Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Marantz Model 19 Endtsufe Ersatz

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Peter, Glückwunsch! Gerne geholfen! Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba PSP 350 Motor

    oldiefan - - Plattenspieler

    Beitrag

    Ja dann Glückwunsch! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Unbekannter SABA UW 3095

    oldiefan - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat von fossi: „Warum wurde dann nicht der für das Exportland passende Stecker montiert?“ Kennst Du das Exportland? Wenn nicht, dann kannst Du annehmen, dass dies genau der für das Exportland passende Stecker ist. Nordamerika und Commonwealth würden damit allerdings ausscheiden. Aber z.B. Italien und Griechenland, Portugal und Spanien (Steckdose/Stecker Typ F) kämen infrage. Ausserdem auch noch die folgenden Länder mit Steckdose/Stecker F: Ägypten, Albanien, Algerien, Andorra, Armenien, Balear…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba PSP 350 Motor

    oldiefan - - Plattenspieler

    Beitrag

    Das wäre nicht der richtige Weg. Richtig wäre, nach dem gezeigten Fehlersuchschema vorzugehen. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba PSP 350 Motor

    oldiefan - - Plattenspieler

    Beitrag

    Hallo Denni, das ist kein Gerät von Saba, nur von SABA aus Japan zugekauft. Der Hersteller war JVC. Typ: JVC QL-F 6 Es handelt sich um einen Direkttriebler mit elektronischer Motorsteuerung. Es kann ein Defekt in der elektronischen Ansteuerung vorliegen. Ist nicht gesagt, dass der Motor selbst defekt ist. MOTOR Typ Kernloser Servo-Glelchstrommotor Antriebssystem Direktantrieb Drehzahlermittlunqssystem Integrierter Frequenzgenerator Servosystem Doppelservo-Quarzsystem Service-Manual: hifi-archiv.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Unbekannter SABA UW 3095

    oldiefan - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat von Nachteule: „Am hinteren Gehäusedeckel rechts sieht man schoen das Sympol für doppel isoliert , hat zu dieser Zeit kein europäisches Radio . Hmmm komisch .“ Dazu habe ich noch gefunden: "The International Electrotechnical Commission (IEC) introduced the formal classifications for double insulation (Class II) from the 1960s onwards, with one early example of a double-insulated appliance being the 1957 Hoover vacuum cleaner." und "1950s: The concept of double insulation as a safety measur…

  • Benutzer-Avatarbild

    Unbekannter SABA UW 3095

    oldiefan - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Interessant, reines AM-Radio - ohne UKW. Muss dem Gehäuse nach (ähnelt Freiburg 11) aus ca. 1960 sein. FM gab's da schon lange. Aber hat wohl in den USA im Mittleren Westen und auf dem flachen Land wegen der kleineren Reichweite keine große Rolle gespielt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Gibt man in einer Suchmaschine ein: "SABA 8050 service manual", dann fällte einem direkt vor die Füße. Der erste Eintrag (Elektrotanja). Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Beim 8080 sind gerne auch noch Tantalelkos (dort als Koppelkondensatoren verwendet) in der Klangstellerstufe defekt. Zum Testen auf Plop-/Knackgeräusche beim Schalten der Rausch-, Rumpel- und Linearschalter achten. Ferner sind die kleinen axialen Elkos auf der Treiberplatine inzwischen immer trocken. Beim Ersetzen muss man die Platine hochklappen. Dabei brechen gerne Anschlussdrähte zu dieser Platine ab, darauf besonders achten. Die Bassanhebung bei eingeschalteter Loudness ist bei 8080 heftig (…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Carmen, das Saba Meersburg Stereo Automatic Modell H funktioniert mit Plattenspielern mit Kristall-/Keramik-Tonabnehmern, wie Dein Dual mit dem Kristall-Tonabnehmer CDS 660 oder CDS 650. Voraussetzungen: Das Tonabnehmersystem CDS 650/660 ist in Ordnung und korrekt angebracht. Das Anschlusskabel vom Plattenspieler ist in Ordnung und an der Phono-Buchse des SABA eingesteckt. Die Phono-Taste ist am SABA gedrückt. Die Nadel vom Tonabnehmer kann nicht einfach so herausfallen. Evtl. ist das Tona…

  • Benutzer-Avatarbild

    Marantz Model 19 Endtsufe Ersatz

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, info vom audiokarma Forum und MOTOROLA-Vergleichsliste: 34-1000 = MJ21194G 34-1001 = MJ21193G 34-1002 = 2N5192 34-1003 = 2N5195 34-1013 = KSA733C 34-1014 = KSC945C 34-1035 (= HEP 703, TO-66, npn) Vcbo = 80 V, Vceo= 80 V, Vebo = 5 V, Ic = 4 A, Pd = 25 W, fT = 6 MHz, hfe = 85 ---> 2N4912 34-1036 (= HEP 702, TO-66, pnp) Vcbo = 80 V, Vceo= 80 V, Vebo = 5 V, Ic = 4 A, Pd = 25 W, fT = 8 MHz, hfe = 80 ---> 2N4900 Driver: 34-1004 = 2N5320 34-1005 = 2N5322 34-1007 = 2N3906BU 34-1018 = 2N2857…

