Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Christian, ist mir bekannt! Vor einiger Zeit fuchste sich Reinhard da mal hinein. Ich suchte nach einer Möglichkeit, Dateien .s2p für RFSim zu generieren. Hintergedanke, ich wollte Leistungs-FETs und schnelle NF-Transistoren für HF benutzen. Häufig sind die Spice-Modelle dafür nur bedingt geeignet. Bei Interesse mehr dazu via PN oder Mail! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Layout, Bestückung, Aufbau Verwendung von Punktrasterplatine einlagig ist möglich, zweilagig mit Massefläche ist besser. Die dünne grüne Leiterbahn ist die Masseverbindung, entfällt bei vorhandener Massefläche. R4 wird eher nicht benötigt, eigentlich Brücke, hier mit 1 Ω eingezeichnet. Ähnlich beim Emitterwiderstand R3, wird nicht bestückt, hier mit 1 MΩ angegeben. Alle Spulen im Schaltbild sind echte Bauteile, sollte man per Hand wickeln. Folgende Wickeldaten beziehen sich auf versilberten Kupf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ergänzung Ich schaute bei den Betrachtungen in das Netzwerk hinein, was S11 beim Smith-Diagramm entspricht. Zusätzlich bekomme ich noch eine einfache Ersatzschaltung angezeigt, Werte für 100 MHz: Beim Pi sieht man 50,1 Ω mit 13 nH in Serie. Unschöner beim T, auch 50,1 Ω, jedoch 26 nH in Serie. Spaßeshalber nahm ich Pi und setzte alle Parasitärinduktivitäten auf 2 nH, passt gut für SMD 1206. Jetzt sind es 50,0 Ω mit 1,7 nH Serieninduktivität, deutlicher Unterschied. Das angehängte Diagramm gilt f…

  • Benutzer-Avatarbild

    Möglicherweise hat die Röhrenfassung was weg! Beim des Tunerkästchens kann ich Dir nicht helfen, habe das Radio nicht. Wenn der Fehler nicht schnell ersichtlich ist, könnte die Fassung mackig sein. Kommt selten vor, hatte ich mal bei einem anderen Radio, deshalb der Hinweis. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Anbei Vergleich Pi- und T-Netzwerk bei der Anpassung! Spaßeshalber ermittelte ich mit KiCad jeweils einen Abschwächer Pi und T zu 1,35 dB. Der krumme Wert bot sich an, weil man dann glatt 3,9 Ω bei den Ärmchen vom T hat. Eigentlich wollte ich noch aus 318 Ω 270 Ω plus 47 Ω in Serie machen, verzichtete aber. Alle Widerstände bekamen in Serie 15 nH verpasst, realistisch bei bedrahtet 0207. Die Simulation mit RFSim ließ ich von 1 MHz bis 1 GHz laufen. 9590-att-pi-t-dia-png Im Mittelpunkt des Smith-…

  • Benutzer-Avatarbild

    Pi-Netzwerk ist Absicht! Mehrfach schrieb ich schon was zu den parasitären Induktivitäten. Bei bedrahtet 0207 kann man grob 10 bis 20 nH ansetzen. Beim T hast Du zwei Induktivitäten in Serienschaltung, ungünstig. Pi ist da angenehmer, da geht die Induktivität gegen Masse. Nimmt man wie ich auch noch Parallelschaltung, hat man im Idealfall sogar nur halbe Induktivität. Hier ist das noch nicht wild, 15 nH bei 10,7 MHz ergibt rund 1 Ω. Deutlich spürbar wird das bei Emitterwiderständen und z.B. 100 …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ferritantenne Saba Freiburg 11

    dl2jas - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Danke für die Erfolgsmeldung, hilft anderen Lesern! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Weitere Widerstandsanpassungen! Bei der ersten Anpassung ging ich von 300 Ω aus, hatte ich als ungefähren Richtwert im Kopf. Die beiden sind jetzt für 330 Ω, also typische Sollimpedanz, nicht nur Murata. Auf Diagramme verzichtete ich, Fehlanpassung, Reflexion ist in allen Fällen besser -50 dB. Mein Ziel, in der Richtung Generatoreingang auf Ausgang zum Filter möglichst gut 6 dB zu treffen. Die Widerstandsanpassungen funktionieren natürlich auch rückwärts, jedoch deutlich mehr Dämpfung. In den Sc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Von mir auch eine Murata-Liste! Die ist geringfügig jünger und umfasst deutlich mehr Filter. Man beachte relativ weit am Ende die Liste mit Filter, Hersteller und IC. Dürfte manchmal hilfreich sein, wenn man zum Tuner keine vernünftigen Schaltungsunterlagen hat. Das Deckblatt fehlt, musste ich entfernen, um eine Dateigröße kleiner 1 MB zu erreichen. In Christians Liste wird ebenfalls darauf eingegangen, was bei (absichtlicher) Fehlanpassung passiert. Es ist nicht nur die Mittenfrequenz, man kann…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, ich schaute gerade in die Datenblätter! Für Wobbelzwecke ist der AD8307 nicht die erste Wahl, hoher Ausgangswiderstand, typisch 12,5 kΩ. Auch ist die Linearität von HF Eingang zu DC-Ausgang mit +/- 1 dB angegeben. Der von mir vorgeschlagene AD8310 macht sich wesentlich besser. Da steht bei HF zu DC +/- 0,4 dB im Datenblatt, schon interessant, wenn man -3 dB untersucht. Sein Ausgangswiderstand liegt bei annähernd 0 Ω, direkt Operationsverstärkerausgang. Übertreiben darf man das nicht, S…

