SABA Studio A Lautsprecher Box

      Hallo,

      ich hab vor ein paar Wochen ein Paar 3-Weg SABA-Boxen bekommen. Seitdem versuche ich herauszubekommen, was das genau für Dinger sind, Internet-Recherchen haben mich bisher leider nicht viel weitergebracht. Vielleicht kann ja jemand im Forum aushelfen.

      Zu den Daten:

      Auf der Rückseite ist ein Aufkleber "SABA Studio A Lautsprecher Box" inkl. einem Plan der Frequenzweiche.

      Größe der Boxen: 40,5 x 61 x 23 cm (geschlossen, keine Dämpfung)
      Bass: Saba 5598.910.002 (30 cm)
      MT: Saba 5998.230.003 (oval)
      HT: Lorenz LPH 65

      Einerseits schaut das ganze für mich aus wie Original SABA-Boxen, andererseits scheint da zumindest jemand herumgepfuscht zu haben: die Frequenzweichen waren 1. unterschiedlich aufgebaut und 2. beide mit Sicherheit falsch angeschlossen. Nach Korrektur und einem akustischen Test bin ich zwar schon beeindruckt vom Klang, insgesamt sind aber noch viele Fragen offen. Einige davon:

      - gibt es irgendwo Daten zu diesen Chassis u/o. Boxen zu finden?
      - soweit ich herausgefunden habe hat SABA selten reine Bass-Chassis gebaut sondern Breitbänder, dieser dürfte aber einer sein ?!?
      - für ein 30 cm Bass-Chassis scheint mir das Gehäuse SEHR klein zu sein
      - ein neues Gehäuse bzw. eine Überarbeitung des bestehenden ist auf Grund des Zustandes sicher notwendig (diverse Löcher in den Seitenwänden, ...), was ist da sinnvoll?

      Liebe Grüße aus Wien
      Gerhard
      Hallo Gerhard,

      die Saba Freiburg Geräte 12 und 14 wurden auch ohne eingebaute Lautsprecher als Freiburg Studio bzw. Freiburg Studio A hergestellt (sozusagen als reine Steuergeräte oder Receiver). Hierzu benötigte man die separaten Lautsprecherboxen, die mit den o.g. Geräten kombiniert wurden.

      Es sind also original Saba-Boxen (meine waren jedoch mit Glaswolle gedämmt). Saba hat natürlich auch die 30 cm Tieftöner hierfür hergestellt und diese u.a. auch in den "Baden"-Truhen verwendet. Deine Studio A Boxen sind Modelljahr 63/64.

      Grüßle Harry Piel
      Hallo Harry,

      vielen Dank für die Info, leider beantwortet das aber nur zum Teil meine Fragen. Gibts irgendwo Daten zu diesen Chassis bzw. den Boxen zu finden? Der Klang ist (mit SE 300B Endstufen betrieben) beeindruckend klar. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass da noch mehr herauszuholen ist. Wie gesagt: die Boxengröße ist meines Erachtens nach für 30 cm Bass-Chassis sehr klein. Nach Entfernung der 3-fachen (!!!) Bespannung der Frontseite konnte man auch Mittel- und Hochtöner bedeutend klarer hören. Die Entfernung der Rückwand mit Aufstellung mind. 1 m von der Wand bringt auch klare Klangvorteile -> meiner Meinung nach sind die Chassis in diesem Gehäuse nicht optimal genutzt.

      Sobald ich Zeit dafür finde werde ich jedenfalls die Original-Gehäuse mit entsprechender Dämmung testen. Bin schon sehr gespannt was das ausmacht. Nach meinen bisherigen Erfahrungen im Boxenbau kann ich mir aber (noch) nicht ganz vorstellen, dass ich bei diesen (!!!) Gehäusen damit zufrieden sein werde, ich lass mich aber gern überraschen.

      Liebe Grüße
      Gerhard
      Hallo Gerhard,

      Deine Fragen können so einfach auch nicht beantwortet werden. Es sind praktisch keine technischen Daten dieser Boxen veröffentlicht worden, mit denen man was Vernünftiges anfangen kann.

      Es kann schon sein, dass die Chassis in der Studiobox nicht optimal genutzt wurden. Man muss aber unbedingt die Höhen- und Tiefenanhebung des Steuergerätes mit in Betracht ziehen und die Komponenten als Gesamtsystem sehen.

      Grüßle Harry Piel
      Hallo Harry,

      im Download-Bereich habe ich leider nichts über die Freiburg 12, 14 bzw. Studio und Studio A finden können. Vor allem Schaltpläne würden mich sehr interessieren um ein wenig mehr über die ursprüngliche Betriebsumgebung meiner Boxen herauszufinden. Kannst du mir dazu vielleicht noch einen Tipp geben?

      Liebe Grüße
      Gerhard
    • Benutzer online 1

      1 Besucher