Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 999.
-
Zähler Stromausfall
BeitragMichael, ganz normale LEDs! Richtig, pro LED fließt etwa 1 mA. Hell müssen die ja nicht sein, nur anzeigen. Ich nahm alte Lagerware, noch nichts mit high efficent. Nimmt man heutige LEDs mit mehr Wirkungsgrad, kann man auch z.B. 6,8 kΩ als Vorwiderstand nehmen. Gerade machte ich einen kleinen Test, wie lange man die Versorgungsspannung unterbrechen kann. Als Spannungsquelle nahm ich eine leergeluschte Blockbatterie mit nur noch 7 Volt. Der Elko vor dem Regler hat 47 µF. Jetzt mit LP2950 hält die…
-
Zähler Stromausfall
BeitragDie Platinen sind da! Gestern waren sie im Briefkasten, heute kam noch eine Lieferung Elektronikbauteile. Gerade wurde die erste Platine fertig, funktionierte sofort, kein versehentlicher Layoutfehler. Wie ich schrieb, kam noch eine LED dazu, jetzt Zählung bis 31 Stromausfälle möglich. Beim Poti sind jetzt die Varianten liegend und stehend möglich, wie man im Bild sieht. Für die Anschlüsse Trafo, Taster Reset und Batterie sah ich Fassungen vor. Ich nahm einen üblichen Taster Print stehend, kann …
-
Abbiegevorrichtung für bedrahtete Bauteile Bei Reparaturen wird man die für ganz wenige Bauteile eher nicht brauchen. Interessant wird die Vorrichtung, wenn man Bausätze oder Kleinserien bestückt. Dann ist es schon nervig, immer mit der Hand oder der Zange zu biegen. Die gibt es so oder ähnlich von vielen Elektronikanbietern. Den genauen Preis weiß ich nicht mehr, dürfte so etwa 3 Euro gewesen sein. Die Abbiegevorrichtung ist in 1/10 Zoll abgestuft, 3/10 bis 7/10 Zoll. Wie man sieht, kann man di…
-
Christian schrieb es schon! Der TCA530 hat offensichtlich einen weg. Wären über dem 100 Ω merklich mehr als 5 mA zu messen gewesen, wäre die Sache klar. 1,5 mA ist voll im grünen Bereich, offensichtlich keine mistigen Tantals im Abstimmspannungszweig. Versuch mit Zenerdioden oder TL431 ist eigentlich nicht mehr nötig. Stünde das Gerät bei mir auf dem Tisch, würde ich den trotzdem aus Neugier machen. Für die 30 V kannst Du natürlich auch ein Labornetzteil nehmen, wenn vorhanden. Die 3 Volt am Pin…
-
Kleine Ergänzung für spätere Leser! Zuvor schrieb ich was zu TL431. Im Bild sieht man eine einfache Möglichkeit mit TL431, wie man die fehlenden 30 Volt erzeugt. Das ist eher quick & dirty, jedoch wesentlich besser als Zenerdioden. Im Normalfall kann man bei der Gleichung Iref x R1 vernachlässigen, fast 0. Input ist hier im Beispiel 46 Volt an Pin 3 Modul. Danach für den Widerstand ohne Namen kann man 1,2 kΩ nehmen, also R504 auf dem Modul. Über den Widerstand sollten etwa 13 mA fließen. Für R2 …
-
Lieber Bernd! Das mit den zwei Zenerdioden 15 V war nur ein Beispiel. Gängig sind auch Werte wie 12 und 18 V oder wegen mir dreimal 10 V. Etwas später kam ich noch auf eine andere Idee. Es gibt die sogenannte einstellbare Zenerdiode TL431, Dreibeiner in TO92. Mit Minimalbeschaltung, Widerstandsteiler, geht prima 30 Volt, steht im Datenblatt. ti.com/lit/ds/symlink/tl431.pdf Die Dinger sind gängig, kosten nicht viel, so etwa 30 Cent. Je nach Exemplarstreuung ist sogar die Temperaturstabilität gut,…
-
Noch nicht aufgeben! Der TCA530 wird warm, ist Absicht. Vergleichbar mit Quarzofen, der Schaltkreis wird auf Betriebstemperatur gebracht. Deswegen auch der Heizungsanschluss 15 Volt an Pin1. Die genaue Solltemperatur weiß ich nicht mehr, ist jedoch schon unangenehm warm. Laut Datenblatt beträgt die Heizleistung 600 mW, nicht gerade wenig. Solange beim Widerstand R504 herumprobieren, bis es scheinbar passt, würde ich nicht. Du öffnetest die Drahtbrücke "R517", ist die noch offen? Wenn ja, muss an…
-
PSP 250 dreht durch
dl2jas - - Plattenspieler
BeitragFehler nicht eindeutig! Beim Poti die Werte sehen gut aus, so stellte ich mir das vor. Auch die 42,5 V am Elko sind plausibel, Wert wie im Schaltplan. Die 16,36 V hinter dem Regler sind eigentlich was hoch, jedoch bei Ausreißern möglich. Da sollte allerdings nichts schwanken, höchstens die zweite Nachkommastelle. Möglicherweise ist da der Hund begraben, eventuell Schwingerei. Da bitte noch mal messen und die Werte von bis hier mitteilen. Eine weitere Messung kannst Du noch machen, halbwegs einfa…
