Suchergebnisse

Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Vermutlich wieder ein Spam-Bot! Seine Werbung steckt in der Signatur, steckt im Wort "konturlos". In gewissen Grenzen ist hier im Forum Werbung möglich. Das bitte mit mir absprechen, wenn es nicht um SABA geht. Andreas, Admin

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Gute Frage, wann ist eine Masse vernünftig! Ich nenne mal ein Beispiel, da schoss ich mir selbst ins Knie. Vor vielen Jahren baute ich mal Messkarten für PCs, Auftragsfertigung. Auf der Karte waren mehrere AD-Wandler, einzeln adressierbar. Ist zwar nicht Audio, jedoch gut bei der Masseführung vergleichbar. Ich wunderte mich, daß ich bei identischem Einganssignal unterschiedliche Messwerte bekam. Die Werte schwankten, irgendwann merkte ich, lastabhängig. Es ging zwar nur um ganz wenige mV, die st…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ergänzung für spätere Leser! Multimeter mit Drehspulinstrument kann man heute neu fast nicht mehr kaufen. Es ist gerade bei Röhrengeräten ratsam, sich ein analoges Multimeter zuzulegen. Ich selbst habe einige, man wird vermutlich auch welche gebraucht in der Bucht finden. Analoginstrumente gibt es noch zu kaufen, auch halbwegs hochwertige zu bezahlbarem Preis. Man kann sich so ein einfaches Multimeter für Spannungen selbst bauen! Einen Grund nannte ich zuvor, Drehspulinstrumente können nicht dur…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit um die 2700 K habe ich gute Erfahrungen, nicht bläulich. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Aufpassen bei den Messungen! Ein hoher Spannungsabfall Wechselspannung ist gewollt, Sinn und Zweck der Drossel. Im Idealfall, hier nicht gegeben, sollte der Abfall Gleichspannung gegen Null gehen. Viele Digitalmultimeter können nicht sauber Gleichspannung von Wechselspannung unterscheiden. So kann es zu trügerischen Messwerten kommen. Man nehme ein altes Multimeter mit Zeiger, Drehspulinstrument! Das hat die angenehme Eigenschaft, daß es keine Wechselspannung anzeigen kann. Wechselspannungsmessu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Beispiele für warmweiße LEDs Ich bestelle gern mal bei Pollin, immer wieder vernünftige Restpostenangebote: pollin.de/bauelemente/aktive-bauelemente/leds/? Meistens sind die gekennzeichnet, welches weiß einen erwartet, teilweise mit Datenblatt. Warmweiß ist in der Gegend 3000 K Farbtemperatur und kaltweiß so ab 5000 K. Man achte auch auf die Lichtstärke in mcd sowie den Öffnungswinkel. Meist haben flache SMD-LEDs einen großen Öffnungswinkel, interessant für Skalenbeleuchtungen. Bei LEDs 3 oder 5…

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Vernünftige Masse! Bei NF bin ich nicht der Oberspezialist, obwohl ich auch da recht brauchbar bewandert bin. Hochohmig und hohe Verstärkung ist bei Verstärkern immer ein Risikofaktor. Nicht ohne Grund weise ich bei HF immer wieder darauf hin, daß man möglichst doppelseitige Platinen nehmen soll. Die Massefläche hat zwei Aufgaben, in erster Linie sorgt sie natürlich für vernünftige Masseverhältnisse. Reinhard sprach es schon an, Brummschleifen, die vermeidet man so ganz gut. Dann hat man natürli…

  • Benutzer-Avatarbild

    Da hilft Universaladapter! Es gibt welche von DIN auf 4 x Cinchbuchse, eigentlich für Aufnahme und Wiedergabe. Soundkarten haben meist Mini-Klinke 3,5 mm. Da dann ein Adapterkabel von Mini-Klinke auf Cinch. Mit der Kombination sollten irgendwelche Überraschungen ausgeschlossen sein. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Du kannst sowohl Monitor- als auch Radioausgang nehmen! Beide Ausgänge sollten identischen Pegel haben. Damit gehst Du bei der Soundkarte an den Eingang LINE IN, nicht Mikro. Audacity kenne ich nicht näher, steuere von Hand aus, keine Automatik nehmen. Achte darauf, daß Du beim Digitalisieren keinesfalls über 0 dB kommst. Wenn Du auf CD brennst, also WAF, nimm möglichst Rohlinge 74 Minuten. Die sind zunehmend schwerer erhältlich, dann welche mit 80 Minuten nehmen. Brenne mit möglichst niedriger …

  • Benutzer-Avatarbild

    Norbert, kenne ich natürlich! Von DL5SWB gibt es noch ein paar mehr Programme, bei mir herunterladbar: dl2jas.com/downloads/dl5swb/dl5swb.html Den Ringkernrechner benutze ich gern, nicht nur für Luftspulen. Die Anzahl der Ringkerne ist recht reichhaltig, gerade Amidon (Fair Rite). Mouser kann von denen recht viele zu vernünftigen Preisen liefern. Eisenpulver jedoch nicht, gibt es bei amidon.de oder Reichelt. 73, Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Norbert, Du hast die wundersame Impedanzwandlung erfasst! Was doch so Bananenstecker bei der Impedanzwandlung bringen... Um von 1500 Ω auf 240/300 Ω zu kommen, würde ich vermutlich einen HF-Trafo nehmen. Willst Du unsymmetrisch anzapfen, lege dessen Mitte (Spartrafo) auf Masse. Dir sagt vermutlich bei Anpassungen, nicht nur Amateurfunk, Fuchskreis was. Vermutlich schreibe ich mal was demnächst dazu hier im Forum. Leicht abgewandelt geht der auch prima für Radios, etc. Andreas, DL2JAS

