Suchergebnisse

Suchergebnisse 901-920 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Alex45: „Ich habe von sowas keine Ahnung“ Hallo Alex, nach Deiner Aussage fühlst Du Dich technisch nicht zu weiterer Diagnose oder technischer Abhilfe befähigt, kannst den vermuteten Defekt an der Box auch nicht weiter eingrenzen, z.B. ob es an der Weiche liegt oder an der TT-Schwingspule oder an etwas anderem. Wie sollen wir Dir dann helfen können? Wenn ein Fachmann sich die Box vornähme und bestätigen könnte, dass das TT-Chassis defekt ist, dann bleibt immer noch die Frage, wer das C…

  • Benutzer-Avatarbild

    Inzwischen besteht mehr Klarheit zur Stromfähigkeit des NE5532. NJM4556 wird nicht erforderlich sein. Die Stromfähigkeit des NE5532 ist nämlich viel besser als von mir bisher erstmal übervorsichtig angenommen, natürlich immer noch deutlich unter der des NJM4556. Ich hatte mit wenigstens 5 mA gerechnet, weil im Datenblatt des NE5532 als möglicher min. Kurzschlussstrom 10 mA steht, aber das ist nach TI-Forum dort ein Fehler, der sich nachträglich da reingemogelt hat - die Leute sind darüber bei de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ben, Gute Reise! Bis danne... Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ben, Vorwarnung... es ist mehr als wahrscheinlich, dass sie den speziellen Gleichrichter mit den richtigen Abmessungen und der seltenen Pin-Folge AC+AC- (und dem richtigen BC code) in Berlin nicht am Lager haben und Dir einen anderen dafür verkaufen werden wollen ("die kann man auch nehmen"....)- egal welcher Laden..so auch in UK... Ebenso gilt das für die 1 Ohm, 2W Sicherungswiderstände. Wenn sie überhaupt 1 Ohm Sicherungswiderstände haben, werden sie die Auslöseleistung nicht kennen oder…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von kugel-balu: „kaum vorstellbar, dass der 4556 keine Kurzschluss-Begrenzung hat. Sollte man ggf. einfach mal testen ...“ Ärgerlich, dass die Datenblätter dazu und oft zu vielen anderen Dingen schweigen und man auf "insider Wissen" angewiesen ist. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Hitm4n: „ Nochmal D601 nachgemessen (Metereinstellung 2k Ohm). 1. .405 2. 1 3. .413 4. 1 5. .407 (jedoch nicht die Verdoppelung aus dem Video)? R601 bleibt ein Mysterium. Vielleicht mache ich auch etwas falsch? Hab es jetzt auf allen Einstellungen im Ohmbereich (2M - 200) sowie dem Diodenmesser (Pieper) probiert. Nichts... (bzw. unveränderter Wert von "1"). Erkläre mir doch bitte warum dies nicht richtig ist. Meintest du nicht 1Ohm ist was das Teil braucht und wie komme ich von Ohm zu …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Kuni: „ Ich verwende 4 LED in Reihe die jeweils mit 3 Volt betrieben wird, und hat dabei einen Strom von 15mA. Somit brauche ich keine Widerstände. “ Einen Vorwiderstand, um den Strom zu begrenzen (oder eine elektronische Strombegrenzung= Konstantstromquelle), brauchst Du bei LED immer! LEDs verhalten sich nicht wie eine ohmsche Last. In Reihe schalten ist auch nicht nach den Regeln der Technik. Kurz wird es halten - nicht lange. Siehe Link für das Thema. mikrocontroller.net/topic/2012…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jahre oder sogar jahrzehnte eingelagert... dadurch konnten sich die Elkos nicht mehr formieren und es haben sich in den Elkos Lecks in der Aluminiumoxidschicht gebildet. Beim ersten Einschalten an volle Netzspannung ist er dann mit Elkoschlüssen und deren Folgeschäden sofort ausgefallen. Ja, das ist typisch. Bei der Netzteilplatine anfangen. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Sascha, Die Lampenplatine meine ich auch. Wenn Du auf LED wechselst und dafür auf DC umbaust, brauchst Du auf jeden Fall dafür "Backwiderstände", wie Du sie nennst. Denn eine LED darf/kann ohne strombegrenzenden Vorwiderstand nicht betrieben werden. Aber die werden nicht sehr warm. Falls die Lampenwicklung vom Trafo 6V liefert, kannst Du mit einem 7805 für 5 V DC nach Brückengleichrichter und Ladeelko knapp hinkommen. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ben, Achte auf das spezielle (andere) Gleichrichter Pinning beim Saba Gleichrichter D601: w+w- (AC+AC-) Gehen wir also davon aus, dass der Gleichrichter defekt ist und evtl. auch C603. Sicherungen Si621, Si631 sind auch in Ordnung. R601 = 1 in allen Messbereichen? Das kann nicht sein oder der Widerstand ist hochohmig defekt! Ist "1" bei Deiner Ohmmessung = OL ? Also R601 ersetzen! Wenn Du Messungen in einem älteren Gerät machst, musst Du damit rechnen, dass Du einen hohen Übergangswidersta…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Ben, Prima Fotos. Ich sehe nur zwei Lötbereiche, die auf dem Foto nicht so ganz 100%ig aussehen und die Du sicherheitshalber nachlöten könntest. Bevorzugt mit bleihaltigem (alten) Elektroniklot. