Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 183.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „wolfgang.h postete Mit 63 Volt Spannungsfestigkeit deckst Du bei 4 Ohm überschlägig fast eine Leistung von 1 KW ab! Gruß Wolfgang“ Wolfgang, ein 63 Volt DC Kondensator erlaubt eine Signalwechselspannung von ca. 22V. Und daraus ergibt sich die Leistung von etwas mehr als 120 Watt an 4 Ohm. Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Sendung SWR2 zu SABA und Dual

    Harry Piel - - Infos

    Beitrag

    Sabafreund, etwas Recherche hier im Forum Stichwort Saba-Werke: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2806&highlight=saba gebäude&s=4d1c75b7d5af5136634a146f24d7c168 Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    derik736, schau Dir doch bitte nochmal die Körbe der beiden Tieftöner an (OM und LB88). Ist die Lackierung von der Farbe und der Lackstruktur her gleich? Das Magnetsystem der OM mit seinem roten Kunststoff ist typisch für einen deutschen Hersteller wie z.B. Wigo. Typisch sind auch die "deutschen" Labor-Polklemmen (z.B. bei Wigo-Lautsprechern, die in Bauer Tonfilmkoffern zu finden sind). Der Korb ist allerdings sehr außergewöhnlich. Lorenz wäre evtl. auch noch eine Option als Hersteller. Übrigens…

  • Benutzer-Avatarbild

    derik736, gute Bilder, danke. Der Tieftöner der OM lässt mit seinem Magneten und den Polklemmen für mich nur einen Schluß zu: vermutlich deutscher Hersteller z.B. Wigo Beim B-162 mit dem rundgelochten Korb und dem Alnico Magneten bin ich derzeit noch etwas ratlos. Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Schabu, Du meinst den B-106, der ist von Fostex. Wir suchen den Hersteller des B-162 von 1962 , der hat 30cm Durchmesser. Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, der B-162 Breitbänder bleibt also ein exotisches Wesen, von dem wir den Hersteller noch nicht genau kennen. derik736, kannst Du vielleicht ein Bild machen, das den B-162 von hinten zeigt? Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    derik736, wo steht, dass der B-162 ein Electro Voice Lautsprecher ist? Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Siggi, woher weißt Du, dass der B-162 Breitbänder in den USA gefertigt wurde und wo genau steht das? Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Unbekannte Radiolautsprecher

    Harry Piel - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    wolfman, die runden Lautsprecher mit der Bezeichnung PM135 wurden für WHD (Wilhelm Huber Deisslingen) hergestellt. http://images.thomann.de/pics/prod/211626_datenblatt.pdf Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Frank, mir ist auch völlig unklar, warum die Primärwicklung in zwei Hälften aufgeteilt wurde und diese herausgeführt sind. Im Betrieb dann natürlich in Reihe, dann ergeben sich auch die ca. 440 Ohm. Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Frank, die Teilenummer auf dem Bild ist ganz klar spezifiziert nur für die EL84- Eintaktgeräte Meersburg WIII und 4 im Modelljahr 1953/54. Kundendienstschrift 1953/54, Seite 93, Anpassungswiderstand 1652 DU 101 ist 5000 Ohm. Dafür spräche auch der Luftspalt von 0,2mm (bitte einfach mal nachmessen). Saba EL41-Gegentaktübertrager haben einen deutlich größeren Primärwiderstand. (z.B. Freiburg WII Gegentakt EL41 etwa 640 Ohm) Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Frank, gemäß Saba Service-Anleitung 1953/54 bezieht sich die Teilenummer 1652DU101 nur auf die Spule des Ausgangstrafos, der dazugehörige Ausgangstrafo ist der 1652 EU 10. Die Nummern bezeichnen die Ausgangstrafos der Meersburg WIII und W 4 Geräte. Danach sind aber die von Dir genannten Übertrager keine Gegentaktübertrager. Saba gibt primär 440 Ohm an, was auch etwa der Summe der von Dir gemessenen Widerstände entspricht. Der Kernquerschnitt ist 22x22 mm, der Luftspalt 2x0,2mm. Zum Verglei…

