Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 128.

  • Benutzer-Avatarbild

    TK75 Aussteuerung

    MGW51 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Zur Überprüfung von Kondensatoren auf ihre Funktionalität: Es gibt für wenig Geld diverse digitale "Kondensatortester" zu kaufen. Diese Dinger sind für die Reparaturpraxis i.A. ungeeignet, wenn nicht gar sinnlos! Sie sagen nur etwas aus über die theoretische Kapazität eines Kondensators, aber nichts darüber ob das Teil überhaupt noch brauchbar ist. Dazu müssten sie den Reststrom messen und das tun sie nun wirklich nicht. OM Andreas hatte im 452WK-Thread schon mal die Prüfmethode mittels Ohmmeter…

  • Benutzer-Avatarbild

    TK75 Aussteuerung

    MGW51 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Wenn also die Anoden- und Schirmspannungen i.O. sind, wird es etwas unangenehmer. Dazu mußt Du die von Pin 1 - dem Steuergitter - kommende gelbe Litze verfolgen. Die geht an einen Lötpunkt wo zum einen der Anschluß c der Fernsteuerungsbuchse und zum anderen die Bauelemente der Gitterkombination dranhängen. Hier sind auch wieder der Kondensator C16 und der Ableitwiderstand R26 zu prüfen. Den Kondensator kannst Du auf Feinschluß mittels Glimmlampe testen, dazu muß er aber ausgelötet werden. Es geh…

  • Benutzer-Avatarbild

    TK75 Aussteuerung

    MGW51 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Wenn Du von UNTEN, also der Lötseite, auf die Fassung schaust, dann sind bei allen Röhren der 80-er Reihe die Anschlüsse Nr. 4+5 die für den Heizer. Eine Ausnahme macht die Doppeltriode ECC81, bei der zusätzlich der Mittelabgriff der Heizung an den Pin 9 gelegt ist. Du zählst also mit dem linken Anschluß Nr1 beginnend im Uhrzeigersinn durch bis zur 9. Ganz einfach. Zwischen 1 und 9 ist ein größerer Abstand. In der Mitte der Fassung sitzt fast immer ein längerer Metallzylinder. Dieser Zylinder wi…

  • Benutzer-Avatarbild

    TK75 Aussteuerung

    MGW51 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Na freilich Andreas, ich habe auch so eine Klamotte Komme aber im Moment nicht an das zentnerschwere Teil ran. Das habe ich mir für lange Winterabende beiseitegetan - muß komplett restauriert werden, also mehrere Wochen, wenn nicht gar Monate, Arbeit zur Genüge. Einen Schaltplan hatte ich ja mal ersteigert und ein nettes Forenmitglied fertigt mir ja auch mal Duplikate von seiner Serviceanweisung. Fehlt mir nur noch eine BDA - Du hast nicht zufällig sowas ? Gerald: Das Ausgangssignal wird nur an …

  • Benutzer-Avatarbild

    TK75 Aussteuerung

    MGW51 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Gute Idee Gerald! Ich war bisher zu bequem in das Gerät hineinzuschauen Habe mir nur mal die Schaltung vorgenommen. Das Ganze Gerät besteht ja fast nur aus Schaltkontakten Und zu allem Übel gibt es auch eine Aussteuerungsautomatik. Wenn mit einem Dreipoligen Diodenkabel die Wiedergabe einwandfrei funktioniert sollte es aber schon im richtigen Loch stecken. Fehlerquellen gibt es an dem Teil noch und nöcher! Auch die Generatorröhre EL95 ist ein heißer Kandidat. Na, schaun wir mal. Edit: Keine Auss…

  • Benutzer-Avatarbild

    TK75 Aussteuerung

    MGW51 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    "....Direkt hinten am Anschluß der EM84 sitzt ein kleiner Widerstand, vermutlich meinst du den?!?..." Richtig, das sollte das Korpus delikatess sein. Zwischen Pin 9 und 6 ! Es ist zwar selten, daß diese wenig belasteten Widerstände hochohmig werden, aber es passiert immer wieder mal. Natürlich gibt es noch ein paar Böslinge mehr, die man in Betracht ziehen muß. Der genannte Vorwiderstand hat aber den Vorteil, daß er leicht zu überprüfen ist. Ich hätte nichts dagegen, wenn Du mir mal Deinen Schal…

