Suchergebnisse

Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nicht so gut, die stören sich gegenseitig. Ich nehme immer eine mit 60 W. Die klappt gut. 75 W geht auch. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, Tom, der gute Mann spricht aus Erfahrung, und es ist auch nicht falsch --- aber auch nicht unbedingt relevant. Ich setze seit mindestens 30 Jahren auch alte Transistoren, Widerstände etc. wieder ein. Es kommt auf die Umstände an. Bei den Emitterwiderständen kannst Du messen, ob sie 0,22 Ohm haben. Wenn sie "angeschlagen" sind, haben sie fast immer einen deutlich abweichenden Wert, meist einen höheren. Bei den Transistoren hat er recht, aber die Erfahrung mit den Saba-Endstufen zeigt, dass …

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-Modulation - RCA gegen Armstrong

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Interessante Geschichte, kannte ich so nicht ... und wieder ein Beispiel, wo dann letztlich doch die Egos aufeinander prallten ... schade eigentlich. Zu schnell fand ich es eigentlich nicht, Amis reden sonst in der Regel viel schneller. Was aber oft hilft: Mit Kopfhörer anhören, statt mit dem LS aus dem Rechner, dann wird es sofort viel besser verständlich. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Tom, lass' mal die Kirche im Dorf. Es freut uns ja, dass Du so viel Spass mit Deiner Anlage hast (aber ärgere die Nachbarn nicht zu viel !!), aber die Superlative brauchst Du hier nicht ... vermutlich würdest Du Dich sogar wundern, wie so eine Kombi spielt, wenn sie nach objektiven Gesichtspunkten revidiert, abgeglichen und aufgebaut wurde ... so wie das z.B. ein Toningenieur machen würde ... Also, in dem Sinne: Immer mal schön auf dem Teppich bleiben ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, ob hfe 230 oder 270 ist, spielt keine Rolle. Insbesondere hat das NICHTS mit der Ausgangsleistung zu tun. So eine Schaltung besitzt immer eine Gegenkopplung, und die Funktion ist letztlich dadurch auf eine bestimmte Verstärkung festgelegt. Wenn das nicht so wäre, liesse sich kein Gerät in Serie produzieren, denn die Bauteile haben IMMER eine gewisse Toleranz, Halbleiter mehr als Widerstände. Warum tauschst Du die Widerstände gegen Metallfilm ? Die allermeisten sind doch noch in Ordnung, da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Da wird dann aber noch einiges mehr defekt sein. Ob wir da mit "trial and error" durchkommen ? Es ist ein echter Schaden anzunehmen, und dann ist meist auch die Schaltung um den BC 327 zu prüfen, oft ist der Transistor hin. Er ist aber für die Begrenzung des Stromes nötig. Vielleicht wäre ein Tausch gegen eine schon revidierte Endstufe der bessere Weg ? Dito dann beim Treiber ? Kaum anzunehmen, dass der komplett i.O. ist ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Stefan, Firmen wie Canton kennen die Parameter der Bauteile ganz genau, und setzen zum Teil bewusst Elkos ein. Also nicht immer, weil sie billiger sind ... das Problem ist dann nur, dass sie schneller altern. Liegt also ein 30 oder 40 Jahre alter Elko im Signal, wird es meist besser, wenn man tauscht. Liegt einer zum Chassis parallel, ist das schon weniger klar. Riesige Kapazitäten in der Zuleitung kann man nicht sinnvoll ersetzen (was Du ja sagen wolltest ...). Aber da kann es dann durchaus sin…

