Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mia, das sollte keinen nennenswerten Unterschied machen, es macht die Strombegrenzung nur ein wenig träger. Im normalen Betrieb hat das keine Auswirkung, denn der sollte ja so laufen, dass man nie in die Nähe der Belastungsgrenze kommt. Ganz ohne geht es nicht, weil die Strombegrenzung dann zu nervös agiert, und man das durchaus hören kann. Zuviel Kapazität ist auch nicht gut, weil die Schaltung damit zu langsam wird, und die Endstufentransistoren dann doch mal überlasten. Warum es im MI 215 and…

  • Benutzer-Avatarbild

    Prima -- wie ich ja schon schrieb, nehme ich die Transistoren der Treiber immer heraus und messe sie durch, weil die einfach schon oft "aus der Reihe" getanzt sind ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Low and high endpoint has to be adjusted. Putting the TCA 530 on a socket is not advisable, only for the intermediate stage. This IC has internal heating, and needs being soldered into the PCB. I once ignored this, and the replacement did not last very long ... Regards, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Niklas, wenn ich die Bilder sehe: Unbedingt die Reste vom Kolophonium abkratzen, und hinterher alles mit Isoprop sauber machen (nimm' einen mittelfesten Pinsel dazu). Hier sind mir zu viele Stellen mit vielen Resten, das ist auf keinen Fall gut. Und Du willst sicher ausschliessen, dass es nicht kleine Kriechströme sind, die hier Ärger machen. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    So, nachdem nun alle drei Grundigs gut laufen, gehe ich mal die Stromversorgung an. Man kann Batterien einlegen (vier Mono-Zellen), oder auch Akkus. Ein Schalter im Batteriefach erlaubt dann auch die Ladung der Akkus, und im Display wird angezeigt, wenn man auf "Akku" geschaltet hat. Vorgesehen sind solche mit ca. 4 Ah, geladen werden sie dann automatisch, wenn man das externe Netzteil anschliesst. Intern werden alle benötigten Spannungen von einem gekapselten Netzteilblock bereitgestellt, der b…

  • Benutzer-Avatarbild

    Noe, da ist mehr nötig. Darum schrieb ich ja auch, nachlöten UND reinigen. Wobei es immer mal passieren kann, dass die Beinchen der Steckerleisten das Zinn nicht gescheit annehmen. Dann hilft nur ausbauen, die Pins mit etwas feinem Schmirgel reinigen und aufrauhen, und wieder einlöten. Dies tritt nur bei einigen Leisten auf, ich habe bisher nicht herausfinden können, was da eigentlich das Problem ist. Ganz offenbar sind verschiedene Legierungen im Einsatz (vielleicht verschiedene Hersteller ?), …

  • Benutzer-Avatarbild

    OK, Arctic MX-4 ist i.O., daran kann es nicht liegen. Auf die Transistoren kam ich, weil es ja offenbar einen Unterschied macht, welche Karte wo steckt. Ich baue die alle aus, messe sie durch, und bilde ein Pärchen für die Differenzstufe. Nehme ggf. neue Transistoren. Die Treiberkarte ist etwas heikel, aber nach einer Revision hatte ich noch nie ein Problem. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Oder die modernen Silikon-Pads, und die alte Paste ganz entfernen. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, guter Punkt. Es kann auch immer mal anderer Dreck drauf sein. Nachlöten UND reinigen ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen. Oft wichtiger als der Tausch von Bauteilen. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Niklas, hattest Du auf der Treiberkarte die Transistoren geprüft ? Speziell den BC 639 ? Bei mir waren die schon öfter mal etwas schlapp, und daher ersetze ich die eigentlich immer. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Nein, Andreas, das meinte ich nicht. Diese diversen Serien von Philips sind notorisch, und meist wirklich defekt. Hat ganze Generationen von Revox-Maschinen unbrauchbar gemacht. Da muss man wirklich eine Elko-Kur machen. Bei Lautsprechern ist das aber schon etwas anderes. Auch neue Weichen haben so einen Einspieleffekt, frisch aus dem Karton klingen die anders als nach einer Woche. Das wissen die Firmen auch, die nutzen zur Feinabstimmung immer gut eingespielte Weichen und Weichenbauteile. Hier …