  • Benutzer-Avatarbild

    TK75 Aussteuerung

    MGW51 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Wenn es so ist: Am Pin 9 der EM84 ist ein Widerstand von 1Mohm angeschlossen. Das andere Ende geht auf Pin 6 bzw. über den Schaltkontakt des A/W-Schalters an die Schienenspannung. Letztere beträgt ca. 210 Volt, am Pin 9 sollten ca. 10 bis 20 Volt anliegen. D.h., wenn Du den Widerstand gefunden hast, dann kannst Du direkt an ihm den Spannungsabfall - ca. 200 bis 220 Volt - messen. Das geht natürlich nur, wenn AUFNAHME gedrückt ist. Wenn weniger als 10 Volt am Pin 9 anliegen, dann ist dieser Wider…

  • Benutzer-Avatarbild

    TK75 Aussteuerung

    MGW51 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Wie ist das jetzt zu verstehen? Hast Du das Radio direkt mittels Diodenkabel an das TB angeschlossen oder über ein Pult?

  • Benutzer-Avatarbild

    Schallkompressor

    MGW51 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Highlander schrieb: "...Mir ist schon klar, dass 2 Lautsprecher mit seltsamen 'Trompeten' verbunden wurden..." Diesen Satz hatte ich bei meiner ersten Antwort nicht berücksichtigt und darum hier nochmal eine Klarstellung: Die beiden Schallrohre sind mitnichten in irgendeiner Weise an den zwei Frontlautsprechern angeschlossen oder mit diesen verbunden! Ganz oben, in der Mitte siehst Du das kleine Lautsprechersystem welches im 90°-Winkel in das Verbindungsstück der zwei Trompeten akustisch eingeko…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schallkompressor

    MGW51 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Du kennst sicher die klassische Schalldose eines Grammophons. Nichts anderes ist im Prinzip ein Schallkompressor. Am kleinen Loch = Schallaustritt der Dose ist fast nichts zu hören. Steckt man aber ein sich konisch erweiterndes Rohr dran, dann erhöht sich die Lautstärke gewissermaßen mit der Länge und dem wachsenden Durchmesser des Schalaustrittes, des Trichters. Je länger aber der Trichter ist, um so öfter wird die Schallwelle an der Trichterwand reflektiert ehe sie endlich frei austreten kann.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zwei EC92 anstelle der ECC85

    MGW51 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Mit so einer Beschreibung kann ich nicht dienen, erinnere mich aber, daß das keine Eigenheit der Sabaisti war. Die ECC85 kam erst relativ spät auf den Markt - wann genau, kann ich aus dem Hut jetzt nicht sagen. Bis dahin tat es die ECC81. Und 2 x EC92 ergibt eine ECC81. Ob thermische, oder antere technische Probleme für die Entscheidung zu zwei einzelnen Trioden den Ausschlag gaben ist mir nicht bekannt. Es gilt die Vor- und Nachteile einer solchen Bauweise gegeneinander abzuwägen. Zu den Vortei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schallkompressor

    MGW51 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Nun, es ist auch hier mal wieder ein bombastischer Name für eine, im Grunde recht banale Sache. Wie so oft, muß man aber erstmal drauf kommen Das gleiche Resultat kann man auf einfachere Weise erreichen. Heute! In den Mittfünfzigern war die Fertigung mechanischer Teile billiger als die elektrischer Komponenten mit denen man aber auf elegantere Weise zum Ziel kommt. Erst mit dem Einzug der Halbleitertechnik änderte sich das grundlegend. Für die relative Kurzlebigkeit der "Kompressortechnologie" g…

  • Benutzer-Avatarbild

    Amplimeter?

    MGW51 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „dl2jas postete Lieber Michael! Du hast doch bestimmt welche in irgendeiner Schublade. Mache mal ein Foto oder Scan in Nahaufnahme von so einem Teil. Andreas, DL2JAS“ Nee, muß ich passen. Aber ich kann mich entsinnen, daß schonmal bei Ihbee sowas angeboten wurde. Ohne Funktionsgarantie! Da hatten sich natürlich trotzdem ein paar Verrückte gefunden - ohne mich. An diesen Rohren ist nichts geheimnisvolles. Eine Ringförmige Anode und der "Leuchtstab" geht mittendurch. Das Fenster in der Skal…

  • Benutzer-Avatarbild

    Amplimeter?