  • Benutzer-Avatarbild

    Oh ja, sorry, Zahl verwechselt, ich meinte in der Tat Sprühöl 88. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Gar nicht reinigen ... sondern nur eine winzige Menge nicht harzendes Feinöl einsprühen. Bewährt hat sich Sprühöl 100 von Kontakt Chemie, oder auch Ballistol. Wichtig: Nur SEHR wenig verwenden. Danach ein paar mal drehen, und der Spuk ist weg --- oder der Grund ist ein ganz anderer ... Viel Erfolg ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Kann sein, dass es bei denen klappt, das müssen andere sagen. Ist nicht meine Art Lautsprecher ... Bei Elkos in Reihe mit einem Hoch- oder Mitteltöner geht es meist recht gut. Zuweilen wird dann aber ein kleiner Widerstand in Reihe nötig, oder die Töner tönen lauter ... was frischer klingt. Wenn's Dir gefällt, ist es ja gut. Aber andere hören andere Musik, und da kann es komplett anders erscheinen. In der Lautsprechertechnik hat sich auch so einiges getan, die Saba 1300 sind sicher zu ihrer Zeit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tom, wenn es denn so einfach wäre ... ist es aber nicht. Wurde hier auch schon an vielen Stellen mal genauer diskutiert. An manchen Stellen ist ein Folienkondensator von Vorteil, aber an anderen Stellen nicht, und es kommt eben auch darauf an, mit welchen Parametern die Weiche entwickelt wurde. Ich kenne so einige Weichen, bei denen ein Tausch dann auch einfach zu einem anderen Klang führt, weil sich die Wiedergabekurve ändert ... und dann muss man erst einmal messen, ob es denn auch noch "richt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tom, die 10 uF auf dem Treiber (C 1108) gegen Folie zu tauschen ist weder nötig noch sinnvoll. An der Stelle liegt genug DC an, und der Elko ist daher die richtige Wahl. Im Eingang die 2,2 uF gegen einen Wilma MKS 2 zu tauschen ist von Vorteil, aber alles zu den Modulen findest Du in den entsprechenden Beiträgen hier im Forum. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    BD 530 --- ein Tauschen der anderen beiden Transistoren (mit dem kleinen Alublech) ist nicht nötig. Die Daten sind ähnlich genug. Alle andere Fragen hat Christian ja schon sehr gut erklärt. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    BD 140 (andere Pinbelegung) geht. Beim BD 530 bin ich nicht sicher, hat aber hinreichend ähnliche Daten. Ansonsten habe ich aber auch noch originale BD 418, falls Du welche brauchst ... Wichtig ist, herauszufinden warum der BD 418 hin ist. Er kann bei einem Endstufenschaden sterben, aber auch schwingen, wenn der Keramiker an seiner Seite defekt ist (hatte ich schon mehrmals). Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292: Widerstand auf Buchsenplatte

    kugel-balu - - Tuner

    Beitrag

    Tommy, soll das heissen, er ist in beiden Geräten drin, aber nur in einem Schaltplan ? Das würde die Sache dann ja klären ... in den Schaltplänen sind doch viele kleine Fehler drin, das ist kaum vermeidbar ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 360

    kugel-balu - - Cassettendecks

    Beitrag

    Ah ja, ich erinnere mich, dass das schon einmal diskutiert wurde. Sind die durch andere Typen gut ersetzbar ? Meist gibt es in dem riesigen Japan-Katalog ja auch gute Vergleichstypen mit derselben Anordnung der Pins. Lohnt sich dann ja vielleicht eher als bei vielen anderen Decks aus der Zeit ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292: Widerstand auf Buchsenplatte

    kugel-balu - - Tuner

    Beitrag

    Vielleicht gelegentliche Fehlstellungen beim Einschalten ? Das könnte ja vom Rest der Schaltung durchaus beeinflusst sein (Höhe des Einschaltstroms etc.) ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine kleine Anmerkung: Potis haben eine relativ starke Streuung. Daher ist die Methode, sich die Position zu merken und voreinzustellen m.E. doch etwas riskant. Zumal die neuen Potis ja nur einen kleinen Schlitz haben, mittels dessen man die Position nur sehr grob schätzen kann ... Falls die Version mit den Widerständen zu umständlich erscheint, tut's auch die klassische Glühlampe mit 60 W in der Zuleitung. Die sollte dann nur kurz aufleuchten, dann erlöschen. Wenn das so ist, prüft man eben den…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 360

    kugel-balu - - Cassettendecks

    Beitrag

    Ah, danke ... sah auch irgendwie so aus ... wie ist denn die Qualität dieser Decks, wenn sie mal ganz revidiert und justiert sind ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 360

    kugel-balu - - Cassettendecks

    Beitrag

    Wie ist das eigentlich -- die Bestückung mit Japan-Transistoren weist darauf hin, dass Saba die Decks zugekauft hat. Wurde das schon geklärt ? Wer war der Hersteller der Innereien ? Besten Gruss, Michael