Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Als ich 17 Jahre alt war, 1970, sendete der WDR Samstag morgens (oder war es Sonntag morgens ?) ein Programm zum Einstellen bzw. Überprüfen von Stereotunern. Es gab diese Signale in der Folge: Rauschen nur rechts (Stereo R) Rauschen nur links (Stereo L) Rauschen aus der Mitte (= Mono, R+L) Rauschen aus dem Raum (= R invertiert zu L, R-L) Das dauerte so ca. 10 oder 15 Minuten, dann war der "Spuk" vorbei. Ich war damals beruhigt, dass Rauschen rechts und links bei mir seitenrichtig aus den Lautspr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Schetter: „Jazzradio Berlin hat gegen Mitternacht oft eine Pause von ein paar Minuten, die sich dafür messtechnisch gut eignet. Da kommt nur der Pilotton“ Das ist sehr nützlich! Damit bist Du in einer glücklichen Situation. Wenn senderseitig nicht moduliert wird und wenn Du dann auf Mono schaltest, ist weder 38 kHz noch irgendwelche IM vorhanden, sondern nur der Pilotton. genau, wie Du schreibst. Du kannst also in diesem Zeitfenster die Pilotton-Amplitude jeweils auf MONO geschaltet am…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Schetter: „ich habe ja die Möglichkeit, mit der Monoumschaltung den Decoder zu umgehen, dann müssten die störenden 38kHz am Eingang vom Tiefpass ja weg sein!!“ Ja, so ist es. Die 38 kHz sind dann weg. ABER, die Intermodulationsprodukte (bei den Summen und Differenzfrequenzen) des nicht mehr vorhandenen 38 kHz Tons mit den Tönen der Nutzfrequenz sind trotzdem noch da, und zwar nicht wenig! Zwar wird 38 kHz nicht mehr aus dem Stereodekoder durch Verdopplung der 19 kHz-Frequenz dem Ausgan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von dl2jas: „Beim Filter sollte der Unterschied so etwa bei 5 - 6 liegen.“ Andreas, Ich rechne mit mehr, ca. 10 dB (Faktor 3x). --> Abb. oben. Die Differenz zwischen der Deemphasis Absenkung ( = -16 dB bei 19 kHz) bis zum rot umkreisten Punkt (bei 19-20 kHz / -25 dB) = -25 dB ist der Pi-Filter-Beitrag. Hier der Decoder etwas übersichtlicher gezeichnet: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…bc2cf60fce167f57ca30e0c39 Wichtig: Auch im Stereodecoder den Elko erneuern. ACHTUNG: C161 liegt an 240 V, es…

