Suchergebnisse

Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Marimba CR

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Ja, das sind Folienkondensatoren. Nimm solche mit Spannungsfestigkeit von wenigstens 50 V. Folienkondensatoren fallen selten aus, stimmt. Deshalb waren sie auch hier nicht die ersten Verdächtigten. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Marimba CR

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat von davidavid: „1,8 Ohm mit U gedrückt 77kOhm wenn play gedrückt ist 530k wenn TA eingerastet ist Heißt hier eigentlich dass der schalter funktioniert“ Ja, sieht ok aus, jedenfalls für UKW-Betrieb. Zitat von davidavid: „Zwischen leitung 48 und 38 40.9k play nicht gedrückt 39.9k play gedrückt Mit play gedrückt sollte es eigentlich niederohmig werden oder?“ Nö. diese Leitungen sind nicht im Signalweg. Von denen hatte ich ja auch nichts geschrieben. Die von mir noch genannte Verbindung... "fü…

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Marimba CR

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo David, ok, gut so. Dein Foto der Lötseite gibt keinen weiteren Hinweis auf etwas Ungewöhnliches. Aufgrund der Lichtreflektionen und der Tatsche, dass Du nach dem Löten die Platine um die neuen Lötstellen nicht mit Wattestäbchen/Isopropanol gereinigt has, sieht das auf Deinem Foto schlimmer aus als es wohl ist. Jedenfalls sehe ich keine Lötstellen, die kalt aussehen und auch keine Lotbrücken. Du wirst Dich also den vier schon genannten Schalterkontakten zuwenden müssen, bevor Du die beiden …

  • Benutzer-Avatarbild

    Die große Platine verdeckt nicht die Buchsen. Da sind sie doch verlötet. Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Marimba CR

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat von davidavid: „ über R145 52kOhm statt 82k Über R147 messe ich 53kOhm statt 150k über R153 sind es 3,1k statt 39k“ Hallo David, Dann weisst Du, was Du zu tun hast? Jedenfalls nicht die Widerstände ersetzen, das wird nichts bringen! Deine Messung zeigt Dir aber den Fehler an. Du hast die Widerstände nicht ausgelötet? Dann... R145 - Du hast einen parallelen Strompfad mitgemessen, deshalb zu klein. Widerstand ist sehr wahrscheinlich in Ordnung. Die parallelen Pfade sind über R147 nach Masse …

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Marimba CR

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Mit "ALLES nachmessen" meinte ich die Bauteile selbst nachmessen, nicht nur Spannungen. Aber ok, die Elkos sind ersetzt, verstärken tut die Stufe - also arbeitet sie. Dann spar Dir das "Alles" nachmessen. Es wird nun nach anderen möglichen Verursachern im weiteren Umfeld zu sehen sein. Das sind: 1. C154 und C146, die Koppelkondensatoren vom/zum Lautstärkepoti. Nachmessen oder ersetzen. Wenn einer davon tot ist, auch kein Bass. 2. Schliesslich - Andreas hatte es oben schon geschrieben: Das NF-Sig…

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Marimba CR

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo David Im Umfeld des Bassreglers scheint ja kein Fehler. Trotzdem: ALLES im Schaltungsumfeld des Bassreglers nachmessen und mit Schaltplan vergleichen! Dann: C154 und C146, die Koppelkondensatoren vom/zum Lautstärkepoti ersetzen oder nachmessen. Wenn einer davon tot ist, auch kein Bass. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Marimba CR

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat von davidavid: „Auch Elko C158 ist schon erneuert.“ David, ...besser trotzdem nochmal ansehen. Vielleicht ist da was beim Einlöten passiert...kann mal sein. Z.B. beim C158 ein Beinchen vergessen festzulöten oder Lot hat nicht benetzt oder Elko verpolt eingebaut,.... Sonst...: Die Leiterbahnen an/von C158 verfolgen, vielleicht gibt's da irgendwo eine Unterbrechung, Haarriss oder defekte Lötstelle ? Kritisch dabei ist auch: Der Signalweg durch die Drosselspule D103 bis zum Anschluss am Bassr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Marimba CR

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo David, für den Bassverlust kommt ein Kapazitätsverlust des großen Lautsprecher-Koppelelkos C164 infrage. Den ersetzen. Wenn es geometrisch noch passt, kann man dort auch gut 1000 µF / 16V nehmen. Aber auch der Elko C158 (das kann hier auch ein Tantal sein) würde bei Defekt/Kapazitätsverlust den Bass stark schwächen. C158 hat sehr starken Einfluß! Ich rate dazu, beide zu ersetzen. Bei Einbau auf richtige Polarität der Elkos achten! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Konvolut Germanium Transistoren

    oldiefan - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Rolf, ich bin interessiert. Schickst Du mir eine Email oder PN? Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    SUCHE SABA Tuner MD 292 SABA MT 201

    oldiefan - - Suche / Biete

    Beitrag

    In den Tunern gibt es keine VU-Meter! Da gibt es nur Meter für Mittenanzeige und Signalstärke. MD292 bzw. MT201 funktionsfähig, zum Ausschlachten der Meter? Ein Scherz?

