Suchergebnisse

Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    UKW 12 dB mit 2SC5631 Da ich ein paar 2SC5631 NOS Ausbau habe, probierte ich eine Schaltung damit. Zum Nachbau eher nicht empfohlen, da der 2SC5631 von Hitachi nicht mehr gut erhältlich ist. Eventuell entwickle ich eine recht ähnliche Schaltung mit dem gängigen BFR193 von Infineon. Es handelt sich um einen echten rauscharmen HF-Transistor bis etwa 2 GHz. Leider habe ich zum 2SC5631 wenig an Daten, lediglich eine Simulationsdatei s2p. Die Schaltung taugt für etwa 20 bis mindestens 200 MHz bei Rau…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das dürfte sehr spezielles Wissen sein! Am ehesten sollte Hilfe im Dual-Forum zu erwarten sein. Sind im Gehäuse noch Reste vom Zahnriemen? So kannst Du mindestens die Breite bestimmen. Sind alle Einzelteile vorhanden, eventuell nur einmal gebrochen, kannst Du den Durchmesser bestimmen. Geht das nicht, dünnes Band oder Faden nehmen, damit den Durchmesser ermitteln. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Norbert hat seine wahre Liebe entdeckt! So ein Fall, Eingangstransistor Kleinsignal defekt, dürfte eher selten sein. Gerade habe ich nachgesehen, ob ich NOS BC212 oder BC213 am Lager habe, Fehlanzeige. Ich schaute in meiner alten Jaeger-Liste von 1994 nach, dort ist als Ersatz BC556 angegeben. Nicht ohne Grund schrieb ich, nicht wild Halbleiter tauschen, wenn nicht 1:1 Originaltyp. Altes lateinisches Sprichwort: "Never change a running system!" 73, Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Norbert, sind Tantals auf der Treiberplatte? Wie zuvor schon geschrieben, ältere Tantals werden gern mal zickig. Auch hier gilt wieder, Lötstellen überprüfen und nicht zu sparsam nachlöten. Fehler provozieren Nicht selten hilft bei der Fehlersuche Klopfen. Ich nehme gern dafür den Griff eines nicht zu großen Schraubendrehers. Auch vorsichtiges Drücken an verschiedenen Stellen der Platine ausprobieren. Fehlerhafte Bauteile sind nicht selten temperaturempfindlich. Da mal den Fön nehmen und damit n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Norbert, nicht zu schnell schießen! Transistoren sollte man nicht unnötig auf Verdacht tauschen. Teilweise gibt es Probleme beim Ersatz, wenn nicht original, sondern Nachbau. Es gibt eine Ausnahme, bestimmte Japantransistoren, die zeigen genau solche Fehler. Hast Du schon das Eingangssignal möglichst nah vor der Endstufe gemessen? Andere Vorgehensweise, Endstufe abtrennen, Eingang kurzschließen. Wenn es dann weiterhin kracht, ist es die Endstufe. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Versuche mal Mirage! Das ist hauptsächlich ein Bildbetrachter unter Linux. Man kann damit auch Bilder bearbeiten, z.B. zurechtschneiden und verkleinern. Das Programm ist recht klein und einfach, nehme ich fast nur für solche Zwecke. Anbei ein Bildschirmphoto von der Oberfläche, als ich ein Bild zurechtschnitt. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Interessantes Tischmultimeter! Wenn Du es besitzt, wäre eine Vorstellung im Unterforum Messgeräte sinnvoll: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Board/62-Messger%C3%A4te/ Ich bin am überlegen, mir nächstes Jahr ein vernünftiges Tischmultimeter zu kaufen. Momentan liebäugele ich mit Fluke 8808, gleiche Liga. Siglent ist mir in der Praxis noch nicht begegnet, da wäre eine qualitative Einschätzung hilfreich. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Riesenbilder! Es gibt genug Software, um Bilder auf eine vernünftige Größe wie 1200 x 900 zu bringen. Unter unixoiden Betriebssystemen bietet sich Mirage oder Pinta an. Win-User werden das altbekannte Paint nehmen, normalerweise bei Win installiert. Programme wie Gimp oder Photoshop sind für solche Zwecke etwas überkandidelt. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Bilder JPG oder PNG gehen im Forum bis maximal 1 MB! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Norbert, interessanter Hinweis! Wir haben ein Thema "Helferlein in der Werkstatt": Helferlein in der Werkstatt Da kann man so Sachen prima unterbringen, damit sie nicht verloren gehen. Für den Kaminofen würde ich keinen teuren Reiniger kaufen. Altes Hausmittel, feuchter Lappen mit etwas Holzasche, geht recht gut. Letztens bekam ich beim Händler für Motorgeräte Garten ein echtes Werbegeschenk. Nennt sich Kettlitz Medialub Gerätereiniger, ist ein Konzentrat. Eigentlich z.B. für Motorsägen gedacht,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lösung bei den Druckknöpfen? Hier gibt es günstig Potiachsen von PIHER: pollin.de/p/piher-steckachse-25mm-schwarz-240783 Suchen, die gibt es in mehreren Längen. Wenn die Schnapper gleich oder ähnlich sind, sollte sich was bauen lassen. Möglicherweise beim defekten Knopf aufbohren und PIHER-Achse hineinstecken. Die von PIHER haben bei der Riffelung 6 mm. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Norbert ist in das Gerät verliebt! Beim Elko war das mit der Lötstelle offensichtlich. Häufiger tarnen sich gammelige Lötstellen, höchstens mit geübtem Auge sichtbar. Deswegen mein Rat, entsprechend Übung vorausgesetzt, großzügig nachlöten. Du kreistest die Sicherungen ein. Ein fieses Ding gibt es manchmal. Sitzt eine Sicherung nicht richtig, Halter ausgeleiert, kann es Kontaktprobleme geben. Auch werden gern mal Halter und Sicherungen schwarz, Oxidschicht. Ganz selten, hatte ich manchmal bei Rö…