  • Benutzer-Avatarbild

    Impedanzanpassung mit Widerstandsnetzwerk 75 Ω <--> 300 Ω Man sieht es im Schaltbild, geht recht einfach, kleine Lötübung. Bei den Bauteilwerten nahm ich gängige Werte E12, deshalb die Parallelschaltungen. 9566-75r300r-sch-png Das passive Netzwerk funktioniert natürlich in beide Richtungen und ist frequenzunabhängig. Man muss kein SMD nehmen, bedrahtet (merkliche parasitäre Induktivität) geht bei ZF 10,7 MHz auch. Wer KiCad hat, klicke den PCB-Kalkulator an, der kennt RF-Dämpungsglieder. Im zwei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, guter Hinweis, vergaß ich wieder! Vermutlich geht es noch einfacher ohne Eingriff, also Kondensator entfernen. Meist wird man beim Wobbeln ein Oszi mit 1 oder 10 MΩ am Ausgang anklemmen. Ich habe jetzt nicht ins Datenblatt geschaut, 10 kΩ parallel am Ausgang sollte ebenfalls helfen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Chris, schönes Thema Messtechnik! Auch ich messe meist mit dem AD8307, kaufte bei Funkamateur ein fertiges Platinchen. Momentan vergriffen, im Zulauf, kostet aktuell 9,80 Euro: box73.de/product_info.php?products_id=4824 Alternativ nimmt man einen AD8310, sehr ähnlicher Schaltkreis, hier Modul: box73.de/product_info.php?products_id=4386 Klickt man auf die Links, kommt man auch an die Datenblätter. In beiden Fällen wird man auf der Platine den Eingangswiderstand RT ändern, kein Problem. Für den Wi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ferritantenne Saba Freiburg 11

    dl2jas - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Jan, Dein Deutsch ist gut lesbar! Wäre es mein Gerät, würde ich nach einem Wackelkontakt im Schalter suchen. Auch könnte ein Draht von der Ferritantenne abgerissen sein. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA VR6814

    dl2jas - - Videogeräte

    Beitrag

    Eventuell schreibe ich mal eine Anleitung zum Thema Bilder! Voraussetzung, man hat einen vernünftigen Photoknips. Geräte mit Miniaturlinsen, mit denen man telefonieren kann, sind eher Behelf. Gerade bei Detailansichten wird man den interessanten Teil herausschneiden. Was will ich mit dem Adventskranz im Hintergrund, wenn ich drei defekte Bauteile zeigen möchte? Meist ist ein Bild 1024 x 768 mehr als genug, um scharf eine ganze Stereoanlage zu zeigen. Man verkleinert sinnvoll das Bild, anstatt un…

  • Benutzer-Avatarbild

    Helferlein in der Werkstatt

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Miniaturbrenner Das erste Bild entnahm ich dem LIDL-Prospekt Silvester 2023. Vermutlich handelt es sich um Aktionsware, wurde im Zusammenhang mit Feuerwerk angeboten. Bei 3,99 Euro konnte ich nicht nein sagen, das etwas andere Feuerzeug ist auch was für die Werkstatt. Es handelt sich nicht um ein Sturmfeuerzeug mit dem üblichen Platingitter vorn als Katalysator. Das Vorderteil sieht aus wie bei einem Propanbrenner oder einer Lötlampe, nur halt viel kleiner. Im zweiten Bild die Flamme, die einen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    12 dB UKW mit BFR193 Vom Prinzip her ist es die gleiche Schaltung wie zuvor mit 2SC5631 Hitachi/Renesas. Der Frequenzbereich ist etwas größer, KW und UKW bis Sonderkanäle Kabel. Positiv, das Eigenrauschen des Verstärkers ist besser, bei Rauschanpassung 1 dB möglich. Auch das Layout von der Schaltung kann man verwenden, lediglich teilweise andere Bauteilwerte. Am Ausgang ist noch die Spule L3 mit 15 nH, nicht im Layout vorgesehen. Man nimmt sie als Verbindung von Auskoppelkondensator C2 zur Anten…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA VR6814

    dl2jas - - Videogeräte

    Beitrag

    Humax, weißt Du, welches Laufwerk das ist? Zuvor schrieb ich, wird vermutlich JVC sein. Kennt man es, findet man vermutlich eine Serviceunterlage frei im www. Die Elektronik baute SABA meist selbst, dafür wäre die Unterlage für SABA notwendig. Hat es das Schaltnetzteil erwischt, wird man kaum einen Schaltplan brauchen. Hier geht es ja erst mal um das Laufwerk. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA VR6814

    dl2jas - - Videogeräte

    Beitrag

    Sehr mutig! Videorekorder zu reparieren ist nicht ganz ohne, selbst ausgebildete Techniker haben da Probleme. Manche ließen sich zu Spezialisten schulen, bekamen höheres Gehalt. Ich will Dich nicht entmutigen, ist es nur die Mechanik, geht das meist ohne Spezialkenntnisse. SABA baute nicht selbst, meist wurden die Laufwerke von JVC bezogen. Das sollte man wissen, wenn man Ersatzteile benötigt oder Fachinformationen. Vermutlich haben wir im Forum mehrere Leute mit entsprechendem Fachwissen. Allge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grüße aus Unterfranken

    dl2jas - - Vorstellung

    Beitrag

    Beste Grüße nach Unterfranken! Bei den genannten Geräten sehe ich kein Problem, hier schon mehrfach Thema. Mit dem Knallfrosch ist vermutlich ein Entstörkondensator gemeint. Da dann nicht irgendeinen nehmen, der muss schon den Bestimmungen VDE entsprechen. Andreas