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…4fa83332a8097647c57a52d95 Du wirst noch mehrfach 4, 5, 6 mal (???) Bauteile besorgen müssen, sorry. Morgen helfe ich Dir, die richtigen zu finden, die bisher identifiziert sind. Entweder von Deinem Händler oder von ebay UK oder einem anderen Händler in UK. Entweder, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, Wie hast Du diagnostiziert, dass das Tieftonchassis (Schwingspule) defekt ist? Hast Du den Gleichstromwiderstand an den Lautsprecherklemmen mal mit dem Multimeter gemessen? Knacken kann ja auch von einem Verstärkerdefekt kommen. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Hitm4n: „...es war schlicht auf allen F-Stellen (außer F2) nichts zu messen... Anbei sind die Messungen. Wo Platz ausgelassen ist, war entweder nichts zu messen, oder im zweiten Teil die dazugehörige Nummer nicht auffindbar. Anmerkungen: Es kam bei dem Hin under her bei Messstelle F aus Versehen zu einem sehbaren Kurzschluss (hoffentlich nichts Schlimmes) beim Berühren zweier unterschiedlicher Pole. Ist das braune "grease" auf der Unterseite des Boards normal? “ Lieber Ben, "es gibt ni…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Sascha, Für die Änderung in LED-Beleuchtung gibt es mittlerweile eine viel empfehlenswertere Lösung als den Umbau der Trafoversorgung auf Gleichspannung mit Gleichrichter etc. Nämlich LED Lampen, die ohne Umbau einfach in die vorhandenen Sockel gesteckt werden und ihre Gleichrichtung bereits integriert haben. Diese: Bei ebay suchen nach: "Saba 9260 LED Lampen" Farbe "warmweiss" empfohlen! ebay.de/itm/114531783080?chn=p…KGmORG2n1oooaAtvoEALw_wcB Es hat sich nämlich inzwischen herausgestellt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, Danke, ja, hattest Du schon geschrieben. Ich sehe im Datenblatt des NJM 4556 nur nicht, dass dessen Ausgang unbegrenzt kurzschlussfest ist (ein Kurzschlussstrom ist auch nicht angegeben). Der NE5532 ist es und das ist mir wichtig - an der KH-Buchse kann man schnell mal einen "Kurzen" unbeabsichtigt verursachen und das sollte folgenlos bleiben. NJM 4556 würden dafür erfordern, die OpAmp Ausgangswiderstände von 47 auf 150 Ohm zu vergrössern, um auch im Kurzschlussfall innerhalb der …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Kuni, vielleicht hast Du schon hier gelesen: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…im-SABA-HiFi-Studio-8080/ Da geht es um den Einbau des von Dir vorgesehenen BT-Moduls und die dabei aufgetauchten Hürden und Erfahrungen. Die Spannungsversorgung des BT-Moduls muss von der für den Verstärkerzweig, an den Du das Modul anschliesst, komplett separiert sein (keine gemeinsame Masse!). Andernfalls sind Surren und Zirpen angesagt, sobald BT gekoppelt hat. Dass es leiser ist als UKW liegt an Deiner Quelle.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ben, gerne unterstützen wir Dich. SABA 9241 Die Bestandsaufnahme sollte immer mit Messung der Spannungen starten. Das gibt meist schon einen Hinweis darauf, wo etwas defekt ist. Also erstmal gemäss angehängter Tabelle durchmessen. Die Messpunkte sind auf der Unterseite der beiden grossen Hauptplatinen und im Service-Manual markiert. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…4fa83332a8097647c57a52d95 Natürlich ist auch ein Entzerrer-Vorverstärker für Phono-MM-Tonabnehmer im 9241 eingebaut. Gruß Reinha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich bin mit mir immer noch nicht ganz klar, wie ich es mache. Aber es gibt eine sehr starke Tendenz. Und die geht inzwischen weg von der Abschwächung mit Vorwiderständen hin zu einem KH-(Puffer-)Verstärker. Wie den dafür bereits ins Auge gefassten klassischen "47" Verstärker, für den die NF vor der Treiber-/Endstufenplatte abgezweigt werden kann. Einen Einbauplan dafür habe ich jetzt. Der "47-Amp" ist dafür unverändert, lediglich muss aufgrund der "virtuellen Masse" darauf geachtet werden, dass …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Kuni: „evtl. Mono-Stumm Modul ?“ Hallo Norman, Ja, oder evtl. im Signalweg davor. Es gibt bis zum Mono-Stumm Modul ja eine Menge Schalter-ICs, durch die das NF-Signal beider Kanäle erst durch muss, von denen ggf. eins "krank" sein könnte. Oder eine der bereits genannten anderen möglichen Ursachen. Mit Geduld und Probieren wirst Du es finden. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hast Du das Lautsprecher-Relais schon erneuert? Gruß Reinhard