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil prüfen! Eventuell lade mal einen Schaltplanausschnitt vom Netzteil hoch. Bei Defekten beginnt man meist mit dem Netzteil, prüfen, ob die Betriebsspannungen im Soll sind. Erst wenn die stimmen, kann man Fehler in anderen Stufen sinnvoll suchen. Wenn ich mich recht erinnere, hat der 8040 noch keine Stabi-ICs, jedoch Längsregelung. Umschalten auf 240 Volt ist sinnvoll, meist ist dafür genug Reserve im Netzteil. 55 de DL2JAS

  • Benutzer-Avatarbild

    Nachlöten hilft häufig! Nicht nur bei SABA bilden sich kalte Lötstellen, die man teilweise nicht sieht. Jetzt weiß ich nicht, in wie weit Du im Nachlöten geübt bist. Ich selbst, wenn es gut werden soll, löte ganze Chassis nach. Ist man weniger erfahren, hat man schnell Zinnbrücken gelötet, Kurzschlüsse. Dann lieber nur mürbe Stellen nachlöten, die man gut mit dem Auge erkennt. Achte auch auf Steckverbinder, die Lötstellen werden zusätzlich noch mechanisch beansprucht. Potis bekommt man häufig wi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Norbert, willkommen im Forum! Maxwellsche Gleichungen benötigt man hier seltener, außer eventuell bei Antennenentwicklung. HF-Verstärker haben wir hier auch, ist mein Steckenpferd. Als Funkamateur hast Du gute Voraussetzungen, ein Gerät vernünftig zu reparieren. Kettenrauchergeräte bekommt man ganz gut sauber. Ein guter Reiniger ist Isopropanol 99 %, nicht der verdünnte medizinische Apothekenalkohol. Der Alkohol ist recht sanft, greift normalerweise keine Oberflächen an. Häufig macht sich Glasre…

  • Benutzer-Avatarbild

    Deine Vermutung ist richtig! Links oben bei der Kassette (eingelegt) ist eine Kennung, Zunge. Diese Zungen sind je nach Bandsorte unterschiedlich geformt. So erkennt der Kassettenrekorder über die Mikroschalter die eingelegte Bandsorte. Bricht man die Zunge weg, ist die Kassette gegen versehentliche Aufnahme gesperrt. Will man doch wieder aufnehmen, klebt man an die Stelle ein Stückchen Tesa als Notbehelf. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Helferlein in der Werkstatt

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Miniaturbohrmaschine Als Jugendlicher kaufte ich eine ganz einfache Minibohrmaschine 12 V für Eisenbahntrafo. Viel kostete die nicht, die Qualität war entsprechend, hielt nicht lange. Später kaufte ich die nächste, auch 12 V, jedoch deutlich besser mit vernünftigen Lagern. Sie funktioniert noch, benutze ich manchmal noch portabel an einem Akku 12 Volt, z.B. am Auto. Die Leistung war nicht üppig, jedoch für die meisten Anwendungen brauchbar. Eine Drehzahleinstellung ist nicht vorhanden, erreicht …

  • Benutzer-Avatarbild

    Humax hat ihn im Bild gekennzeichnet! Teilweise werden die auch AW-Schieber genannt. Behandele den mit Sprühöl 88 von Kontaktchemie bzw. CRC. Etwas einwirken lassen und dann mindestens 20 x betätigen. Das Öl muss anschließend nicht ausgewaschen werden, konserviert sogar. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    PSP 248 Tonabnehmer Shell frage

    dl2jas - - Plattenspieler

    Beitrag

    Wenn es Abspielprobleme (Knistern) gibt, könnte das Auflagegewicht viel zu niedrig sein! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    6 db linear mit 2222A muss doch gehen! Im nächsten Versuch änderte ich R1 von 22 auf 18 Ω. Will man das Layout nicht ändern, lötet man 100 Ω über den Widerstand 22 Ω. Meine Hoffnung, die Verstärkung wird insgesamt etwas angehoben bei gleicher Linearität. Dem war leider nicht so, es kam wieder Höhenabfall, auch hier keine Tabelle. So half ich nach, lötete zusätzliche 10 pF ein, also insgesamt 47 pF. Weil der Platz für C6 schon belegt war, lötete ich die zusätzlichen 10 pF huckepack. * MHz * 125 *…