Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Roger, echt, diese Lampe ? Interessant ... ich hatte die Firma Steinel angeschrieben, und man war ganz erstaunt, hatte noch nie von diesen Problemen gehört ... haha ... aber eigentlich tun die Lampen an sich gut, sind hell, und von den LED-Platten ist mir noch keine gestorben, nur immer der Gleichrichter. Es gibt ein Nachfolgemodell, das diese Problem nicht hat (wohl anders aufgebaut ist), aber da taugt die Mechanik wenig. Wenn sich ein Vogel raufsetzt, der größer als eine Amsel ist, klappt er u…
-
Isolierlack auf Silikonbasis -- wieder was gelernt, kannte ich noch nicht ! Die Feuchtigkeit ist definitiv ein Problem bei der Platte. Ich habe es ja noch im feuchten Zustand probiert --- es spratzelte massiv. Man muss bedenken: Die Dioden sind in SMD ausgeführt, der Abstand der Kontaktflächen sind wenige mm, und es liegt die volle Netzspannung an. Geerdet ist da nichts (es liegt ein Isoliergehäuse vor), nur ist es eben offenbar nicht dicht genug. Da ist also kein FI Schutzschalter angesprochen,…
-
Nun ist der Fehler wieder einmal aufgetreten ... diesmal kam die Lampe sofort runter, und beim Öffnen zeigte sich dann, dass etwas Feuchtigkeit auf der Platte war. Anscheinend ist das Gehäuse nicht optimal dicht. Das könnte vielleicht auch bei den vorigen Fällen der Auslöser gewesen sein. Es liegt also ein kleiner Fehler im Design vor: Weil die Dioden direkt auf der Platte sitzen, liegen dann eben hohe Spannungen über den Dioden. Bei Feuchtigkeit spratzelt es dann, und die Dioden bekommen Proble…
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragAlso, ich weiss nicht so recht, wie das bei Sziklai ist, aber ich bin ein wenig skeptisch. Selbst wenn man einigermaßen gleiche Exemplare aussucht (was eigentlich nur mit einem guten Kennlinienschreiber mit 2 Plätzen und Umschalter geht), so ist nicht klar, dass das unter Last lange so bleibt --- und wenn die dann auseinander driften, führt das doch oft dazu, dass ein Transistor mehr zu tun hat. Ich würde daher vermutlich doch einen leichten Ausgleich bevorzugen ... Michael
-
Digitalanzeige, RDS etc. beim 9241 und 9260
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDer Teufel steckt im Detail ! Tut denn jetzt alles wieder wie es soll ? Ich muss sagen, dass Diodenausfälle bei mir bisher nur sehr selten aufgetreten sind ... insofern kein offensichtlicher Fehler. Michael
-
Das klingt doch mal vielversprechend ! Ich habe einige mögliche Quellen für magische Augen ... was darf eine EM4 denn kosten ? Die üblichen Phantasiepreise schweben so zwischen 60 und 90 Euro, das will man nicht ausgeben. Aber wenn ich eine realistische Zahl habe, kann ich mal nachfassen ... Michael p.s.: In den Kleinanzeigen sind gerade magische Augen in magischen Mengen inseriert, neu und gebraucht. Die Preise sind akzeptabel ... am besten mal schauen !
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragJa, wunderbar ! Sziklai ist heikler, aber WENN man eine passende Kombi findet, lohnt es sich. Self hat ja auch viel damit experimentiert, sein "Trimodal" nutzt das auch. Ich habe davon einen nachgebaut, und trotz der bescheidenen Leistung ist das Ergebnis wirklich vom Feinsten. Und hat eben auch, wie bei den Saba-Endstufen, eine gute Unabhängigkeit von der Last durch den Lautsprecher, also auch für kritische Fälle geeignet. Die Skeptiker bzgl. Simulation sind m.E. schon vielfach widerlegt, nicht…
-
Saba Mi 215 schaltet ein/aus
kugel-balu - - Verstärker
BeitragJa, klingt nach defekter linker Endstufe (DC am Ausgang, also Vollaussteuerung). Meist hat man Läuse und Flöhe, sprich: Der Schalter wird ziemlich sicher auch schon marode sein, ist er eigentlich fast immer. Die Kontakte korrodieren, es fällt Spannung ab, er wird warm, und alles verschlimmert sich. Wenn so etwas der Fall ist, kann auch ein Folgeschaden an einer Endstufe aufgetreten sein. Wobei die meistens eher durch Kurzschluss sterben ... ist da mal was passiert ? Sind vielleicht mal LS-Kabel …
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDanke Reinhard, Du hast alle Punkte noch einmal detailliert zusammengefasst, die ich oben (nur sehr summarisch) angesprochen habe. Und ich möchte auch noch einmal dick und fett unterstreichen: Mit den kleinen Anpassungen sind die Endstufen in den 92xx und 91xx wirklich sehr, sehr gut --- und, was mir wichtig ist, sie sind nicht nur messtechnisch gut, sie klingen auch gut. Das war bei vielen anderen Verstärkern aus der Zeit definitiv nicht so, manche Geräte japanischer Herkunft waren auf technisc…
