Saba Meersburg 125

      Hi,

      habe vor kurzem einen Meersburg 125 ergattert. Dazu habe ich einigeFragen:

      1. Der automatische Sendersuchlauf läuft zwar, aber er hält nirgends an, kann man so was selbst reparieren, oder sollte da besser ein Fachmann dran gehen?

      2. Wie kann ich die Knöpfe zum Reinigen abnehmen?

      3. Die Bespannung hat leider etwas gelitten, gibt es noch irgendwo Ersatz und wenn ja, wie ersetze ich die Bespannung?

      4. Wenn ich die Stereotaste drücke ist das Radio aus - kennt jemand diesen Fehler?

      5. Die Birnchen der Skalenbeleuchtung sind mit einem Überzug versehen - dient der Überzug nur dazu, das Licht diffuser zu gestalten undn könnte ich daher auch ein Birnchen aus klarglas verwenden oder muß ich die Birnmchen mit dem Überzug einbauen?

      6. Letzte Frage: wo ist denn der große Unterschied Meersburg -Freiburg - Freudenstadt? Anzahl der Lautsprecher? Oder Stärke?

      Vielen Dank schon im voraus

      Christian
      Moin Christian,

      herzlichen Glückwunsch ersteinmal zu dem Gerät.

      zu 1.:
      präzise auf den Fehler zu zeigen ist schwierig, generell wiederhole ich mal den Hinweis der hier schon häufiger gegeben wurde, die alten Kondensatoren tauschen.
      Außerdem macht häufig die ECL80 Probleme, wenn allerdings der Schnelllauf noch einigermaßen schnell läuft, kann man sie wohl erstmal außer Acht lassen.

      zu 2.:
      Die Knöpfe, zumindest ist das bei allen, die mir bisher in die Finger fielen so, haben irgendwo am Rande ein Loch (oder auch 2) , darunter sitzt eine Schlitzschraube, diese lösen und der Knopf müsste sich abnehmen lassen.

      zu 4.:
      Wow Stereo, habe ich leider keine Ahnung von :)

      zu 5.:
      Ich vermute, dass das nur des diffuseren Lichtes wegen geschehen ist, Klarglasbirnen tun es bei mir auch...
      Verleiht dem Radio dann halt etwas mehr Schein.

      zu 6.:
      Das Freiburg hat meist 5 Lautsprecher und dazu Gegentaktendstufen,
      Das Meersburg hat in der Regel nur 4 und wird mit je einer Endröhre pro Kanal befeuert. (Bei einigen Modellen umschaltbar auf Gegentakt für Monobetrieb) Beide Geräte haben eine eingebaute Automatic, wobei sich das Freiburg auch fernsteuern lässt, das Meersburg glaube ich nicht.

      Das Freudenstadt wiederum hat eine etwas schwächere Endstufe, allerdings Gegentakt EL95 glaub' ich, mit 4 Lautsprechern. Dafür muss man jedoch auf die Automatic verzichten und ich meine, es hätte auch eine ZF-Röhre weniger.

      Gruß

      RS
      Moin nochmal,

      hier wurde schonmal auf die Problematik eingegangen.
      http://saba.magnetofon.de//showtopic.php?threadid=822&highlight=suchlauf
      Wenn man sich die Kondensatoren vornimmt, sollte man neben den bekannten "Malzbonbons" und den gelb/bräunlichen Folienkondensatoren auch die hier erwähnten lilanen und blauen tauschen.
      Von den braun/gelben ist übrigens ein ziehmlich dicker Bursche in der Nähe des Motors (0,4µF) den kann man, wenn man keinen passenden findet gegen 4 * 0,1µF parallel austauschen, läuft auch.

      Gruß und viel Erfolg

      RS