-
Einen habe ich noch! Die beiden Spannungen an Pin6 und 8 am TCA530 sind natürlich zu niedrig. Das kann durchaus noch ein Folgefehler sein. Wenn ich mich recht erinnere, ergab Deine Messung an Pin3 Modul ca. 46 Volt, richtig. Interessant ist jetzt, was an Pin5 IC zu messen ist. Da müssen es theoretisch 36 Volt sein, jedoch deutlich mehr als 30 Volt. Ist dem nicht so, R504 mit 1,2 kΩ überprüfen, lieber gleich ersetzen. Manchmal gibt es fiese Kappenfehler, die man nur unter Last merkt. Ist auch die…
-
Abstimmspannung überlastet? Die Abstimmspannung kommt aus dem TCA530, Pin 6. Jetzt schauen, ob man die Verbindung vom IC zu Pin 4 Modul sinnvoll auftrennen kann. Sonst auf dem Chassis gucken, ob nach Pin 4 auf dem Chassis eine schöne Stelle wie Brücke ist. Ist der Pfad dann offen, messen, ob sich danach an Pin 6 IC eine Spannung von 30 V einstellt. Ansonsten könnte es noch der Spannungsteiler sein, der an Pin 8 IC geht. Laut Datenblatt sollte an Pin 8 IC eine Spannung von ca. 20 V zu messen sein…
-
PTC aus MI215
dl2jas - - Verstärker
BeitragWas in der Not machen? Bei Segor fand ich diesen hier: segor.de//#Q=PTC30V-100R%252F90%25C2%25B0C&M=1 Der hat "kalt" ca. 100 Ω und ist zum Anschrauben gedacht. Eventuell schaltet man zwei hintereinander, damit es mit dem Ohmwert besser passt. Grob verzehnfacht der seinen Widerstand von 20 °C auf 90 °C. Andreas
-
PTC aus MI215
dl2jas - - Verstärker
BeitragJa, war falsches Unterforum! Ich habe jetzt das Thema zu den Verstärkern verschoben. Manchmal kann man die Dinger noch retten. Etwas von der Isoliermasse entfernen, Messerchen oder Feile. Da dann ganz dünnen Draht anlöten, Äderchen aus einer Litze. Das deswegen, damit der rein mechanisch nicht sofort wieder abbricht. Jetzt weiß ich nicht, ob SABA den dokumentiert hat, seine Bezeichnung. Nicht selten bekommt man welche, jedoch meist andere Bauform. Sonst mit dem Ohmmeter messen und nach elektrisc…
-
PSP 250 dreht durch
dl2jas - - Plattenspieler
BeitragUnd eventuell noch eine zweite einfache Messung! Direkt am Gleichrichter befindet sich der große Elko C601 mit 1000 µF. Da sollte wie angegeben eine Spannung von gut 40 Volt messbar sein. Ist der defekt, taub, sind die Folgespannungen nicht mehr sauber. Andreas
-
PSP 250 dreht durch
dl2jas - - Plattenspieler
BeitragFerdi, miss mal die Spannung, wie von mir angegeben! Das hilft grob bei der Fehlereingrenzung. Wenn die nicht stimmt, wird es die Elektronik sein. Andreas
-
PSP 250 dreht durch
dl2jas - - Plattenspieler
BeitragLieber Ferdi! Du setztest einen Link auf Deine Festplatte, so können wir das Bild nicht sehen. Du musst das Bild hier im Forum hochladen. Gehe auf "Erweiterte Antwort", da dann "Dateianhänge" anklicken. Beachte die maximal erlaubte Dateigröße von 1 MB. Andreas
-
PSP 250 dreht durch
dl2jas - - Plattenspieler
BeitragPrima, mein Verdacht hat sich bestätigt! Eventuell wartest Du noch was mit weiteren Arbeiten. Es kann sein, daß das Kontakt 61 noch etwas nachwirkt. Immer wieder mal Poti und Schalter betätigen. Ansonsten ist Deine Vermutung mit der Geschwindigkeitsgrundeinstellung richtig. Es ist das Trimmpoti VR1 auf der Platine. Laut Manual kommt man dran, wenn man die Bodenplatte entfernt. Drehe außen das Poti für 45 U/min in Mittelstellung. Anschließend VR1 auf der Platine so einstellen, daß 33 U/min stimmt…
-
Messverstärker Hochfrequenz
BeitragSmith-Diagramm Viele werden jetzt gähnen, langweiliges Zeugs für so seltsame HF-Heinis. Schon mehrfach ärgerte ich mich, daß ich kein vernünftiges leeres Smith-Diagramm als Vorlage habe. Die Tage überlege ich an einer Rauschanpassung, brauchte wieder eins. Ich suchte lange im www und fand eins, wie man es in Lehrbüchern findet. Problem, es war ursprünglich svg mit transparentem Hintergrund und teilweise in Farbe. Es ist für Widerstand auf 1 normiert, nicht direkt auf 50 Ω, also auch für Systemwi…
-
Moin aus Hamburg
dl2jas - - Vorstellung
BeitragWillkommen im Forum! Schon mal gut, daß halbwegs Elektronikwissen vorhanden ist. Geht es los, eröffne im Zweifelsfall dafür ein neues Thema. Andreas