Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Saba CD 360
BeitragX906 2SC458 (C, D) and X908 2SC458A (C, D) can be replaced by BC550 (B, C). However, obey different pin-out for the BC-type transistors compared with the old Hitachi ones with X-172 slab package. (C, D) means hfe > 160 (C) or > 250 (D), according to Hitachi's datasheet. B, C, and D are the hfe (beta) classes of 2SC458. Thy type 2SC549A (C,D) is not documented. Often (A) stands for "any hfe-class" (not selected). In this case, however, (C, D) is added. That's confusing. With BC637 hfe of 40 is to…
-
Der zweite BD246C ist doch noch eingelötet. Beide BD246C sind parallelgeschaltet. Es genügt also nicht, nur einen davon zu prüfen oder auszulöten. Reinhard
-
Saba CD 360
BeitragExternally, the design is matching the look of the SABA 9241, 9260,...etc. receivers. But its interior cassette mechanism is the same as in the UHER CG330 cassette deck (UHER was another German manufacturer). The front plate and the location of the knobs etc. is different. It shows signs of Japanese origin. The schematic shows that Japanese transistor types (2SC....) were used throughout, instead of German/European transistors (BC...). Hence, it is a Japanese construction, although the schematic…
-
Saba CD 360
Beitrag...im Fall CD 260 / CD 360 und auch soweit sie in anderen Japangeräten verbaut waren (Marantz, Sansui, Hitachi...) sehr gut durch europäische Standardtypen ersetzbar.
-
Saba CD 360
BeitragIch habe mal ein CD260 zur Reparatur bei mir gehabt. Das machte einen hervorragenden Eindruck. Der Klang war auch untedelig - im Gefgensatz zu vielen Technics, Akai und anderen, die mir meist eher dumpf vorkamen. Der einzige Wermutstropfen sind m.E. die damals verbauten zum Knistern und Rauschen neigenden Hitachi-Transistoren bestimmter Typen. Aber damals wusste man ja noch nicht, dass die später mal zu Zeitbomben werden würden. Gruss Reinhard
-
...und die Leiterplatten sind da auch gleich. Bleibt rätselhaft. Reinhard
-
Saba CD 360
BeitragSind von Sanyo, wie auch sehr viele andere Modelle, die der 92xy-Serie folgten (z.B. SABA 2000er Serie). Aber Tuner (MD 292, MT201) und Verstärker (MI212, MI215) noch von Saba aus D, die Cassettendecks wurde bereits von Sanyo (OEM) bezogen. Auch der Tuner MT200 und Verstärker MI210 sind schon aus Japan. Gruss Reinhard
-
Saba CD 360
BeitragCongratulations! Regards, Reinhard
-
150 mW genügen. Piher: PT15LH05103A2020S T tme.eu/de/details/pt15lh-10k/t…/piher/pt15lh05103a2020s/ Gruß Reinhard
-
Das ist schon verwunderlich. Also fast alles wird gefälscht, wenn es nur wenige Cent einbringt. Dann muss es ja am Ende die Menge bringen. Bei OPVs kann ich mir noch vorstellen, dass es da hunderttausende oder sogar Millionen (?) von Leuten gibt, die OpAmp Rolling betreiben und / oder sich in Hobbyprojekten mit solchen Bauteilen befassen. Denn die müssen ja in der Masse die anvisierten Abnehmer der Fälscher sein. Der gesamte kommerzielle und professionelle Bereich kauft ja direkt von seriösen Di…
-
Hallo Michael, mit dem "echten" NE5532 habe ich noch nicht verglichen, nehme aber auch an, dass er deutlich mehr als nur die 20 mW an 30 Ohm schafft, die der "fake NE5532" hinlegt. Ich rechne mit etwa 40-60 mW in der A-47 Schaltung (zwei OPV parallel). Im "standalone A-47 KHV" behalte ich die (teuren) OPA2134. Den eingebauten A-47 im SABA 8080 werde ich auf (echte) NE5532 umrüsten. Für den OPA2134 sind lt Datenblatt 35 mA genannt. Also max. 70 mA im A-47. Nur braucht es dafür an einer Last auch …
-
Wahl des "besten" Operationsverstärkers (für diesen Zweck und in der Schaltung des A-47 KHV) und OPV Fälschungen Ich habe den bereits hier weiter vorn besprochenen A-47 Kopfhörerverstärker (KHV) mit gleicher Schaltung, wie hier anfangs gezeigt, noc mal als "stand-alone" KHV aufgebaut. Dafür wurde ein kleines, sauber geschnittenes Acrylglasgehäuse mitgeliefert - praktisch! Allerdings erlaubt dessen Bauhöhe nur 470 µF Ausgangs-Koppelelkos (820 µF sind zu hoch). Das vergrössert die Ausgangsimpedanz…
-
Saba CD 360
BeitragHere you can see IC503. IC503 is a HD7400 or M53200P saba-forum.dl2jas.com/index.ph…7b22a9a59f2e5e7811d251bd9
-
Hallo Christian, ich hatte auch erst an einen Power-OPV mit dem TDA2030 gedacht. Aber dann im Datenblatt gesehen, dass die Angaben zum Klirrfaktor oberhalb von 20 kHz viele Fragen offen lassen, wenn auch der Bereich gut bedient werden soll. Nach anderen Power-OPVs habe ich dann nicht mehr geschaut. Im Thomson Datenblatt vom L165 sehe ich jetzt keine Angaben zum Klirrfaktor. Den L165V (SGS Thomson) gab es auch als RFT Nachbau unter der Bezeichnung B165H und B165V (verschiedene Gehäuse/Einbaulagen…
-
Wenn der 9241 wieder rund läuft, dann für Ben, den Gitarrenfreund, was mit Gitarre...und wie! Hart Beth & Joe Bonamassa ...fast 10 Minuten mit mindbreaking Solo auf der E-Gitarre vom Meister der Meister: youtu.be/UEHwO_UEp7A youtu.be/UEHwO_UEp7A Gruß Reinhard
-
Hallo Christian, Du hast sicher schon Ideen, wie Du es machst. Da ich Zeit hatte und Interesse, habe ich auch mal darangemacht. Soll nicht in Konkorrenz zu Deinem Vorhaben stehen, evtl. - nur wenn Du magst - als Anregung oder sonst als Ergänzung / Alternative. Erstmal die Originalschaltung von Radio-Fernsehen-Elektro Marienberg: Habe ich simuliert (Du evtl. auch schon) und finde, was Du misst: Am Ausgang der 10V-Stufe Klirrfaktor > 0,6 %. Wird sogar noch viel grösser, über 10 %, wenn man auf 100…
-
In der Tat ist es möglich, dass sich in kaskadierten Stufen Harmonische u.U. auch insgesamt mal verringern können, wenn sie eine Phasendrehung bekommen. In der Gegenkopplung von T201 sitzt ein Phasenschieber. Das sieht man in der Simulation, wo auch die Phasenlage jeder Oberwelle mit ausgegeben wird. Gruß Reinhard
-
Grundig 3090/56
BeitragGlückwunsch Oli! Gruß Reinhard
-
Schönes Gerät, Christian! Gruß Reinhard