Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 996.
-
Also, da hast du doch den ersten Fehler. Die beiden Federzungen für den S/M Schalter liegen genau auf der anderen Seite. Beim Betätigen solltest du ein Klacken hören, da auch hier wieder ein Magnetschalter im Spiel ist. Hängt dieser so sollte zumindest ein leises Surren vernehmbar sein, bei Fehlfunktion ist meist ein Elko schuld, der die Ladung für eine einmalige Betätigung zur Verfügung stellt. Gruß, Dieter
-
Nordmende BREMEN Rigoletto 300
Beitrag"enorm das eine so hohe Spannung so wenig stärke haben kann" Das liegt an Herrn Ohm: bei genügend hohem Innenwiderstand kann der Strom nicht auf tötliche Werte steigen, sonst wäre jeder der an einen Weidezaun pinkelt oder greift, nicht mehr unter den Lebenden. (obwohl es hier eher um Impulsladung geht) Gruß, Dieter
-
Fang mal systematisch an: Das Netzrelais (oder Magnetschalter) sitzt unter der Blechhaube über dem Netztrafo. Also Blechhaube abschrauben und hören oder gucken, oder der Magnetschalter muckt. Ein Klemmen ist sehr häufig. Diese Art des Einschaltens ist nötig, da du den 100er fernbdienen kannst. Kommt am Magnetschalter keine Spannung an, dann prüfe bitte ob auf der Unterseite des E/A Schalters die beiden Kontakzungen vernünftig schließen. Das Gleiche gilt übrigens für den S/M Schalter, auch hier s…
-
Telefunken Jubilate mit Uhr
BeitragHallo Stefan. ich hab einen Uhrmacher in meinem Bekanntenkreis, der wird sich des Werkes annehmen. Auch wird ein Feinmechaniker versuchen, den Aufzugsschlüssel zu rekonstruieren, da er ja 3,5 mm Innengewinde hat... Sollte aber klappen. Nun brauche ich nur noch (!!) zwei identische Knöpfchen an der Front neben der Uhr. Wenn ich das Gerät hätte könnte ich sie drehen. Vielleicht stellst du mal 2 gute Bilder vom Schlüssel ein damit man den orinalgetreu nachbilden kann. Gruß, Dieter
-
Telefunken Jubilate mit Uhr
BeitragDer Kleine macht Fortschritte. Passende Tasten habe ich in meinem Fundus gefunden. Auf der Suche für den Aufziehschlüssel war ich beim Uhrmacher, der setzt alles in Bewegung als er das Radio sah um so einen Schlüssel aufzutreiben... Momentan tausche ich ausgelaufene Kondensatoren, auf dem Netzteilalubecher blühte leider ein Pilz... Uhrwerk durchgeblasen und gereinigt, Schaltkontakte gesäubert Bilder folgen Gruß, Dieter
-
Telefunken Jubilate mit Uhr
BeitragStefan ! Wir jammern doch immer auf sehr hohem Niveau und gejammert habe ich gar nicht... Die Jubilate ist sehr schnuckelig, morgen gehts ans Zerlegen. Gruß, Dieter
-
Nordmende BREMEN Rigoletto 300
BeitragIn der Röhre selbst kann sehr viel kaputt gehen. Ich habe neulich ein Radio verkauft in dem eine nagelneue EM34 verbaut war. Als ich es dem Käufer vorführen wollte, blieb sie dunkel. Widerstände waren o.k. Spannungen lagen an, also Röhrentausch... Siehe da, eine neue VALVO hatte nicht eine Betriebsstunde weg, war verschieden Das Bild zeigt die typischen Verhältnisse an einer EM35. Gruß, Dieter
-
Nordmende BREMEN Rigoletto 300
BeitragDie Helligkeit der EM35 hat ja nichts mit der Feldstärke zu tun ! So wie die Fächer auf deinem Bild stehen, dürfte aus dem Lautsprecher nur Rauschen kommen, andernfalls ist dein Ratiosignal zu schwach oder ein Bauteil in der Nähe der EM35 schlecht. Bei einem halbwegs vernünftigen UKW Sender müssen sich die Fächer viel weiter schließen. Gruß, Dieter
-
Telefunken Jubilate mit Uhr
BeitragHallo Markus, da hast du wohl recht mit der Beschaffung. Tasten sehe ich auch als das geringste Problem, da habe ich einen ganzen Karton voll. Der Schlüssel ist kein Vierkant sondern ein 4 mm Innengewinde - rechts herum aufziehen, links herum Schlüssel abdrehen damit die Rückwand abgeht... sollte sich aber auch machen lassen. Der Rest ? Man wird sehen. Original wäre halt schöner ! Gruß, Dieter
