die anfangs genannten Symptome. Ebenfalls (von oben nach unten) V (in) (Ruhestrom (über Emitter T1144) V(out) saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b66e3b3f327378796f9276ae8 Wann die untere Halbwelle wegfällt, ist abhängig von der Höhe der R1128 Hochohmigkeit (60k oder 150k macht einen Unterschied), ist also kein hinreichendes Ausschlusskriterium. Hast Du eine Eigenschaft, die nicht auch von einem defekten R1128 in gleicher W…
-
Mein Tip ist dieser: R1128 ist hochohmig, z.B. 80 kOhm oder mehr (> ca. 50 kOhm). An Pin 9 Treiberkarte fehlt bei hochohmigem R1128 die Kompensation durch die neg. Versorgungsspannung. Deshalb wird die Spannung an PIN 9 positiv. In Folge wird auch die Spannung am Emitter des Ruhestromtransistors positiv und damit des R-Netzwerks an R1143 des Ruhestromtransistors (die ist sonst negativ). Dadurch wird der Ruhestrompoti-Regelbereich praktisch auf nahezu "nullkommanichts" verringert und das Ruhestro…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragAh ja, da kommt meine Abschätzung der Windungszahlen sogar ungefähr hin. Zur Pin-Numerierung: Christian schrieb, dass die grössere Teilwicklung (grössere Induktivität) zur Kollektorseite des Transistors liegen muss. Deine Induktivitätsmessung war aber stattdessen gerade andersherum. Dann war das der Grund, Pin-Numerierung verwechselt. Ist auch immer offen, ob man bei der Pin-Folge von oben oder von unten auf das Bauteil schaut oder schauen soll. Am besten immer den Masseanschluss zur Orientierun…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragIst schon heftig. Ich habe aus Michaels Angaben abgeschätzt / ausgerechnet, dass bei einer Kern-Permeabilitätszahl µr von 25 die folgenden Windungszahlen nötig sind: Wicklung 1-2 = ca. 148 Windungen Wicklung 2-3 = ca. 74 Windungen Wicklung 4-5 = ca. 28 Windungen Die Permeabilität ist der Knackpunkt, wenn es weniger Windungen sein sollen. Vielleicht kann man statt der ganzen Wandlerplatte einen fix-und-fertigen 5V --> 30 V DC-DC-Wandler heutiger, kleiner Bauart einbauen? Wäre einfacher. So etwas:…
-
Hi Michael, ein häufiges Missverständnis... Für jede Frage muss eine Simulation spezifisch ausgerichtet werden. Beim NE5534 sehe ich, wenn ich danach in der Simulation im Großsignal-Modell frage, auch, dass die Schaltung mit dem Modell des 5534 schwingt (eben getestet, 6 MHz) und im Vergleich das generische Modell "OpAmp 1" nicht. Trotzdem kann ich in der AC-Analyse den Frequenzgang in beiden Fällen problemlos ohne Schwingen ermitteln und der ist identisch. Man kann in der Simulation Sachen mach…
-
Hallo Michael, (1) TI5534: Deshalb habe ich ja gesagt, jeder NF-OpAmp geht hier in der Simulation, der verwendete Typ ist unerheblich, schnelle, langsame, JFET,... was auch immer. Anders - in der Sprache der Schaltungsanalyse gesagt - im Kleinsignalmodell und der um den Arbeitspunkt linearisierten Approximation, die für die AC-Analyse eingesetzt wird, spielt das noch keine Rolle. Du kommst in Deinem Gedankengang am Ende Deines Satzes bei der gleichen Folgerung an ("was für die Rechnung der Filte…
-
Ich denke, erst jetzt habe ich die Schaltung wirklich korrekt in die Simulation übertragen. Also kann ich sie jetzt hier auch zeigen, ohne Haue zu bekommen. Das ändert an den oben mit der noch nicht ganz korrekten Schaltung gezeigten Ergebnissen grundsätzlich zwar wenig, aber doch schon etwas im Detail. So sieht es aus, Schaltung des Bandpassmoduls (rechter Kanal). Als OpAmps habe ich in der Simulation NE5534 verwendet, jeder andere tuts da auch. Die zwei Umschalter im TDA1028 mit den insgesamt …
-
Da bin ich bei Euch. Ich rätsele immer noch, wie das Bandpassmodul bei Quellenwahl "Band" bzw, "AUX" schaltet. denn da gibt es weder beim Sub-Bass noch im Hochtonbereich > 20 kHz ein Abschneiden, wenn ich den Frequenzgang messe. Als wäre es nicht im Signalweg. Ist aber drin. Die Bandpass-Modul-Schaltung ist extrem unübersichtlich, weil im TDA ja pro Eingang und pro Ausgang je ein OpAmp sitzen und das Filternetzwerk um den TDA aussen um Ein- und Ausgänge rumgebaut ist und in die Gegenkopplung der…
-
Hallo Andreas, verstehe ich jetzt zwar nicht, warum spasseshalber, denn 18 und 22 k liegen ja vorhersehbar (Sallen-Key) ungefähr mit äquidistanten Abständen (auf der log Frequenzskala) zwischen den Frequenzgängen, die ich für 15 und 27k gerade gezeigt habe. Aber weil Du es bist, bitteschön - Deine Wunschwiderstandswerte eingefügt: 15k (grün), 18k (blau), 22k (rot), 27k (türkis) saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b66e3b3f327378796f9276ae8 Erwartest Du es anders? Sag' jetzt nicht, spasseshalber auch n…