  • Benutzer-Avatarbild

    Norbert, ich habe was für den interessierten OM! Meine Ergüsse, gegengelesen von einem Prof, auch OM: dl2jas.com/selbstbau/anpassungen/anpassungen.html Amateurfunkpraxis, wofür der NanoVNA gern eingesetzt wird. Dir rate ich zum HF-Simulator RFSim99, kostenlos erhältlich: rtl-sdr.com/rfsim99-for-modern…-free-rf-simulation-tool/ Ganz mackenfrei ist die Software nicht, manchmal Overflow oder unrealistische Ergebnisse. Ich arbeite damit seit über 20 Jahren, in meinen Augen ein sehr gutes Programm. S…

  • Benutzer-Avatarbild

    Selbst neu wickeln? Passenden Kupferlackdraht bieten einige Firmen an. Wickelt man die beschädigte Wicklung ab, hat man die Länge. Ist die Wicklung mechanisch zerstört, nicht durch Hitze, sieht es noch besser aus. Eventuell reicht es, nur wenige Lagen abzuwickeln und zu ersetzen. Die Flickstelle etwas mit Schrumpfschlauch isolieren, nicht direkt den Kupferlackdraht darüber. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebe Helga! Einen passenden Reparaturbetrieb für das Gerät zu finden, ist nicht ganz einfach. Irgendwelche Serviceannahmen in Kaufhäusern bringen meist nichts. Die reparieren neuere Geräte, meist die, die man dort kaufte. Am ehesten ist eine Meisterwerkstatt Radio- und Fernsehtechnik geeignet, selten geworden. Es sollte sich um eine alteingesessene Firma handeln, am besten mit altem Meister. Jüngeren Leuten fehlt meist das Fachwissen, hatten die nicht mehr in der Ausbildung. Grobe Hausnummer, r…

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Simulation und Messwerte beim Verstärker 12 dB mit BFR193 Im ersten Bild sieht man die Platine in ein Tunergehäuse eingelötet. Masse ist mehrfach am Weißblech angelötet, besonders in der Nähe der Antennenbuchsen. Die Messungen wurden bei geschlossenem Gehäuse durchgeführt. Im letzten Bild sieht man das geschlossene Gehäuse, als ich die Messungen machte. * MHz * 125 * 110 * 100 * 90 * 80 * 60 * 40 * 20 * 10 * 5 * dB * 11,5 * 11,6 * 11,6 * 11,6 * 11,6 * 11,7 * 11,8 * 12,0 * 11,9 * 11,7 Der Aufbau …

  • Benutzer-Avatarbild

    Helga, willkommen im Forum! Ganz einfach wird das vermutlich nicht, 25 Jahre Nichtbetrieb hinterlassen Spuren. Es war schon mal sehr weise, den Hebel nicht mit Gewalt zu betätigen. Vermutlich ist im Plattenspieler die Mechanik verharzt, bedeutet Arbeitsaufwand. Wenn das Betätigen des Hebels einmal ging, tippe ich auf einen Antriebsfehler, häufig Riemen. Funktioniert Radio? Bei dem Gerät weiß ich es nicht, ob eine Antenne extern angeschlossen werden muss. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Umsetzer dümpelt auch mir im Hinterkopf herum! Bei mir wird es eher ein üblicher Ringmischer werden für mindestens 0 dBm. Den SA602 im Link wird man kaum noch bekommen. Es gibt den SA612, recht ähnlicher Achtbeiner, z.B. hier: box73.de/product_info.php?products_id=1003 Das Datenblatt mit Musterschaltung ist dort herunterladbar. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Last ist ein gutes Stichwort! Möglicherweise zieht der Kasten unanständigerweise im Ruhezustand zu viel Strom. Das lässt sich ja einfach prüfen, wie hoch primärseitig der Strom ist. Trafo ganz herausnehmen ist was übertrieben, lediglich losschrauben und im Gerät lassen reicht. Einfach Lappen drunter nach dem Losschrauben und horchen. Ist der Primärstrom zu hoch, nacheinander die Sekundäranschlüsse auftrennen. Sind die alle aufgetrennt und es brummt weiter, bleibt nur noch der Trafo übrig. 73 es …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe eine Vermutung! Schaue mal, wie der Trafo festgeschraubt ist. Nicht selten geht so mechanisches Gebrumme auf das Gehäuse. Da eventuell mit etwas Hartgummi o.ä. nachhelfen. 73, Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA VR6814

    dl2jas - - Videogeräte

    Beitrag

    Freut mich, Glück gehabt, nur die Mechanik! Andreas