Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MD292

    oldiefan - - Tuner

    Beitrag

    Andreas, das Radio läuft doch und spielt. Wieso soll das gehen, wenn der Oszillator nicht schwingt? Es geht doch nur noch darum, ob der IC im Zähler die Oszillatorfrequenz auch in ausreichender Stärke bekommmt. Nicht darum, ob der Oszillator überhaupt schwingt, denn das tut er ja. Um das festzustellen, tuts zur Not auch ein Oszi mit kleinerer Bandbreite. Das hatte ich bereits geschrieben. Nur bei 60 MHz Bandbreite, die u.U. in Wirklichkeit nur noch 50 MHz sind, wird die Luft bei 100 MHz ggf. sch…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MD292

    oldiefan - - Tuner

    Beitrag

    Zitat von dl2jas: „Geht es nur um den Nachweis, HF vorhanden, also Indikator, reicht das.“ Andreas, es geht ja auch um ausreichend Pegel. Wie soll man sonst eine vernünftige Aussage machen? Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    Bei Cordell kann man sehen, wie die Entwicklung fortschreitet. Bob Cordell hat seinen THD-Analyzer 1981 in "Audio" veröffentlicht: cordellaudio.com/instrumentation/thd_analyzer.pdf Seine Schaltung ist der von mir hier evaluierten kleinen China-Platine gar nicht mal so unähnlich. Beide beruhen auf "state-variable-filter". Zu Ende der Artikel zeigt Cordell eine Abbildung "Residual (THD) vs. Level". Wie Christian geschrieben hat, kommt er bei 1 Veff gerade mal nur auf 0,0003 % THD (-110 dB) und bei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    Den vorher noch vorhandenen leichten 50 Hz Brummschleifenpeak mit Ausgangspoti habe ich durch besseren Anschluss des Masse-Verbindungskabels zwischen PC-Gehäuse und dem Signalgeneratorgehäuse inzwischen ganz wegbekommen. Hier z.B. damit Messung bei Vout = -3dBV (707 mVeff) ist THD = -125 dB = 0,000055 % THD, kein 50 Hz Brumm stört mehr: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…4002372fd8afb2ab1617476a3 (Messbereich 20 Hz - 22 kHz) Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Christian, der von Dir verlinkte Bausatz kostet 89 $ plus Versand. Das ist das Zehnfache des Preises des von mir gezeigten China-Oszillators und m.E. schwer begründbar (überteuert), auch, wenn dort das Gehäuse enthalten ist. Selbst, wenn die für den Akitika angegebenen 0,0002 % THD stimmen, ist er auch beim THD ja nicht besser (auch dann nicht, wenn er sogar auf 0,0001 % THD = -120 dB kommen sollte, wie in der Beschreibung steht, aber in der gezeigten Messung wird nur -115 dB = 0,00017 % T…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MD292

    oldiefan - - Tuner

    Beitrag

    Ein 60 MHz Oszilloskop hat schon -3 dB Pegelabfall bei 60 MHz. Du musst einen möglichst starken Sender am unteren Frequenzende der UKW-Skala empfangen. D.h. bei ca. 90 MHz. Der Oszillator schwingt dann um 10,7 MHz höher, also bei ca. 100 MHz. Diese Frequenz wäre zu messen. Das ist aber so weit ausserhalb der Bandbreite eines 60 MHz Oszilloskops, dass es dafür leider unbrauchbar ist. Deshalb schrieb ich 200 MHz Oszilloskop, um im sicheren Bereich zu sein. Es ginge evtl. mit Abstrichen gerade noch…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MD292

    oldiefan - - Tuner

    Beitrag

    Hallo Micha, auch unbedingt Durchgang des Masseschirms des Kabels prüfen, ab Gehäusemasse des Mischteils bis zur Masse-Einlötung am anderen Ende des Kabels. Wenn das ok ist: Am PIN 4 des SAA1059 muss mit 200 MHz Oszilloskop mit 10:1 Tastkopf die Oszillatorfrequenz gemessen werden. DC-Messung mit Multimeter sagt Dir nichts. Oder Du ersetzt den SAA1059 gleich auf Verdacht. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Frage zu Modell und Wert

    oldiefan - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Musiktruhen und Konzertschränke, bzw. Kombitruhen dieser Art, selbst in sehr gutem Erhaltungszustand, sind aufgrund ihrer Grösse und der Transportkosten (es kommt nur Selbstabholung in Betracht) nur schwer verkäuflich. Angeboten werden sie meist zwischen ca. 20 und 150 €. Ob sie dafür auch Abnehmer finden, ist eine andere Frage. Realistischer ist vermutlich der untere Bereich. Von 10 oder 20 € war hier im Forum mal die Rede. Auch wenn so eine Truhe verschenkt werden soll, wird es nicht einfach w…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MD292

    oldiefan - - Tuner

    Beitrag

    War von mir ein Schreibfehler, nein, nicht T222 den Oszillatortransistor, denn Dein Oszillator funktioniert ja. Ich meinte T241, den Auskoppeltransistor. Das Kabel (Seele ab C243 bis PIN4 C3032 und den Masseschirmanschluss beid-endig) konntest Du sicher ausschliessen aufgrund welcher Überprüfungen? Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MD292

    oldiefan - - Tuner

    Beitrag

    Frequenzanzeige auf 189 MHz heisst meist, dass die Anzeige kein Oszillator-Signal vom FM-Mischteil mehr bekommt (an PIN 4 von IC3032). Kann auch passieren, wenn der FM-Oszillator nicht mehr schwingt; das tut er aber hier noch, da ja der Empfang noch funktioniert. Oft beobachtet: Das dünne abgeschirmte Koax-Kabel von der rechten Seite des FM-Mischteils zum Zähler ist an einem seiner beiden Enden (Seele oder Masse vom Schirm) abgebrochen / abgerissen oder der Koax-Stecker steckt am FM-Mischteil ni…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nach dem von mir verlinkten Beitrag muss vor dem Versilbern erst eine Kupferschicht drauf. Eine stromlos abgeschiedene Kupferschicht auf Eisen, die man durch einfaches Eintauchen des Eisenteils in Kupfersulfatlösung bekommt, haftet nicht fest genug, ist nicht abriebfest. Man muss deshalb galvanisch verkupfern. Hier das Vorgehen: chemieunterricht.de/dc2/auto/a-v-066a.htm Das Eisenteil muss vorher ganz sauber und absolut fettfrei sein. Nachpolieren und dann sofort versilbern, nicht länger liegenla…

