Suchergebnisse
Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 996.
-
Stereo-Decoder im 9250 defekt ?
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Reinhard, gut dass man Experten zur Seite hat... Deinem Rat folgend, habe ich am Trimmer P901 versucht zu justieren, da fielen Einzelteile aus der Platine ! Neuen Trimmer eingelötet, feinjustiert, Stereo ist wieder in Ordnung. Gruß, Dieter
-
Stereo-Decoder im 9250 defekt ?
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDanke Reinhard, super Informationen mit denen man etwas anfangen kann ! Nur zur Klärung: der nicht funktionierende Decoder und das reparierte ZF-Modul sind aus verschiedenen Geräten und haben nichts miteinander zu tun. Das war jetzt reiner Zufall, dass der Stereodecoder außer Tritt geriet. Ich werde deine Abgleichmethoden testen, ich berichte. Gruß, Dieter
-
Saba Wildbad 125
Beitragfrag ich mich auch, dummer unqualifizierter post ! Andreas, bitte löschen.
-
Stereo-Decoder im 9250 defekt ?
deltamike55 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDie FM-ZF-Module laufen wieder, nun flackert in meinem 9250 die Stereo Anzeige wirr hin und her. Im Empfangsmaximum ist die LED dunkel, sie leuchtet irgendwann wirr bei Abstimmung auf ein Seitenband, Stereo zu hören ist aber nie. Da der 9241 noch offen war, habe ich den Decoder verpflanzt und siehe da, alles läuft perfekt. Nun ist der Decoder aus dem 9241 ein 7501105300, der eigentlich lt. Modulliste im 9250 gar nicht verbaut werden darf, oder vielleicht "sollte" (7701305300). Frage wieder an di…
-
Saba Wildbad 125
BeitragManche Radios haben eine 240 V Stellung, da würde die Spannung geringfügig niedriger ausfallen, aber nicht soooo niedrig. Dieser hier hat die 240 V Stellung nicht. Verwechsel bitte nicht Anode und Kathode. An ersterer (Pin 7) liegt die Anodenspannung an (ca. 250 V) an der Kathode (Pin 3) nur wenige Volt. Die Heizspannung misst du zwischen Pin 4 und 5 im Wechselspannungsmodus, oder an einem der Skalenlämpchen. Gruß, Dieter
-
Saba Wildbad 125
BeitragDass die Anodenspannung einbricht hatten wir ja schon - falsche Spannung am G1, hoher Anodenstrom etc. Aber dass die Heizung nur 5 V hat ist nicht gut. Erwarten würden wir heutzutage knappe 7 V. Fragen: - hast du zwischen Pin 4 und 5 im Wechselspannungsmodus gemessen ? - Wo steht der Netzeingangswahlschalter ? - Welche Spannung liegt direkt an der Heizwicklung des Trafos an ? - wird der Trafo sehr warm ? Gruß, Dieter
-
Saba Wildbad 125
BeitragZitat von Villinger: „ Nur das FM Hebelseil ist ein Stahlseil. “ Stimmt, sorry, das Antriebsseil läuft ja auch über die Abstimmwelle, da wäre Stahl Unsinn. Gruß, Dieter
-
Saba Wildbad 125
BeitragWenn ihr die Verseilung diskutiert, dann nehmt die korrekten Ausdrücke aus dem Laufplan, dann kann man die Arbeiten besser zuordnen. Für UKW gibt es drei Seile: 1. FM-Zeigerseil 2. FM Antriebsseil 3. FM Hebelseil wobei 1. und 3. Stahlseile sind. Die Lautsprecher scheinen tatsächlich anders verschaltet zu sein als vorgesehen. Lüsterklemmen - Pfusch im höchsten Maße. Gruß, Dieter
-
Saba Wildbad 125
BeitragIch kenne das Radio nicht, aber da die Lautsprecher über diverse Schalter angesteuert werden, ist ein Einbau des 10 µ unter dem Chassis schon denkbar. Ich hoffe, du hast den richtigen identifiziert (Bild ?). Eine "Zusammenschaltung" aller 4 Lautsprecher halte ich für ungewöhnlich, wenn auch nicht ausgeschlossen, das solltest du nochmal überprüfen bzw. mit Bildern untermauern. Wer sollte das und vor allem warum tun ?? UKW "unten" ist in der Regel sehr dünn belegt, alle neueren Sender finden sich …
-
Saba Wildbad 125
BeitragWas du als "Schutzkondensator" bezeichnest, trennt lediglich die Bässe ab, um die HT auch für die hohen Töne zu priorisieren. Lt. Schaltbild ist jedoch ein 10µF vorhanden. Gruß, Dieter
-
Klang pulsiert
BeitragSchwingen - vieles wird ausgelöst durch Schwingen irgendeiner Baugruppe, kann natürlich bis in den einstelligen Hertzbereich reichen. Ursachen: schlechte Abschirmung, falsche Bauteile, falscher Einbau. Schwieriges Pflaster, aber du hast ja schon weit eingegerenzt. Dies ist meine unqualifizierte Meinung... Gruß, Dieter
-
Vielleicht steckt hinter der ganzen Diskussion ein wenig eigene Philosophie. Mein Ansatz = meine Vorgehensweise: 1. Ich ersetze alle vom Hersteller enthaltenen Bauteile, sofern sie beschädigt oder sicherheitsrelevant sind, an vorderster Stelle die Netzentstörer mit geeigneten Y-Kondensatoren (LINKS vom Trafo auf der Netzseite, 230 V ~ !!). 2. Die Erfahrung zeigt, dass gegen alle Schaltnetzteile und Störer im Arbeitszimmer kein Kraut gewachsen ist. Gruß, Dieter
-
Zitat von Villinger: „ ...ein potentielles Sicherheitsrisiko , und das besteht auch bei der Montage NACH dem Trafo, sollte man nicht grundlos eingehen. “ Hallo Martin, dann wären ja nach deiner Ausführung alle Bauteile nach dem Trafo ein echtes Sicherheitsrisiko und kein Elko dürfte mehr aufs Chassis geschraubt werden. Oder habe ich dich falsch verstanden ? Gruß, Dieter
-
SABA WILDBAD 8
BeitragThe big silver electrolytic looks o.k., I would not change it if it doesn´t become more than handwarm. The other capacitors - as you wish, there are several oppinions about changing those parts. Dieter
-
Saba Konstanz 8
BeitragKleine Korrektur in die Runde: bitte Aufpassen mit Millifarad (mF) oder Mikrofarad (µF) ! Der geübte Bastler weiß was gemeint ist, nicht aber jeder mitlesende Laie. Von der Bedeutung her reden wir aber über den Faktor 1000. "AltGr - M" schreibt das µ-Zeichen, falls der Keystroke nicht anders belegt wurde. Gruß, Dieter
-
Für alle Interessierten, vor allem Hans ! Beide bisher revidierten FM ZF-Module zeigen die gleichen (sehr guten) Empfangseigenschaften und auch die gleichen DC-Werte. Insofern kann das durchaus als repräsentativ angesehen werden. Den Stromverbrauch des ICs habe ich aus Gründen des Aufwandes nicht gemessen. Werte gemessen mit Philips VM PM2505; Ri = 10 MOhm Gruß, Dieter