  • Benutzer-Avatarbild

    Tommy, sehr subjektiv ist noch sehr freundlich formuliert ... viele Aussagen auf der Seite sind schlicht Unfug. Insbesondere überleben viele der Behauptungen weder eine Messung noch einen Hörtest (doppel-blind). Selbst die Behauptung, dass Tantal-Elkos im Signal nicht gehen, ist so einfach nicht wahr. Im Gegenteil: Die renommierte britische Firma NAIM, die wirklich einen guten Ruf hat, verwendet systematisch nur asymmetrische Spannungsversorgungen, und dann Tantal-Elkos zum Auskoppeln. Man muss …

  • Benutzer-Avatarbild

    Mia, so einen starken Effekt habe ich nie wahrgenommen ... aber wer weiss ... in Wien ist so manches anders ... da isst man ja auch viel feinere Dinge, und nutzt Sackerl zum Einkaufen, keine Tüten ... Aber wie ich schon schrieb: Wenn ich mehrere tausche (wenn, eigentlich immer gleich alle im Signal), dann höre ich einen Unterschied, aber ich gebe nichts drauf, bevor das Gerät nicht ein paar Tage gelaufen ist. Das ist so meine Erfahrung. Wer da nun was macht ... keine Ahnung. Wichtig ist nur: Wen…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    So, heute kam das vermessene und voreingestellte ZF-Filterchen von Reinhard. Eingelötet, zusammengebaut, läuft ! Etwas nachjustiert bei einem schwachen Sender, und bingo ! Vielen Dank Reinhard !! Der S 700 läuft jetzt also auch. Auf der Audioplatte war auch kein anderer Fehler mehr, nur die Antenne ist um 2 Glieder zu kurz, was für UKW gar nichts macht, denn man soll sie dafür nicht weiter ausziehen. Und immerhin kennen wir jetzt noch ein TOKO Filterchen, das es auch tut ... Besten Gruss, und gr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, dass eine Dejustage des Decoders nicht hörbar ist, dem muss ich widersprechen. Vielleicht nicht so direkt bei starken Lokalsendern und normalem Material, aber bei guten Aufnahmen sehr wohl. Hier geht es nicht um die x-te Stelle des Klirrfaktors hinter dem Komma, sondern um die Voraussetzung für eine saubere Kanaltrennung und Übersprechdämpfung. Mich würde es jedenfalls stören, und nicht nur ein wenig. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, diese Potis sind selten das Problem, es ist die bessere Version. Da wird der Fehler anderswo liegen, z.B. an einem Kontaktproblem in der Steckerleiste, oder in einem Bauteil auf der Decoder-Platine. Dummerweise sind die Einstellungen dieser beiden Potis eher empfindlich, so dass die nun durch das leichte Verdrehen schon ausserhalb der Optimums liegen. Welche Version ist das denn ? Die mit 4 oder die mit 6 Filtern ? Beide sind an anderer Stelle besprochen. Evtl. würde der Tausch gegen ein i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 9260 - Entnahme von Modulen

    kugel-balu - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Noch ein Hinweis: Recht häufig ist die Öse im Stecker gerissen oder ein Stück abgebrochen. An anderer Stelle ist hier mal beschrieben, wie man die wieder zu voller Funktion umbaut bzw. repariert, falls ein Defekt vorliegt. Ganz ohne Schraube geht es auch, ist aber labil, und führt meist früher oder später zu Kontaktproblemen. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Super -- werde es verfolgen ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Na, das klingt doch alles so, als ob es in Zukunft einfacher wird ... jedesmal ein- und wieder auslöten, das will man sicher nicht ... und wenn es einen robusteren HF-Verstärker gibt, wäre das auch gut ... Aber hier wird ja immer eine gute Lösung gefunden ... ! Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Chapeau, Reinhard ! Wie ist das --- würde ein Aufbau mit einem Stecksockel auch noch gehen ? Ich könnte mir vorstellen, dass derlei Messungen in der Zukunft ja häufiger nötig sein könnten, weil der Nachschub an Filtern mit genau den gewünschten Eigenschaften ja immer dünner wird, und man auf Restposten angewiesen ist. Besten Gruss, und vielen Dank !! Michael