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    In meinem Bestand hatte ich jetzt nur noch ein 10 kOhm Kohleschichtpoti, mit dem ich eben probiert habe. Das Wirewound-Poti hat beim Klirrfaktor ja versagt. Das (neue) Kohleschicht-Poti arbeitet einwandfrei. Ich verliere mit dem 10 kOhm Poti nur ca. 0,1 V Ausgangsspannung und ca 1 dB (max. 1,5 dB) bei THD gegenüber dem über Relais geschalteten Stufenabschwächer. Das ist innerhalb der Erwartung. Allerdings hatte ich nach Einbau dieses Potis mit 50 Hz-Brummeinstreuung zu kämpfen. Schwer zu durchsc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    Erstes Ergebnis mit dem Poti (Präzisionspoti, 10-Gang, 5 kOhm): Steht der Schleifer am Rechtsanschlag (keine Abschwächung), erhalte ich ein gutes Resultat: -127 dB THD. Die 5 kOhm-Last wirkt sich also nicht schädlich aus. Sobald der Schleifer aber auf die Widerstandsbahn (Drahtwendel bei diesem Typ!) kommt, wird das Ergebnis katastrophal, bei 1 V Ausgangspegel ist dann THD nicht besser als -80 dB (0,01 %). Fazit: Dieses Poti ist für diesen Zweck unbrauchbar! Die Kontaktqualität Schleifer-Drahtwe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich bin gerufen worden? Also vorweg: Ich bin nicht der Fachmann für die SABA Röhrenradios, deshalb lasse ich gerne den damit Erfahrenen den Vortritt. Aber ich verfolge das Saba Forum schon einige Jahre und erinnere mich, dass zu den Abstimmstangen ausführlich geschrieben wurde. Ich rate, sich an dem dort ausgebreiteten Wissen zu orientieren und ggf. die Fachleute, die dort geschrieben haben, zu kontaktieren, bevor neue Hypothesen aufgestellt werden. Ich sehe sonst die Gefahr, dass sich der Threa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    Vorüberlegungen zum Ausgangspoti-Einbau Der sehr niedrige Klirrfaktor von -128 dB wird ja deshalb möglich, weil der OpAmp NE5532 extrem gering belastet wird. Ihm ist auf der Platine ein 100 Ohm Widerstand nachgeschaltet. Diese 100 Ohm bilden den Ausgangswiderstand des Generators. Der angeschlossene ADC (Audio-Analysator) hat eine Eingangsimpedanz von 100 kOhm. Das sind ideale Verhältnisse. Diese idealen Verhältnisse bestehen nicht mehr, sobald eine Ausgangspegel-Abschwächung mit einem Spannungst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    zurück zur Hauptsache... bei ebay, Alibaba, AliExpress,... findet man für ca. 10-14 € (Versand inkl.) unter der Bezeichnung " low distortion 1 kHz sine generator", "low distortion audio range oscillator 1 kHz", " 1 kHz sine wave signal generator" u.ä. ein kleines, schon bestücktes Platinchen, das - wie der Name sagt - einen Sinus-Oszillator für ca. 1 kHz beinhaltet. Ich würde jetzt kein Tohuwabohu drum machen, wenn es sich um einen gewöhnlichen, durchschnittlichen Wald- und Wiesen-Sinusgenerator…

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Andreas, ich habe ebenfalls den alten Rechner mit WIN XP und der ESI Juli@ Karte und passenden alten Treibern aufbewahrt. Immer mit dem Gedanken, dass ich ihn für diese Messzwecke ja noch benutzen kann. Das Problem ist, den Rechner kann man praktisch nur noch dafür verwenden, kein Internet Video läuft auf ihm noch flüssig, kein Virenschutzprogramm mehr möglich, viele andere Programme sind nicht mehr kompatibel, also nur noch reiner "Messrechner" für wenige Anwendungen. Ich habe aber nicht …

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    Der in diesem Thread oben gezeigten Leistungsfähigkeit der internen Soundkarte ESI Juli@ trauere ich sehr nach. Denn nach schon kurzer Zeit gab es die PC-Hardware-Umstellung von PCI-slot auf PCI-e (PCI-Express) und damit war diese für Audiomessungen überragende Soundkarte nicht mehr nutzbar. Auch das damalige Betriebssystem Windows XP, mit dem Juli@ lief, wurde bald abgelöst. Neuere Soundkarten für PCIe kamen an die Leistung nicht mehr heran, es sei denn, man wäre bereit gewesen, statt ca. 150 €…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI215 Phono und aktuelle Tonabnehmer

    oldiefan - - Verstärker

    Beitrag

    Prima! Was dem Ohr gefällt ist richtig! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    ARTA (inkl. dessen Unterprogramme STEPS und LIMP) ist inzwischen in der Vollversion ganz lizenzfrei / kostenlos: artalabs.hr/