  • Benutzer-Avatarbild

    Oben, in meinem letzten Beitrag habe ich - blau markiert - berichtigt und ergänzt. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von dl2jas: „Einfach vor und hinter dem Pi-Filter den Tastkopf anklemmen! Kommt da was um die 30 dB heraus, also rund Faktor 30 bei der Spannung, ist das Filter ok.“ Andreas, Im Prinzip richtig, aber beim Zahlenwert nicht.- Das Pi-Filter schafft nur bis ca. 16 dB (= Faktor 6-fach) bei 19 kHz. Die kann man mit "Vergleich vor und hinter dem Pi-Filter" messen, wie von Dir geschrieben. Das Filter kann man aber auch einfacher durch Vergleich beider Kanäle prüfen. Unwahrscheinlich, dass in beide…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe Messungen zum Vergleich. Es handelt sich um einen Stereodekoder in einem Körting Stereo-Tuner (Körting "Low-Fi" 1968-1970), der kein bzw. nur ein schlechtes Pilottonfilter besitzt. Dort ist die Pilotton-Amplitude am Ausgang 30 mV gegenüber der Nutz-Amplitude (1 kHz) von 700 mV. Das Verhältnis ist schlecht nur -30 dB. 1 kHz, nur ein Kanal moduliert mit 40 kHz Hub, Pilotton-Hub 7,5 kHz Vergleich Messung des Stereodekoder-Ausgangssignals mit Simulation des Stereodekoders (LTspice XVII): sa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich muß noch eine wesentliche Ergänzung zu meiner vorhergehenden Abschätzung machen. Ich hatte bislang nur die Dämpfung betrachtet, nur auf den Amplitudenfrequenzgang abgestellt, also die Dämpfung, die ein 19 kHz-Signal demnach gegenüber einem 1 kHz-NF-Signal erfährt. Das ist aber nur "die halbe Miete". Denn es kommt zusätzlich noch darauf an, mit welchem Pegel die 19 kHz-Komponente im Multiplexsignal (das ist das Stereosignal, das nach dem UKW-Demodulator / vor dem Stereodekoder ansteht) überha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe eben mal eine Schätzung der Pilottondämpfung aufgrund des Schaltplans mit einer Simulation gemacht. Ich musste einige "educated guesses" bzgl. des Quellwiderstands und der Ausgangsimpedanz anhand des Schaltplans machen. Etwas hängt das Ergebnis davon ab, aber innerhalb der aufgrund der Schaltung vorgegebenen Grenzen nicht "dramatisch stark". Daraus folgt dieses Ersatzschaltbild für die Ausgangsstufe mit dem Pi-Filter. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…bc2cf60fce167f57ca30e0c39 (für vollstä…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Grundig Tuner RT 50 ist einer der ersten (oder der erste?) Stereotuner von Grundig (ca. 1964/65). Er wurde als HiFi-Stereotuner bezeichnet. Fraglich ist allerdings, ob er die erst später (1966) erschienene HiFi-DIN-Norm DIN 45500 schon erfüllte. Die Technischen Daten und das Service-Manual (Reparaturhelfer) enthalten noch keine Angaben zur Pilottonunterdrückung und Hilfsträgerunterdrückung. Diese wird im RT 50 durch ein C-L-C Pi-Glied der Transistor-Ausgangspufferverstärkerstufe zusammen mit…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hut ab! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich würde dieses Forum sehr vermissen, gäbe es das nicht mehr. Hier stimmt für mich die Mischung aus Hilfsbereitschaft, Kompetenz und angemessener Tiefe. Es gibt hier nicht in dem Masse eine "Klassengesellschaft" wie in einigen anderen Foren. Und, nicht zuletzt hat es die historische Marke Saba verdient, dass ihre Produkte gepflegt und erhalten werden können. Dazu gibt es hier Rat und Tat. In dem Sinne...auf die nächsten 20 Jahre! Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Diesem Kleinsenderlein hatte ich ausgiebig den Puls gefühlt. Untersuchung eines FM-Transmitters mit dem Chip QN8027 ---> UKW Stereo Sender / Transmitter / FM exciter Wenn man zm Dekoderabgleich auch noch das Summen- oder Differenzsignal benötigt (Main= R+L oder Sub=R-L) ist man damit aufgeschmissen. Mono kann man bei manchen dieser Mini-Module durch setzen eines Zusatzjumpers erzwingen. Default-mässig ist er nicht für mono eingerichtet, was man für manche Stereodekoder-Abgleicharbeiten allerding…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kenwood Traitr N2Y P2Y

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Michael, Du bestätigst, was auch an anderer Stelle zur Äquivalenz von SAP 15 und Traitr geschrieben wurde. Sicher der allerbeste Ersatz, der heute möglich ist. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Im letzten Beitrag habe ich mehrere Schreibfehler nachträglich berichtigt. Auch eine Änderung des Werts der notwendigen zusätzlichen Dämpfung, sollte man eine Antenne benutzen wollen. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat von chriss_69: „ich bin ja auch nur ein Hobbyelektroniker.“ Christian, Deine Bescheidenheit ehrt Dich, aber Du bist bestimmt nicht "nur ein Hobbyelektroniker", Du bist ein Profi. Das kann ich sicher sagen, aus meiner Hobbyperspektive. Ich lerne immer von Dir und gerne! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Christian, ich sage wieder: Hut ab! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Hallo Andreas, ja, gut gesehen! Es fehlte eine Null, muss 0,071 V (nicht 0,71 V) heissen. Hab's berichtigt. Sind, wie oben korrekt gesagt, "nur" 0,1 mW = 100 Nanowatt, die sich über die Grundwelle und die Oberwellen, die das Rechtecksignal bilden, verteilen. 0,01 Watt wäre tatsächlich heftig - nein so viel sind es nicht. Aber, schauen wir es uns mal genauer an: Bei mir ist es ja ein Kalibriergenerator für Leistungsmesser. Der Leistungsmesser hat einen Messbereich von -70 dBm bis +10 dBm. Ich kal…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Zitat von dl2jas: „Ist das Rechteck etwas verbogen, hat man meist auch geradzahlige Oberwellen.“ Wenn ich die Ausgangsleistung des CMOS-Rechteckgenerators verzehnfache, von -20 dBm (0,01 mW) auf -10 dBm (0,1 mW) bei 8 MHz, und wenn ich damit ganz nahe an die UKW-Antenne des Radios gehe oder dort direkt ankopple, dann kann ich tatsächlich auch die geradzahlige Oberwelle (das ist bei 8 MHz Rechteck die 12. Harmonische bei 12 x 8 MHz = 96 MHz) empfangen, viel schwächer zwar, aber es geht. Bei etwas…

  • Benutzer-Avatarbild

    Testsender UKW FM

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Bronstein Semendjajew ist bestellt, Antiquariat, gebraucht. Für 2,-€ + 2,60 € Versand. Wat mutt, dat mutt. Gruß Reinhard