-
Jetzt habe ich es für eine der vier möglichen Schalterkonstellationen hinbekommen. Ergebnis der Simulation Bandpassfilter: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b66e3b3f327378796f9276ae8 Grün: R848 = 15 kOhm Blau: 27 kOhm Eckfrequenz Tiefpass lt. SABA 18 kHz mit R848 = 27 kOhm Simulation: mit 15 kOhm = ca. 28-29 kHz mit 27 kOhm = ca. 20 kHz Eckfrequenz Hochpass lt. SABA ca. 20 Hz Simulation: 28 Hz Das ist nur eine der vier Schalterkombinationen. Die anderen habe ich mir jetzt erspart. Ist mühsam, weil …
-
Ich schaue mal mit einer Simulation, wie sich die Eckfrequenz (Subsonic) ändert, wenn mit 15k bestückt ist. Ich hatte einen Fehler gemacht, der Einfluß von R848 ist nicht im Subsonicbereich sondern an der oberen Bandgrenze (oben korrigiert). Gruß Reinhard Ist ein Sallen-Key-Bandpassfilter. Achim hat ihn mal beschrieben:Saba 9241 Receiver - eine ungeplante Überarbeitung
-
Mia, Michael, das Präsenzmodul ist ja eine eigene Einheit, die das Präsenz-Bandpassfilter enthält. Das Bandpassmodul erledigt verschiedene Filteraufgaben für Phono, AM und FM und ist von SABA beschrieben: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b66e3b3f327378796f9276ae8 Demnach wirkt R848 beim Tiefpass des Bandfilters. Den hat SABA dann evtl. später in der Serie verändert. Wenn die Kondensatoren dabei in der Rückkopplung ebenfalls geändert wurden, muss das nicht unbedingt Änderung der Eckfrequenz zur Fol…
-
Zitat von chriss_69: „Manche Konservendosen bestehen noch aus Weißblech, das man zuschneiden, über einen passend zurechtgeschnittenen Holzklotz bördeln und an drei, vier Stellen verlöten kann. Christian“ Gute Idee! Auch Keksdosen, die sind - wenn es grössere sind - in ausreichend grossen Flächen (Boden, Deckel) bereits plan. Die ich hier habe, fliegen alle wie wild auf den Magnet. Gruß Reinhard
-
@ Michael: Impedanz, nicht DC-Widerstand. Bei Kontakt einer eingeklemmten Aluplatte zu einem anderen Leiter kämpft man immer mit dem Übergangswiderstand der Oxidschicht, die ja (Al2O3, identisch Eloxal) ein Isolator ist. Ein frisch gesägter Rand einer Alu-Platte ist vielleicht bis 2 Sekunden noch frei von der aufgewachsenen Alu-Oxidschicht, danach nicht mehr. So schnell geht bei Alu die Oxidation (noch schneller geht es bei Magnesium und Calcium) und stoppt von selbst bei etwa 2-5 nm Dicke, wird…
-
Hi Michael, die von Dir verwendete eingeklemmte Aluplatte hat einen grossen Nachteil: Die Abschirmung für elektrische Felder verschlechtert sich dadurch noch, da sich die elektrische Kopplung vergrössert, wenn die Platte nicht niederohmig an Masse liegt. Die Schwierigkeit bei so einer Alu-Platte ist diese erforderliche Niedrigimpedanz-Masseverbindung (möglichst rundum oder an mehreren Stellen), die damit fehlt aber unbedingt für gute Abschirmung von elektrischen Feldern (damit auch von elektroma…
-
Hallo David, die Restschwankung beim Offset von 2 mV ist ganz normal, auch eine Schwankung des Spannungsabfalls über R802 (entspr. Ruhestrom, Einstellung an P782) ist im Normalbereich. 11 mV +/- 2 mV Spannungsabfall über R802 ist korrekt. Die leichte Abweichung, die Du beschrieben hast, kann m.E. nicht die Ursache gewesen sein. Wenn aber die Endstufe nur bei UKW-Betrieb in einem Kanal so übermässig warm geworden ist, aber nicht bei Band oder Phono, dann liegt vermutlich ein hochfrequentes nicht …
-
Saba CD 360
BeitragYou are Welcome! Best Regards Reinhard
-
Hallo Edgar, die von Dir beschriebenen Fehler sind hier im Forum schon mehrfach behandelt worden. Bei Radiobetrieb in stereo ein Kanal leiser: Meist C2163 und C2164 (NF-Hauptplatine) sowie C913 und C916 (Stereodecoder) taub, erneuern. Mittenanzeige: Funktion des Meters in Diodentester-Funktion des Multimeters direkt am Meter ( bei ausgeschaltetem Receiver!) durch kurzes Antippen prüfen. Nadel des Meters muss dabei heftig ausschlagen. Wenn Meter selbst funktioniert, Bauteile in der Ansteuerung de…
-
Saba CD 360
BeitragHello Friend, The board in the lower picture is this motor board (within red dashed frame): saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b66e3b3f327378796f9276ae8 It is included in the SABA service Manual of the CD360. I could not locate the board on your upper picture though. Nevertheless, you can see that the integrated circuit is UPC1003C2, a servo motor driver IC (speed control) made by NEC, Japan. Maybe that IC is defective? It seems to replace the discrete motor drive circuit which was originally used i…