Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Markus aus Lennestadt

    deltamike55 - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Markus, ich drücke die Daumen, dass du nicht zu den 10% gehörst. Jogis Zusatz ist zu beachten. Zitat von Jogi: „Ballistol reinsprühen und regelrecht fluten. Es muß aber vor dem ersten Test alles übeflüssige Öl wieder rauslaufen sonst ist Mist.“ Das tut es aber in der Regel auch. Mit Ballistol machst du nichts verkehrt. Ich habe schon 100te mechanische und elektrische Verbindungen damit erfolgreich behandelt, noch nie gab es Schäden und negative Nachwirkungen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Markus aus Lennestadt

    deltamike55 - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Markus Zitat von DL1DMC: „bei dem Dreher ist es eher so, dass der Direktantrieb nicht wirklich will.“ Der 1237 ist doch ein Riemenantrieb. Häufig sind die Lager vom Motor und der gesamten Mechanik verharzt oder Riemen hat einfach keine Spannung mehr. Zitat von DL1DMC: „Ach ja, der Netzschalter funktioniert nicht mehr richtig. Beim Einschalten ok, beim Ausschalten klemmt etwas und der Knopf kommt von allein nicht mehr hoch. Mit etwas ziehen am Knopf geht es dann. Hat das Ding schonmal jeman…

  • Benutzer-Avatarbild

    Markus aus Lennestadt

    deltamike55 - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Markus, die 9903 ist eine sehr gute und dankbare Anlage, was die Servicefreundlichkeit angeht. Der Plattenspieler hat vermutlich den Steuerpümpel marode (ist bei allen Duals dieser Baureihe so) und die Endstufe sollte von dir wieder gangbar gemacht werden können. Ich habe 4 von diesen Anlagen an diversen Orten herum stehen - sie machen alle Spaß ! Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens Spezialsuper B7

    deltamike55 - - Andere Marken

    Beitrag

    So ! Eine Restauration der einfacheren Art ist fertig. Obwohl er schon draußen auf dem Sperrmüll lag, hat der Kleine keine Blessuren davongetragen. Er spielt jetzt bereits seit über 2 Stunden in der Werkstatt, erstaunlich ist der breitbandig gute Klang aus dem rel. kleinen Lautsprecher. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens Spezialsuper B7

    deltamike55 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo an euch, die Antworten decken sich mit meiner geplanten Vorgehensweise. Der Hydra Teerkondensator wird ersetzt, der südlich angelötete Kohlemassewiderstand sieht in natura perfect aus. Die blauen Kondensatoren werde ich exemplarisch ablöten und messen, bei den Elkos vermutlich ebenso. Da das Gerät wirklich toll spielt, keine Verzerrungen hörbar sind und alle Spannungen, auch am G1 stimmen, sollte es fast im Urzustand weiterspielen dürfen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens Spezialsuper B7

    deltamike55 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Freunde, ein hochtrabender Name für so ein kleines Schnuckelradio. Sperrmüllangebot - mitgenommen, nun auf der Werkbank. Gerissene UKW-Verseilung ist behoben, das Radio spielt ohne Macken wie ein großer. Frage: was haltet ihr von den blauen Siemens-Kondensatoren ? Da ich eher der konservative Tauscher bin, halte ich sie für erhaltenswert, insbesondere, da sie eine Art Naht aufweisen, die auf eine Verkapselung hindeuten könnte. Elkos werden selbstverständlich getauscht, außer dem Netzelko -…

