Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Kenwood Traitr N2Y P2Y
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragLiebe Freunde, die Reparatur eines älteren Kenwood Vollverstärkers steht an -- und in einem Kanal sind diese speziellen Transistoren hin. Weiss jemand eine Quelle, oder hat jemand noch welche ? Oder gibt es einen Ersatztyp ? Besten Gruss, Michael
-
SABA MI-210
kugel-balu - - Verstärker
BeitragDanke Klaus --- freue mich auf Deine Beiträge ! Inzwischen gibt es ja zum Glück mehr und mehr Leute, die einsehen, dass die alten "Dinger" oftmals besser sind als die aktuellen --- jedenfalls dann, wenn sie adäquat revidiert sind. Und ja, wenn Du Erfahrungen in einem Reparatur-Cafe gesammelt hast, dann weisst Du das natürlich nur zu gut ... etwas Zuwendung brauchen die Verstärker etc. halt schon. Sonst sind sie nach ein paar Wochen wieder auf dem Tisch, oder landen doch im Schrott. Wozu sie VIEL…
-
SABA MI-210
kugel-balu - - Verstärker
BeitragMoin Klaus, prima, da freue ich mich drauf ! Habe mir gerade mal den Schaltplan etwas angesehen. Es gibt an einigen Stellen Elkos im Signal oder an anderen empfindlichen Stellen, die ohne Vorspannung laufen. Die würde ich genau messen, und ggf. durch bipolare Typen (Nichicon Muse oder vergleichbar) oder durch kleine Wima MKS02 ersetzen. Im Phonokreis sitzen 4,7 uF in Ein- und Ausgang, und 47 uF nach Masse in der Gegenkopplung. Bei Phono ist so ein Wechsel meist vorteilhaft. In der Klangregelung …
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragJa, natürlich wird sich das verschlechtern, aber in ein paar Jahren wird (leider) UKW auch verschwinden. Es gibt noch einige weitere (kleinere) Händler, die sich auf diese eher seltenen ICs spezialisiert haben. Ich werde mal nachfragen, wie da der Stand so ist ... Natürlich ist eine Alternative sehr willkommen. So, wie Christian das macht, ist es ideal -- beide Lösungen ! Michael
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragSehr schön --- und wie ich schon einige Male schrieb: Der TCA 965 ist problemlos zu bekommen, das wird sich auch nicht so schnell ändern. Ich kann mal fragen, was bei Abnahme von 10 an Kosten anfällt ... Besten Gruss, und vielen Dank, Michael
-
Telewatt vs 71 mit Netztrafo Defekt
kugel-balu - - Verstärker
BeitragMoin Freunde, ich weiss nichts über den Betrieb, aber ich kann aus kürzlicher Erfahrung berichten, dass viele Reparaturbetriebe schlicht kein Interesse daran haben, so etwas zu machen, und dann nach einer Inspektion etwas sagen, gefolgt von dem Satz, dass sie es nicht machen können. Das ist oft auch einfach Selbstschutz: So eine Reparatur ist aufwändig und teuer, man kann sie dem Kunden nicht rentabel in Rechnung stellen, weil schnell einige Hunderter zusammenkommen. Also schauen sie rein, inves…
-
SABA MI-210
kugel-balu - - Verstärker
BeitragMoin, dieser Verstärker stammt ja aus der Zeit, wo die Übergabe an den Thomson-Konzern am Horizont war, es könnte also beim Einsteigermodell aus Kostengründen schon einen Zukauf gegeben haben (mit Sanyo gab es vielleicht ohnehin schon einen Zuliefervertrag). Vielleicht weiss Tommy mehr dazu ? Oder einer unserer SABA-Kenner aus der Zeit ? Ich selber hatte den aber noch nie, und hier im Forum scheint er auch noch nicht besprochen zu sein. Japanische Halbleiter sind sicher kein Problem, die waren z…
-
Prima, Varistoren habe ich sogar da. Die werde ich dann nachrüsten, wenn der Fehler nochmal auftritt. Gibt es Messwerte, was man an Pulsen denn realiter erwarten kann ? Offenbar ja mehr (und längere) als bei den Tests angenommen wird ... Besten Gruss, und schöne Ostertage, Michael Nachtrag: Jetzt habe ich doch noch einmal genauer auf die Restschaltung geschaut --- und dort gibt es doch einen kleinen Varistor, Epcos S10 K275. Damit wird der Fehler nun wieder etwas seltsamer, denn der sollte ja ei…
-
Liebe Freunde, hier ist zunächst ein Bild der LED-Platten (Vorher- und Rückseite): saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b4b4bd7094d2c3d8f25caf642 Sie stammen aus Leuchten der Fa. Steinel (ein Modell, das nicht mehr im Handel ist). An den Drähten liegen 230 V an, die werden per Relais geschaltet. Der Gleichrichter ist mit 4 Dioden realisiert, von denen bei mehreren Exemplaren der Lampe, an verschiedenen Standorten, jeweils 2 auf Kurzschluss gingen. Einen Varistor konnte ich nicht finden, nur einen klei…
-
Netzschalter saba mi 215 - altes Problem gibt es da nach so langer Zeit eine Lösung?