  • Benutzer-Avatarbild

    Marantz Model 19 Endtsufe Ersatz

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Ha, gewonnen! ich habe nur eine dreiviertel Stunde gesucht. Ein alter Marantz-Kenner in den USA hatte das noch in seinen Notizen gefunden und in einem US-Forum so mitgeteilt. Eben sehe ich, dass sich gerade diese Antwort mit der von Michael überschneidet. Und ja, Michael hat die Stelle bei audiokarma auch gefunden. Ausserdem gab es einen ausgesprochenen Marantz-Fachmann in Deutschland, Helmut Thomas Foren-Name "ruessselschorf", er ist leider vor jetzt schon zehn Jahren verstorben. bilder.hifi-fo…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Achim, auch von mir die besten Wünsche und Gesundheit! Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Marantz Model 19 Endtsufe Ersatz

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, Nach Recherche: End-/Leistungstransistoren, TO-3 Marantz (Motorola) 34-1001 = PNP, Vceo = 70 V, Vcbo = 100 V, hfe = / > 20, Ic = 15 A, Pd = 115 W ft = 3 MHz ---> Equivalent ON-Semi MJ21193G Marantz (Motorola) 34-1000 = NPN, Vceo = 60 V, Vcbo = 100 V, hfe = / >45, Ic = 15 A, Pd = 115 W, ft = 3 MHz ---> Equivalent ON-Semi MJ21194G Du kannst auch 2SD424 und 2SB554 nehmen. Nicht über ebay, AliExpress etc. aus China kaufen! Das sind alles Fälschungen! (Empfehlen kann ich z.B. Farnell, Da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, die heutigen Soundkarten für ab ca. 50 € haben zumeist schon eine Samplingfrequenz von 192 kHz. Mit denen geht das Messen also bis 90 kHz. "Nur bis 20 kHz möglich" gilt nur noch für sehr alte Soundkarten, die nur eine sampling rate von 44 oder 48 kHz hatten oder heutige Billigstware in der 10-20 € Klasse, die nur 44, bzw. 48 kHz sampling rate haben, sowie die einfachen Audio-ICs der PC-Motherboards. Wer Klirrfaktor und Intermodulation ernsthaft messen möchte, sollte sich vorher üb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Hans, so hatte ich Dich auch verstanden! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Hans, Deine erläuternden Ergänzungen erweitern den Horizont! Ich hätte nauch nie angenommen, dass Dich das, was ich zusammengetragen habe, verwirren könnte. Dafür steckst Du zu tief in der Materie drin, mehr als jeder sonst hier. Du lenkst den Blick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Sichtweisen von Hörer- (wie klingt es?) und von Entwicklerseite (ist es technisch "sauber"?). Am Ende ist das Ziel nicht verschieden, aber die Herangehensweise kann sich trotzdem noch unterscheiden. Nu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Beim Tuner (UKW Stereo) steigt die NF-Intermodulation i.a. mit dem Hub, also "Lautstärke". Die Messbedingungen für Tunermessung hatte ich deshalb angegeben. Hub von +/- 40 kHz mit +/- 7,5 kHz Pilotton-Deviation entspricht typischen Musik-UKW-Sende-/Empfangsbedingungen hierzulande. 1 mV HF Antennenspannung ist bei UKW-stereo ein "Konsenspegel" für guten, rauscharmen Stereoempfang. Maximal ist ein Gesamt-Hub von +/- 75 kHz zulässig, also Nutzhub von 67,5 kHz + 7,5 kHz Pilotton-Deviation. Mit so gr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, teils - teils. Intermodulationsverzerrungen im NF-Bereich bei Röhrenradios, gemessen nach DIN 250 Hz : 8 kHz, 4:1, HF 1 mV, 40 kHz Hub, 7,5 kHz Pilottonhub, sind sehr stark, 10 % IMD ist da nicht ungewöhnlich. Auch bei moderneren Transistor-HiFi-Tunern (seit den 1970iger-Jahren) betrug die NF-Intermodulation typisch noch 1-2 % oder sogar bis 3 %. Erst die Spitzentuner (Grundig Fine Arts T 9000, Accuphase T-100) brachten es auf nur 0,4 % IMD. Das steht bei diesen beiden sogar expli…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ Michael ja, ist so. Jeder Verein kommt mit eigenen Standards und Methoden. Und die sind auch noch schlecht dokumentiert. Die Anwender haben oft auch noch ihre eigene Sicht darauf und verfahren nicht selten nach Gusto. Sie verwenden z.B. z.T. die Power-Methode, auch wenn diese nach Standard nicht verwendet wird (RMAA hatte ich weiter oben als Beispiel seziert). Weiteres fehlerhaftes Beispiel: Der Absatz "Differenztonverzerrungen" auf der Webseite "Elektroniktutor" elektroniktutor.de/elektrophys…