  • Benutzer-Avatarbild

    Genau Achim !! So habe ich gelernt, SMD Bauteile sicher und kurzschlussfrei auf die Platine zu bekommen, das filigrane Feingefühl so zu löten ist unersetzlich. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mia, ich hoffe, du hast nicht den hier gemacht... Gute Besserung !! Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurze Vorstellung

    deltamike55 - - Vorstellung

    Beitrag

    Herzlich willkommen, Jan, damit bist du wohl unser jüngster Radiosammler und -reparateur im Forum. Mich hat die Lust auf Röhrenradios auch schon sehr früh mit 12 gepackt, allerdings schrieben wir da das Jahr 1967. Dein FB125 ist wirklich ein Sahnestück - Gratulation dazu !! Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Werner aus Bornheim

    deltamike55 - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Eberhard, das wäre doch einfach einzugrenzen, indem Werner einfach eine Nf-Quelle an den TA/TB Eingang anschließt. Das sollte eigentlich in diesem Stadium längst geschehen sein, dazu brauche ich keine Fachkenntnis. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Werner aus Bornheim

    deltamike55 - - Vorstellung

    Beitrag

    Moin allerseits, hier schon mal der Anfang. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Werner aus Bornheim

    deltamike55 - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Werner, das grenzt doch schon mal etwas ein: zu 1.: prüfen kann dich irrführen, tauschen wäre besser, so du welche hast. zu 2.: war logisch, s. dein Lautsprechertausch zu 4.: brauchst du nicht, es liegt nicht an den Lautsprechern zu 5.: macht Sinn, da das verzerrte Signal bei Mono auf beide Endstufen verteilt wird. zu 6.: logische Konsequenz zu 7.: vermutlich noch nicht alle oder nicht die richtigen Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Werner aus Bornheim

    deltamike55 - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Werner, glaube nicht, dass die LS übersteuern, da müßtest du schon mächtig Dampf reinblasen. Wenn dein Klangeindruck verzerrt klingt, dann liegt es wahrscheinlich an defekten Kondensatoren im Signalweg, es könnte auch eine Röhre kaputt sein, in den seltensten Fällen jedoch die Lautsprecher. Falls du dir elektrotechnisch eine Revision zutraust, wird dir hier gerne weiter geholfen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jogi, die verbauten Motoren sind spezielle Asynchronantriebe mit, so glaube ich, Aluminiumläufer. Sie arbeiten nach dem Ferraris-Prinzip, d.h. die L/C Kombination muss einigermaßen in Resonanz sein, um Drehmoment zu bringen. Auf einem Radiostammtisch hatten wir mal mit Thorben und anderen Teilnehmern mit den Werten experimentiert, es war erstaunlich, welche Unterschiede die diversen Kondensatoren gebracht haben. Dabei heißt es nicht, dass ein 0,47µ den 0,4 µ nicht ersetzen kann - alleine d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aaah verstehe jetzt. Ich hatte deine Antwort als "Nix da, das ist original" verstanden. So können Missverständnisse auftreten. @ Jogi: auch wenn Modellpflege o.ä. stattgefunden haben - eine weiße Keramikfassung mit, wenn ich mich nicht irre Schraubbefestigung, wirst auch du in keinem SABA für einen MF (sorry: Magischen Fächer) finden. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Was macht dich so sicher Hans ? Ich sehe links eine Mutter, also keine vernietete Fassung, ferner fehlt der Schlauch für die Anschlußdrähte. Zudem hatte ich noch nie ein SABA Gerät mit Keramikfassung für die EM gesehen, dies wäre das erste... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, die Keramikfassung ist vermutlich nachträglich eingebaut worden, die wirre Verkabelung spricht dafür. Mein Original sieht so aus. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Kann geschlossen werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo an euch, grundsätzlich muss ich Mia recht geben ! Sehr oft liest man in Reparaturberichten von "Kondis", "Transen" oder ähnliches. Dabei gibt es doch vernünftige und vor allem richtige Wörter dafür. Auch sind Abkürzungen nicht jedem geläufig. Schlimmer noch als die Verballhornung gewisser Ausdrücke finde ich z.B. eine Nachricht, die ich unlängst bekam: ohne Groß- und Kleinschreibung, ohne Punkt und Komma, ohne nur das Anzeichen eines Satzendes. Mir ist klar, dass dies die Printversion eine…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, kannst du dem board beibringen, dass es .tif Formate zuläßt ? Die meisten meiner Schaltbilder liegen in diesem Format vor und ich muß sie immer konvertieren. Gruß, Dieter