kugel-balu - - Verstärker
Beitrag... und wenn man doch einen mit Wischkontakt erwischt, kann man den dann gegen einen aus einem 9141 TC tauschen ... Michael
-
9260: Tipp zu R3154
BeitragGute Lösung -- noch besser ist es, den Stromverbrauch zu senken. Das wurde schon einige Male besprochen. Michael
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragDanke Reinhard, ist auch mein Eindruck. Und es wird auch nichts unnötig warm, nicht einmal jetzt an 230 V. Ein gut durchdachter Entwurf ! Michael
-
Netzschalter saba mi 215 - altes Problem gibt es da nach so langer Zeit eine Lösung?
kugel-balu - - Verstärker
BeitragNun, eine Lösung war (ist), einen Schalter aus einem 9141 TC zu entnehmen, wo der als Teil eines Doppelschalters vorkommt, die Zusatzfunktion aber nicht benötigt wird. Dort kann man also einen anderen Schalter einbauen, und diesen "gewinnen". Das klappt auch, weil der im 9141 TC nur den Hilfstrafo schaltet, und daher eigentlich nie kaputt geht ... Es ist ein wenig Fummelei, den aus dem Halteblech zu entnehmen, einen anderen einzusetzen, und das vom Ersatzschalter übrig gebliebene Halteblech dann…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragLiebe Freunde, nachdem ich wieder mal einen SV 2000 revidiert habe (der noch im O-Zustand war, also unverbastelt), berichte ich kurz mal über die Dinge, die sich diesmal ergeben haben. Das Gerät war nikotinfrei, was eine gute Voraussetzung dafür ist, dass die Schalter und Potis noch gehen oder gangbar gemacht werden können. (1) Netzteilelkos und die meisten anderen Elkos waren noch tip top in Schuss. Ausnahme: C48 (22 uF, 63 V), ein roter Roederstein mit Rissen. Durchweg Unicon und Nippon Chemic…
-
Ja, gute Lösung bei allen Fällen, wo keine grossen Wärmemengen abzuführen sind. Meine Erfahrung ist (leider), dass diese Art der Montage diese dünne Rückwand schon leicht verziehen kann, und dann der thermische Kontakt zum Kühlkörper beeinträchtigt sein kann. Bei so etwas wie dem LM 350 T spielt das eine Rolle, wenn man den wirklich bis 3 A einsetzen will. Nimmt man eine Isolierscheibe aus Silikon, die leicht nachgibt, und eine Klammer, geht es m.E. ohne Probleme. Bei dieser Art der Verschraubun…
-
Danke, Andreas -- die einfachste Version ist fein, wenn keine isolierte Montage nötig ist. Das ist aber doch öfter mal der Fall ... und dann ist man m.E. am besten beraten, wenn man das Loch gar nicht nutzt, eine Isolierfolie unterlegt, und über den Corpus klemmt, wie die Federn das ja auch machen. Kann u.U. eine arge Fummelei werden. So gesehen sind die Federn (bei passendem Kühlkörper) die dann schnellste Lösung. Besten Gruss, Michael
-
Audiolabor Flink (Vorstufe)
kugel-balu - - Verstärker
BeitragDanke Reinhard, bei den roten Roedersteinen muss man einfach sehen, wie sie noch sind. Diese 4 hier glätten nur noch einmal die Versorgungsspannung, und werden nicht warm. Habe von jedem Modul einen getestet, alle noch tip top, kein Grund zum Tausch. Anders die (oben schon besprochenen) Elkos mit 220 uF von Philips. Die sind bei diesen Modulen alle hinüber, immer. Und weil das auch dann so ist, wenn die Module noch gar nicht in Betrieb waren, ist davon auszugehen, dass sie einfach austrocknen. D…
-
Audiolabor Flink (Vorstufe)
kugel-balu - - Verstärker
BeitragSo, hier nun endlich der Bericht zum Projekt mit dem DC-Servo. Zuerst ein Bild der kleinen Doppelplatine, die Christian entwarf und fertigen liess: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b4b4bd7094d2c3d8f25caf642 Verwendet ist ein TL 051 CP, der einen passabel kleinen Offset hat, und dabei sehr günstig ist. Die beiden Hälften haben getrennte Spannungszuführungen, weil die im Flink kanalgetrennt vorliegen, also auch in den Modulen. Der bipolare Elko im Eingang ist liegend eingesetzt, damit die Platine au…