-
Telefunken Jubilate mit Uhr
BeitragFlohmarktfund ! Für den geringsten 2-stelligen Betrag mitgenommen. Gehäuse topp in Schuß, das war schon mal wichtig. Fehlteile: - 3 Tasten - Knopf links neben der Uhr - TELEFUNKEN Schriftzug - Aufzugsschlüssel für die Uhr Wer für die Jubilate irgendeines der Teile rumliegen hat... Reparaturbericht folgt. Hab jetzt nur wenig Zeit. Gruß, Dieter
-
Nordmende BREMEN Rigoletto 300
BeitragIst der Empfang so schlecht oder hat die EM35 keine Lust ? Gruß, Dieter
-
Nordmende BREMEN Rigoletto 300
BeitragSchön... aber es gibt kein Nordmende Bremen, das ist die komplette Firmenbezeichnung. Gruß, Dieter
-
Saba Wildbad 125
BeitragKaskadenbefeuerung hat bei meinen EMs auch immer zum alsbaldigen Tod geführt. Die einzige, jedoch auch sehr dürftige Möglichkeit sehe ich in der Überheizung bis etwa 30 Volt. Der Röhre macht das nichts, der Heizfaden verträgt das, man braucht einen Stelltrafo, alle 5 Minuten um 2 Volt erhöhen. Ergebnis: brauchbare Helligkeit aber nur für einige Tage bzw. Wochen je nach Betriebsdauer. Fazit: tief durchatmen und in eine neue EM34 investieren ! Ich habe eine Kiste voller Augen, wer experimentieren …
-
Saba Wildbad 125
BeitragHallo Rainer, wie möchtest du denn die EM34 wiederbeleben ?? Ich nehme jeden Vorschlag dankend an. Gruß, Dieter
-
Hilfe beim Freiburg 125
BeitragHallo Franz-Josef, hast du zufällig die Lage der betroffenen Schaltzungen oder die Farbcodierung der Kabel? Werde ich heute Abend sofort nachsehen. Nachtrag mit einer Verständnisfrage: wenn der Schließer verbogen und geschlossen ist und stumm schaltet, so bleibt er doch beim Drücken der Wippe geschlossen. Warum spielt dann das Radio ? Gruß, Dieter
-
Hilfe beim Freiburg 125
BeitragHallo an die Experten, ich habe ein Freiburg 125 offen, was ich der Kategorie "verbastelt" zuordnen möchte. Kondensatoren sind getauscht, die Leistungsaufnahme o.k. aber folgende Fehler treten auf, die ich jetzt nicht auf defekte Bauteile zurückführen möchte. Ausgangssituation: einschalten, UKW gedrückt, Automatic fängt eingestellten Sender sehr gut! - Gerät ist stumm außer einzelner Kratzer oder/und leises Rauschen, Magisches Band Vollausschlag - Stereo-Taste gedrückt: rechter Kanal an, linker …
-
Hallo Norbert, dass eine russische EM schwächer wird, und das nach kurzer Betriebszeit, ist bekannt. Ich habe alle diese Billigschrottröhren ausgesondert ! Die Skalenlämpchen haben mit dem Gleichrichter gar nichts zu tun, ich würde das Radio generell an die 230V Dose hängen, da passiert gar nichts - ganz im Gegenteil, ein halbes Volt mehr Heizung tut den Röhren besser als umgekehrt. Gruß, Dieter
-
Daten der Leuchtdioden der Senderstationstasten vom 9141 tc
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragStefan hat natürlich recht !! RTFT (read the f***g topic). ich war der Meinung es handelt sich um die LED-Reihen der Potentiometeranzeigen, das tc hat mich falsch getriggert. In diesem Fall ist es natürlich relativ unerheblich, was eine einzelne LED macht. Gruß, Dieter
-
Saba Wildbad 125
BeitragNatürlich kann ein Trafo brummen, die Ursachen sind vielfältig, Überlastung, Windungsschluß, Induktioneinfluß von aussen. Mechanischer Brumm durch lose Bleche etc. Wenn du dir das Schaltbild noch einmal anschaust, wird die Gleichspannung ja über den AÜ geführt. Meine Einschätzung: die Gleichspannung aus dem Netzteil ist nicht so gleich wie sie sein soll, d.h. sie hat Restbrumm. Warum aber ? Du hattest doch alle Elkos im NT gewechselt ? (Jetzt wäre ein Oszillograph schöööön !!) Gruß, Dieter