  • Benutzer-Avatarbild

    @delta56, ja man sieht sich am Samstag. Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    sir_baron, wenn Dir der 8100 gefällt, dann sei doch glücklich. Der klingt ja auch richtig gut. Von der Betriebssicherheit würde ich ihn jederzeit den technisch überfrachteten 92xx-Receivern mit dem ganzen Halbleiter-Klimbim vorziehen. (siehe die unzähligen 92xx-Reparaturberichte hier im Forum). Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Helmut, siehe Text: Am Samstag den 25. Juni 2011 findet zum 11. Mal die große internationale Börse für Radio- und Phonotechnik in der Stadthalle von St. Georgen im Schwarzwald statt. Hier gibt es neben (nicht nur historischen) Radio- und Phonogeräten, Einzelteilen, Zubehör, Literatur und Tonträgern auch die Möglichkeit, Spezialisten und ehemalige Mitarbeiter der Firmen DUAL, PE und SABA zu treffen. So sind auch die SABA-Experten der historischen Radiowerkstatt an der Volkshochschule Villi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bin zwar nicht angesprochen, der Kondensator liegt am Ausgang des Ratiofilters (Filter IV, Anschluß 10) unter dem Chassis. Aber evtl. muss man ihn nicht ersetzen (siehe Posting 002). Als 100p Kondensator kann man statt einem Styroflextyp auch einen keramischen Typ nehmen, den bekommt man in fast jedem Elektronikladen. Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo carstenscholz, Die 7-Pol. Buchse war für den Saba Multiplex-Adapter 12 (mit Röhren) vorgesehen (der 9-polige Transistordekoder kam erst später). Belegung: 1+7= Stereo-Ausgänge, 2= Masse, 3= MPX, 4= +230V, 5+6 = Heizung. Bitte mal meßtechnisch nachprüfen. Grüßle Harry Piel

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo carstenscholz, sagnix hat eigentlich schon alles prima erklärt. Das Saba Freiburg Studio (entspricht dem Freiburg 12 ohne eingebaute LS) ist meines Wissens nach zumindest teilweise mit einer MPX-Buchse ausgestattet. Am Ausgang 10 des Ratiofilters (geht zum Stift 3 der MPX-Buchse) sollte sich bei diesem Gerät eine RC Kombination befinden (kleine Drossel in Reihe mit C=100p nach Masse) statt des üblichen 470p Kondensators nach Masse. Wenn die RC Kombination mit 100p schon eingebaut ist, brau…

  • Benutzer-Avatarbild

    MPS-Neue Bilder.

    Harry Piel - - SABA - Das Jazz-Musiklabel

    Beitrag

    Hallo delta56, der Künstler rechts auf dem Bild ist Christoph Spendel. Zum analogen Mischpult: Die Einschübe basieren alle auf der sogennanten SITRAL-Technik (Siemens-Transistor-Leiterplattentechnik). Es ist also ein Halbleitermischpult und kein Röhrenpult, was man schon anhand der Breite der Einschubkassetten erkennen kann. Das Mischpult wird daher auch nur von 24Volt-Netzteilen versorgt. Das abgebildete Pult tut seinen Dienst seit ca. Mitte der 70er Jahre. Frühere Aufnahmen entstanden mit eine…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bilder aus den 50Ziger.

    Harry Piel - - Historie

    Beitrag

    Hallo Delta 56, zu den Jotha-Hüngerle-Fotos auf Deiner Homepage hätte ich da noch eine Frage: auf dem Bild img082 sind vom damaligen Südwestfunk mehrere Opel-Übertragungswagen zu sehen (mit den alten KFZ-Kennzeichen für französisch-besetztes Baden). Ist evtl. bekannt wo die Fahrzeuge auf dem Bild stehen (Königsfeld?), wann das war und zu welchen Zweck? Grüßle Harry Piel