    MGW51 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Habe gerade nochmal gewühlt: Die Osram-Glimmrohre kosteten 1940 zwischen 3,00 und 3,75 RM. Eine EM11 hingegen schon 6,10 und die EM2 sogar 6,80 RM. Um als o z.B. den NOVUM W, einen einfachen Geradeausempfänger, für 178,- RM übern Tisch zu schieben waren auch solche optisch ansprechenden Dinge, welche dazu noch recht billig waren, angetan eine Kaufentscheidung herbeizuführen. Das hatte eben nicht jeder und es machte was her! Genaugenommen eine Mogelpackung - aber eine schöne :grins:

  • Benutzer-Avatarbild

    Amplimeter?

    MGW51 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Es handelt sich bei diesen Teilen um ca. 12 cm lange Glimmröhren. Die Bezeichnung "Amplimeter" sagt eigentlich alles über den Zweck dieses Teiles aus. Andere Fabrikanten nannten das Ding halt nach ihrem Gutdünken. OSRAM baute mehrere verschiedene Typen unter der Bezeichnung "Osram-Glimm-Indikator-Röhren". Die nutzbare Anzeigelänge der Kathode liegt immer so bei ca. 60 mm - also ein ganz Stück mehr als eine EM800 zu bieten hat. Natürlich hat ein Glimmrohr nicht diese Empfindlichkeit und demzufolg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Keine Sorge Walter, der Patient wird schon wieder aus dem Koma geholt Wie heist es doch: Gut Ding will haben Weile ! Es ist immer ein gewisses Problem bei solchen Bastelkisten mit einer Ferndiagnose schnell zum Ziel zu kommen. Mir persönlich - Dir sicherlich auch - ist eine freie Verdrahtung hundertmal lieber als eine Leiterplatte bei der man immer irgendwie eingeschränkt ist. Letztere Technologie hat aber in Bezug auf "Fernreparatur" den großen Vorteil, daß die Position der Bauteile fest vorgeg…

  • Benutzer-Avatarbild

    262 ein Trauerfall?

    MGW51 - - Cassettendecks

    Beitrag

    Wie sieht das Rad aus, gibt es etwa Maße von dem Teil? Es sollte keine Hürde sein so etwas funktionell nachzufertigen. MichaelZ.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Zitat: „Harry Piel postete Hallo, ein wirklich wunderschönes Gerät. Kleine Korrektur am Rande: Obwohl der Körting Dominus 52W seinerzeit der teuerste Rundfunkempfänger war, betrug der Preis im Jahre 1951/52 "nur" 795.- DM, UKW-Supereinsatz zusätzlich 55.- DM (was der Tisch gekostet hat ist mir unbekannt). Dabei ist aber zu bedenken, dass dies ein Mehrfaches des durchschnittlichen Monatseinkommens von damals war. Viele Grüsse Harry Piel“ Na freilich Harry, das war voll daneben. Mit dem Faktor 4,5…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Lieber Andreas, Luxus hatte schon immer seinen Preis! Schau Dir das Gerät nurmal an - alleine das Gehäuse ist schon eine Pracht - wenngleich es da auch Schöneres gibt! Die Größe - in diesem Falle eben keine Mogelpackung wie das heute allenthalben üblich ist - ist als optimale Schallwand kein bloßer Bluff. Es soll ja auch ein hervorragender Klang zum Hörer rübergebracht werden. Und das wird er ganz sicher. Schau mal, wieviele Wellenbereiche dieses Superteil hat! Das "schwarze Gebiß" geht über die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Wenngleich es auch schon wieder OT ist, ich kann nicht an mich halten wenigstens ein Bild hier zu zeigen. Kein SABA, nein ein KÖRTING - was auch sonst ist von mir zu erwarten Der Dominus 52 W kostete 1952 ca. 3.500 DM und dürfte so ziemlich das beste gewesen sein was damals über die Ladentheke geschoben wurde. Ganze 400 Exemplare sollen gebaut worden sein. Den Untertisch durfte man extra dazukaufen - auch original Körting. Dieses Superradio wechselte im vergangenen Jahr für 2.556,00 Euronen den …