  • Benutzer-Avatarbild

    Nicht nur Vermutung, sondern SICHER: Das ist Kleber, wie Andreas schon schrieb! Also alles i.O.! Schwere Bauteile werden vor dem Wellenlöten auf der Platine damit angeklebt, damit sie beim automatischen Transport der Platine ins Wellenbad nicht umfallen oder sich schrägstellen. Sonst werden noch sehr kleine, leichte Bauteile mit Kleber fixiert, wie Ferrithülsen. Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey, ich habe mich vertan...es ist nur ein 24 V Relais ! saba-forum.dl2jas.com/index.ph…345da9cf1d37932ccf86dc0a1 Das wurde ebenfalls verbaut von Braun (Atelier A2), von Kenwood (M1), von JVC (A-X2),... und es ist erhältlich vom Händler, auf den Michael hingewiesen hat. Bereits fertig auf der hier passenden Adapterplatte: ebay.de/itm/112430236211?_trkp…id=p2351460.c100667.m2042 Gelöst! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hola a todos!

    oldiefan - - Vorstellung

    Beitrag

    Willkommen Carlos! "deutscher Sprache der Anfang der 60J aus NRW (Bochum-Linden), früher Hochdeutsch genannt :)" - da musste ich Schmunzeln, wie Du. Bochumer Westfälisch klingt mir vertraut. Ist genehmigt! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von davidavid: „Hallo, Die Lösung für 9241 wäre natürlich am einfachsten umsetzbar, wäre das denn auch so leicht beim 8080 machbar? Die unterscheiden sich dann ja doch sehr stark in ihrem Innenleben, da fehlen mir leider erstmal die Fachkenntnisse, um den Vergleich herzustellen. Viele Grüße David“ Nein, einfach vermutlich nicht. Dabei kann es viele Hindernisse geben, die das ggf. unmöglich machen können. Ich fände das persönlich auch unglücklich, weil danach ja die Skala nicht mehr stimmen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ist ein beruhigendes Gefühl, wenn klar ist, was die Ursache war. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rob, Ja, das gezeigte ist das Lautsprecher-Relais. In der Tat ist dessen Bauform ungewöhnlich. Will man es ersetzen, wird man sich dafür eine Adapterplatte bauen müssen, die die ungewöhnliche PIN-Anschluss-Geometrie auf die des stattdessen verwendeten Relais (z.B. Finder FIN 40.52.9 24V) 2 Wechsler, 8 A, 24 V DC Spulenspannung, umsetzt. Hier sieht man das Pin-out auf der Endstufenplatine: In der Mitte die beiden Anschlüsse für die Relais-Spule (blau). Aussen die jeweils zwei Anschlüsse für…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Lampen sind alle 12 V, 100 mA (1,2 W). Wenn stattdessen LEDs eingebaut werden, zählt dafür aber nur die 12V Spannung, für die die Vorwiderstände entsprechend der LED Vorwärtsspannung und des LEDs Stroms dimensioniert werden müssen, so dass der LED-Nennstrom deutlich unterschritten wird (Lebensdauer!). Oder man setzt kleine Konstantstromwandler davor. Das Relais muss Dein Bekannter oder Du ausbauen (das auf der Endstufenplatine neben den beiden grossen Elkos) und dann sehen, was da draufsteht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier beschrieben:

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, wunderbar! Ist nicht "meine" Schaltung. Da würde ich mich mit fremden Federn schmücken. Man behält so was ja im Hinterkopf, wenn man das mal an anderer Stelle gesehen hat und es sich bei Überprüfung als gut herausgestellt hat. In diesem Fall ist es Schaltungen für Kopfhörerverstärker (u.a.bei Rod Elliott) abgeschaut und für Deine Anwendung dimensioniert/angepasst. Kredit dafür also nur soweit, dass ich mich an was Brauchbares erinnert habe. Ich habe auch schon mal erlebt, dass e…