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragOK, im Grunde nicht wirklich überraschend ... denn ich weiss aus Erfahrung, dass es mit den Transistoren, die Du da eingesetzt hast, nicht so ganz einfach in der Sziklai-Topologie geht. Ist also in gewisser Weise kniffliger, aber WENN es passt (was bei Saba der Fall ist), dann spielt die Schaltung ihre Vorteile auch aus. Michael
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragSehe ich das richtig, dass da jetzt im Ausgang eine Schaltung mit Emitterfolger werkelt ? Ich fand die Saba-Schaltung mit der Sziklai-Anordnung gerade besonders interessant, weil sie (anders als viele sonstige Schaltungen aus der Zeit) mit vielen verschiedenen Lautsprechern gut zurechtkommt (sprich: sehr gut klingt und nicht rumzickt), falls man das R-L-Glied im Ausgang nachgerüstet hat. Besten Gruss, Michael
-
Digitalanzeige, RDS etc. beim 9241 und 9260
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDanke Reinhard, Du hast die Problematik wie immer erhellend erläutert ! Ich kenne das Problem eher von Modulen, die von den Herstellern selber gefertigt wurden --- da ist dann rasch mal ein nicht optimales Harz verwendet. Bei den Gleichrichtern ist die Frage, wie die innen VOR dem Vergiss aussehen. Sind da einzelne Dioden drin, die selber noch im üblichen Gehäuse stecken, oder sind die PN-Übergänge da drin offen ? In letzterem Fall kann man sich eine Schädigung doch recht leicht vorstellen, auch…
-
Digitalanzeige, RDS etc. beim 9241 und 9260
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragAch, das ist ein plausibler Grund ... ich erinnere mich an mehr als ein Gerät, bei dem eine Vergussmasse auf Zweikomponentenbasis nach ein paar Jahren Probleme machte, z.B. weil sie Leiterbahnen oder andere Bauteile angriff. Da könnte ja beim Vergiss der Dioden in so einem Gleichrichter schnell mal der Frass einsetzen, und das umso mehr, je höher und länger die Temperatur im Spiel war. Vermutlich ein Aspekt, der in Reinhard's Resort fällt: Welche ggf. aggressiven Stoffe sind in Vergussmassen zum…
-
Digitalanzeige, RDS etc. beim 9241 und 9260
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragJa, klingt plausibel -- aber welches Alter ist relevant ? Einfach die Jahre, oder die Betriebsdauer ? Ich habe relativ oft Geräte, die wenig gelaufen sind, und da hatte ich noch nicht viele defekte Herrmänner. Wenn aber mal ein Gerät offenbar viel gelaufen war, dann sind die angeschlagen oder defekt. Sieht für mich bisher also eher nach den Betriebsstunden aus, die relevant sind --- passt das ? Michael
-
Digitalanzeige, RDS etc. beim 9241 und 9260
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDie grauen sind oft von Siemens, und nach meiner Erfahrung robust. Die grünen sind von Herrmann, und fallen gerne mal aus ... wobei ich auch schon mal welche absichtlich ausgebaut und gequält habe, ohne dass sie den Geist aufgaben. Mir ist das also nach wie vor mysteriös. Graue gab es auch von AEG, die scheinen auch robust zu sein, musste noch nie einen tauschen. Michael
-
Digitalanzeige, RDS etc. beim 9241 und 9260
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragMoin Roger, wenn ein Segment fehlerhaft ist, aber zu Beginn leuchtet, wäre es interessant zu wissen, wie so etwas passieren kann. Ist da dann intern ein Wickler entstanden ? Ich meine, normal leuchtet ein Segment, oder es leuchtet nicht. Evtl. mal ausbauen und testen ... Michael
-
Audiolabor Flink (Vorstufe)
kugel-balu - - Verstärker
BeitragNun ja, es ist ja an anderer Stelle genau beschrieben (-> Suchfunktion). Es waren (ausser Audiolabor) welche dabei von Marantz, ESP, Metaxas, Muffsy, Elektor, Meracus, Saba, Grundig, u.a.m. --- Man kann ja nicht alle vom Hören kennen (obwohl ich die fast alle auch bei mir eingeschleift habe). Interessant waren dabei Einsichten in das Rauschverhalten und in Abweichungen von der RIAA Norm. Bei einigen haben die Simulationen dann kleine Änderungsvorschläge ergeben, die nachvollziehbar zu Verbesseru…
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragJa, einige Geräte jüngeren Datums (als Saba) weisen derlei Ausfälle auf ... auch einige der jüngeren NAD Vollverstärker. Die werden recht warm, aber die Elkos können das nicht lange aushalten. Beim 9260 ist das aber anders gelagert. Klar, auch da gibt es ein paar Ausfallkandidaten, aber an vielen Stellen sitzen auch Elkos, die nicht warm werden und immer noch tip top in den Messwerten sind. Die muss man nicht tauschen (sind oft von Rubycon oder Elna). Auch die roten Roedersteine muss man NICHT t…